Anwenderbericht • 10.10.2017

Nike integriert interaktives Beratungstool bei SportScheck

Digitales Mix and Match-Terminal berät bei der Auswahl des passenden Sport-BHs

Kundin bedient Touchdisplay
Quelle: Demodern

Für das Münchner Flagship-Stammhaus von SportScheck entwickelte Demodern im Rahmen einer Seamless Digital Retail-Strategie von Nike ein Shopping- und Beratungsterminal. Hinter der Grundidee steht die Sortimentserweiterung mit ergänzenden Verfügbarkeiten durch die Verknüpfung von Online und Offline-Warenwirtschaftssystemen sowie die effektive Beratung für SportScheck Kunden.

Besucher des SportScheck-Stores können sich fortan über die Touchdisplay-Installation alle wichtigen Produktinformationen einholen, um Wartezeiten im Laden zu reduzieren. Im ersten Release wurden deshalb Produkte aus dem Bereich Performance mit Fokus auf Sport-BHs und Tights integriert.

Zum Start des Terminals wurde bewusst der Fokus auf eine komplexe und beratungsbedürftige Produktgruppe als Sales & Service-Konzept gelegt. Der Hintergrund: Aus Konsumentenstudien ist bekannt, dass sich rund 80 Prozent der Käuferinnen für einen Sport-BH in der falschen Größe entscheiden. Ein einfacher, transparenter Beratungsprozess soll hier Sicherheit geben, den Abverkauf steigern und die Markenbindung erhöhen. Insbesondere Kundinnen, die bislang nur nach Sportart oder Style auswählten, können durch das Sales & Service-Tool profitieren. Nach einer kurzen Befragung erhalten sie eine individuelle Kaufempfehlung. Die Terminal-Lösung lässt sich jederzeit durch ein breiteres Sortiment erweitern.

Um die Zielgruppe in ihrem Shoppingverhalten zu verstehen, erfolgte innerhalb der Konzeptphase eine Touch-Point-Analyse in mehreren Schritten: Definition der Zielgruppe, Point-of-Sale-Recherche sowie Abgleich der Entscheidungsprozesse hinter Produktauswahl und -einkauf. Hierzu wurde eine Fokusgruppe aus 15 Teilnehmerinnen zusammengestellt, die zu Beginn und Ende der Konzeptphase an einem Prototyp die Interaktion getestet haben. Bei der Integration des digitalen Terminals in die Nike Customer Journey bei SportScheck spielte die genaue Positionierung und Auswahl der Hardware eine genauso große Rolle, wie die Materialauswahl, die Gestaltung von Call-to-Actions und die Vorteilskommunikation. Bei diesen Themen arbeitete Demodern eng mit dem Nike-Team und den Retail Designern zusammen.

Kundin wählt passende Sport-BH über ein Touchdisplay aus...
Quelle: Demodern

Das Terminal mit zwei Einstiegen ermöglicht es, zwei Einkaufstypen direkt anzusprechen: Die Kundin, die Beratung sucht – und diejenige, die gezielt ein Produkt bestellen möchte, das in Style oder Größe nur online verfügbar ist. Über eine klar strukturierte Startsequenz kann die Kundin direkt auf die Produktdetailseite eines gewünschten Styles navigieren oder den Einstieg über den Bra-Berater wählen, der aus den Faktoren Größe, Halt und Sportart die optimalen Sport-BHs filtert. In gelernter Online-Shopping-Struktur werden die Produktfeatures anschaulich dargestellt und Empfehlungen für den persönlichen Style präsentiert.

Online-Händler SportScheck, Vorreiter im E-Commerce, verfügt über exzellente Cross-Channel-Anbindungen. Im Onlineshop können sich Besucher Instore-Verfügbarkeiten von allen Artikeln und Größen anzeigen lassen und direkt reservieren. Die Instore-Warenwirtschaft ermöglicht wiederum offline Verfügbarkeiten direkt zu synchronisieren. Für das Terminal kommen sämtliche Produktdaten gemäß Seamless-Konzept direkt vom Warenwirtschaftssystem für Store und E-Commerce.

Foto: Nike integriert interaktives Beratungstool bei SportScheck...
Quelle: Demodern

Verfügbarkeiten und Preise werden automatisch aus den E-Commerce- und Store-Datenbeständen in festen Intervallen aktualisiert. Umgekehrt machen es individuelle Warenkorb-IDs möglich, die Kundinnen direkt in den mobilen Onlineshop zu leiten. Die Applikation wird auf einem Cloud-Server gehostet, sodass der physische Ort des Terminals im Store unabhängig gewählt werden kann – und die Kombination aus zentralem Datenmanagement und dezentralem Terminal wartungsarm und nach Belieben skalierbar ist. Die stationäre Produktpalette wird so online erweitert, um interaktive Beratung ergänzt und durch Click & Deliver per Checkout gezielt auf das Mobiltelefon geleitet, um eine Cross-Selling-Experience zu ermöglichen. Um den Maintenance-Aufwand zu reduzieren wird eine sorgfältige Contentpflege vorausgesetzt, damit Produkte fehlerfrei dynamisch innerhalb des Terminals integriert werden. So ließ sich eine finale Lösung an SportScheck übergeben, die sich jederzeit für neue Kampagnen erweitern lässt.

Die für den Endkunden simple Struktur sowie die Offenheit des Retail-Terminals macht die Anwendung so flexibel wie zukunftssicher: Neue Produkte werden automatisch von der Applikation übernommen, die Erweiterung der Produktpalette sowie des Mix and Match sind mit einfachen Mitteln möglich. So werden Marke und Retailer neue Möglichkeiten in der Customer Journey eröffnet.

Das von Demodern entwickelte Mix and Match Shopping-Terminal bietet einen echten Mehrwert für SportScheck-Kunden. Ein interaktiver Sales-Assistent, der das Verkaufspersonal auf der Fläche unterstützt, die Erweiterung der vor Ort verfügbaren Produktpalette und ein Click & Deliver-Checkout über das eigene Mobiltelefon – für all diese Funktionen ist die Interaktion mit dem Terminal intuitiv und einfach.

Autor: Mariana Gütt, UX Designer bei Demodern

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Klassischer POS neu definiert
14.03.2024   #POS-Systeme #Drucker

Klassischer POS neu definiert

Citizen modernisiert POS-Drucker-Serie

Citizen Systems präsentiert neue POS-Drucker CT-S801III ...

Thumbnail-Foto: Fünf digitale Einkaufswagen für die Märkte des Handels...
01.02.2024   #stationärer Einzelhandel #Kundenzufriedenheit

Fünf digitale Einkaufswagen für die Märkte des Handels

Auf der EuroCIS stellt EXPRESSO seine erweiterte SmartShopper-Familie vor

Mit dem intelligenten Einkaufswagen vom Typ SmartShopper erschließt EXPRESSO den Betreibern von Einzel- und Großhandelsmärkten neue Perspektiven ...

Thumbnail-Foto: Extenda Retail:  KI-gestützte Self Service Loss Prevention Lösung auf...
22.02.2024   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Extenda Retail: KI-gestützte Self Service Loss Prevention Lösung auf EuroCIS

Nach starker Akzeptanz in den nordischen Ländern und den Benelux-Staaten setzt Extenda Retail seine Kampagne gegen Warenschwund mit der Einführung seiner SSLP-Lösung in Deutschland fort ...

Thumbnail-Foto: In Europa einzigartig und daher ausgezeichnet...
13.12.2023   #Digitalisierung #Tech in Retail

In Europa einzigartig und daher ausgezeichnet

SPAR Österreich gewinnt mit Innovationsprojekt "Obst und Gemüse 3 Tage frischer" den „Future of European Commerce Award“

In der Kategorie Digitalisierung hat SPAR Österreich den, erstmals von EuroCommerce verliehenen, „Future of European Commerce Award“ gewonnen ...

Thumbnail-Foto: Künstliche Intelligenz gestaltet abverkaufsfördernde Retail...
19.02.2024   #Tech in Retail #POS-Marketing

Künstliche Intelligenz gestaltet abverkaufsfördernde Retail

Media Kampangnen – der PRESTIGE KI Copilot

Online Software stellt auf der EuroCIS 2024 erstmals seinen
PRESTIGE KI Copilot vor. Mit dem smarten, auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierten Assistenten bekommen ...

Thumbnail-Foto: EuroCIS Deutschland ist die nächste Station für ITLs Lösungen zur...
13.02.2024   #Tech in Retail #Künstliche Intelligenz

EuroCIS Deutschland ist die nächste Station für ITLs Lösungen zur Bargeldbearbeitung und Altersverifikation

Innovative Technology Ltd (ITL) wird gemeinsam mit Einzelhandelsanbietern und Branchenexperten auf der "EuroShop 2024 - der führenden Fachmesse für Einzelhandelstechnologie" vertreten sein, die in Düsseldorf ...

Thumbnail-Foto: Trigo und Netto kündigen einen autonomen Supermarkt mit...
24.01.2024   #Tech in Retail #Künstliche Intelligenz

Trigo und Netto kündigen einen autonomen Supermarkt mit Echtzeit-Quittungsfunktion an.

„Letzter Schritt” zum reibungslosen Einkaufen schafft Vertrauen bei Verbrauchern, die ihre Quittungen VOR dem Verlassen des Geschäfts einsehen möchten
Lebensmittelmarkt mit einer Verkaufsfläche von 800 m2 mit Computer Vision AI ist der größte neu ausgerüstete Supermarkt in Europa, der eine reibungslose Checkout-Erfahrung bietet

Trigo, ein führender Anbieter von KI-gestützter Computer-Vision-Technologie, die herkömmliche Einzelhandelsgeschäfte in digitale Smart Stores verwandelt, und die Discounter-Supermarktkette Netto Marken-Discount (auch als Netto ...

Thumbnail-Foto: Toshiba zeigt auf der EuroCIS Lösungen, die die Einzelhändler in die...
27.02.2024   #Tech in Retail

Toshiba zeigt auf der EuroCIS Lösungen, die die Einzelhändler in die Lage versetzen, über sich hinaus zu wachsen

Die Besucher werden flexible und sichere SB-Lösungen, KI-fähige intelligente Services sowie Software-Lösungen für Unified Shopping kennenlernen

Auf der EuroCIS 2024 zeigt Toshiba Global Commerce Solutions unter dem Motto “Create Beyond what’s Possible” sein innovatives Lösungsportfolio ...

Thumbnail-Foto: GLORY auf der EuroCIS 2024: Automatisierung, Customer Experience und die...
26.02.2024   #Tech in Retail #Kassen

GLORY auf der EuroCIS 2024: Automatisierung, Customer Experience und die Herausforderung des Personalmangels

Der Payment-Experte präsentiert zwei SB-Produktneuheiten sowie weitere zukunftsweisende Lösungen

Auf der EuroCIS vom 27. bis 29. Februar 2024 zeigt GLORY ganzheitliche Automatisierungslösungen, die Unternehmen aus Handel, Gastgewerbe ...

Thumbnail-Foto: KI-Unterstützung für den zunehmenden Online-Handel...
22.01.2024   #Online-Handel #stationärer Einzelhandel

KI-Unterstützung für den zunehmenden Online-Handel

Wie CALIDA mit TIA A3 die Absatzplanung erfolgreich dezentralisiert hat

Die Absatzplanung bei CALIDA, einem traditionsreichen Schweizer Wäschehersteller, ist durch den zunehmenden Onlinehandel in den vergangenen Jahren noch komplexer geworden ...

Anbieter

VusionGroup SA
VusionGroup SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
Extenda Retail Ab
Extenda Retail Ab
Gustav III:s Boulevard 50A
169 73 Solna
Innovative Technology Ltd.
Innovative Technology Ltd.
Innovative Business Park
OL1 4EQ Oldham
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund
EXPRESSO Deutschland GmbH & Co. KG
EXPRESSO Deutschland GmbH & Co. KG
Antonius-Raab-Straße 19
34123 Kassel