Firmennachricht • 13.06.2018

Wie kann das Projektmanagement effizient gestaltet werden?

Projekte managen bedeutet viel Aufwand

Jeder arbeitet heute an Projekten, aber was Projektmanagement eigentlich bedeutet, das wird weitgehend ignoriert. Dabei gibt es inzwischen sogar einen eigenen Studiengang Projektmanagement. Die Kernaussage ist klar: Projekte managen bedeutet viel Aufwand. Denn von der Auftragsannahme über die Planung und Entwicklung bis hin zum fertigen Produkt, der Testphase sowie der Nachbereitung steckt im Management eines Projekts einfach unglaublich viel Arbeit. Und die ist auch nötig, damit ein Projekt effizient umgesetzt werden kann. Je besser die Planung und Dokumentation ist, desto besser ist man auch auf Ausfälle und Störfaktoren vorbereitet. Das geht aber nicht ohne Software und die nötigen Skills.

Auf das Wesentliche konzentrieren

Gute Projektmanager genießen das Vertrauen der Teammitglieder. Sie haben ihre Position als Projektleiter auf der Basis des entgegengebrachten Vertrauens. Das verdienen sie sich mit Erfahrung, Fairness, Ehrlichkeit und Authentizität. Zudem delegieren sie Arbeiten. Sie kümmern sich selbst nur um das Projektmanagement und finden für alles andere die Person, die am besten geeignet ist. Und das kann auch bedeuten, dass ein Teil der Aufgaben ausgelagert wird. Vor allem in der heißen Phase des Projekts, meist zwischen Fertigstellung, Testläufen und Nachbearbeitung, ist Zeit knapp. Jetzt kann ein Projekt sehr viel effizienter bis zum Ende durchgezogen werden, wenn niemand mehr stört. Aber was ist mit Anfragen und Kontakten, die über Telefon oder E-Mail hergestellt werden? Jeder verpasste Kontakt könnte ein verpasster Auftrag sein. Teammitglieder für den Telefondienst vom Projekt abziehen ist nicht effizient. Bürofachkräfte von Büroservice24 können im Namen des Unternehmens Anrufe entgegennehmen, auf der Basis eines Fragenkatalogs viele Anliegen bearbeiten und die wichtigsten Anrufe an die zuständige Person weiterleiten.

Foto: Wie kann das Projektmanagement effizient gestaltet werden?...
Quelle: pixabay

Störfälle genauso dokumentieren wie alles andere

Es lohnt, bei jedem Projekt nicht nur einen groben Plan zu machen, sondern jeden einzelnen Arbeitsschritt schriftlich festzuhalten. Dazu gehören auch die zeitlichen Rahmenbedingungen. Es muss dokumentiert werden, welche Ressourcen (Arbeitskräfte wie auch Materialien) zu welchem Zeitpunkt und in welchem Umfang für welchen Preis benötigt werden. Wer genau Buch führt über das laufende Projekt, werden überschrittene Lieferfristen, mangelhafte Waren oder kurzfristig erkrankte Mitarbeiter/-innen bei der Planung des nächsten Projekts berücksichtigt und aus dem Erfahrungsschatz heraus kann die Planung und Durchführung der Projekte immer weiter optimieren werden.

Die Protokolorierung und Planung wird heute in den digitalen Bereich verlagert. Software wie Asana hilft dabei, Projekte effizient und wirtschaftlich zu managen. Asana ist Freeware und läuft unter verschiedenen Betriebssystemen sowohl auf Desktop-Computers als auch Laptops, Tablets und Smartphones. Die Software besteht im Kern aus einer einfachen weißen Seite mit drei Spalten: Links werden die laufenden Projekte eingetragen, in der Mitte die dafür nötigen Arbeitsschritte und Ressourcen samt Terminen, in der rechten Spalte ist Raum für Anmerkungen, Details, Links und Tags. Die Software setzt auf einfache Erkennbarkeit, hohe Usability und intuitive Bedienung. Sie bietet über diese Kerntabelle hinaus zahlreiche weitere Funktionen, die die Planung und Dokumentation von Projekten vereinfacht, Projekte miteinander vergleichbar macht und vor allem den einfachen Informationsaustausch zwischen den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ermöglicht. Das ist Freeware, es gibt auch kostenpflichtige Software für Projektmanagement. Die ist meist etwas höherpreisig und enthält zahlreiche Komponenten und Extras.

Effizienz heißt, genau das zu nutzen, was gebraucht wird

Gute Software, gute Manager und ein tolles Team machen noch kein erfolgreiches Projekt aus. Effiziente Durchführung ist dann gegeben, wenn die vorhandenen Ressourcen bestmöglich genutzt werden. Es sollte nur das zum Einsatz kommen, was auch wirklich gebraucht wird. Eine grobe Faustregel besagt, dass bei einer Nutzung von 80 % der vorhandenen Ressourcen (Mitarbeiter/-innen und Arbeitszeit, Räumlichkeiten bis hin zu Lagern) die höchste Effizienz erreicht werden kann. Die 20 % Leerlauf sind nötig, um im Störfall schnell reagieren und kompensieren zu können.

 

Quelle: Büroservice24

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Toshiba zeigt auf der EuroCIS Lösungen, die die Einzelhändler in die...
27.02.2024   #Tech in Retail

Toshiba zeigt auf der EuroCIS Lösungen, die die Einzelhändler in die Lage versetzen, über sich hinaus zu wachsen

Die Besucher werden flexible und sichere SB-Lösungen, KI-fähige intelligente Services sowie Software-Lösungen für Unified Shopping kennenlernen

Auf der EuroCIS 2024 zeigt Toshiba Global Commerce Solutions unter dem Motto “Create Beyond what’s Possible” sein innovatives Lösungsportfolio ...

Thumbnail-Foto: Interne Kommunikationstechnologie und ihr Potential...
27.03.2024   #stationärer Einzelhandel #Videoüberwachung

Interne Kommunikationstechnologie und ihr Potential

Einzelhändler*innen stehen oft vor dem Dilemma, Kundenservice mit betrieblicher Effizienz zu vereinen. In dieser Schnittmenge ...

Thumbnail-Foto: Digitale Filialen und Smart Retail mit LANCOM...
26.01.2024   #Online-Handel #stationärer Einzelhandel

Digitale Filialen und Smart Retail mit LANCOM

Intelligente, zuverlässige Vernetzung für Filialstrukturen.

Der stationäre Handel steht vor großen Herausforderungen im Wettbewerb mit technologiegetriebenen Online-Unternehmen ...

Thumbnail-Foto: Künstliche Intelligenz gestaltet abverkaufsfördernde Retail...
19.02.2024   #Tech in Retail #POS-Marketing

Künstliche Intelligenz gestaltet abverkaufsfördernde Retail

Media Kampangnen – der PRESTIGE KI Copilot

Online Software stellt auf der EuroCIS 2024 erstmals seinen
PRESTIGE KI Copilot vor. Mit dem smarten, auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierten Assistenten bekommen ...

Thumbnail-Foto: Jahreszahlen 2023 Immer häufiger an immer mehr Kassen: girocard mit...
15.02.2024   #Tech in Retail #Zahlungssysteme

Jahreszahlen 2023 Immer häufiger an immer mehr Kassen: girocard mit großem Zuwachs im Handel

Im vergangenen Jahr bezahlten Kundinnen und Kunden an der Kasse erneut häufiger mit ihrer girocard. Mit rund 7,5 Milliarden Bezahlvorgängen zeigt die Statistik der Deutschen Kreditwirtschaft erneut ein sehr stabiles Wachstum: Die Anzahl ...

Thumbnail-Foto: EuroCIS Deutschland ist die nächste Station für ITLs Lösungen zur...
13.02.2024   #Tech in Retail #Künstliche Intelligenz

EuroCIS Deutschland ist die nächste Station für ITLs Lösungen zur Bargeldbearbeitung und Altersverifikation

Innovative Technology Ltd (ITL) wird gemeinsam mit Einzelhandelsanbietern und Branchenexperten auf der "EuroShop 2024 - der führenden Fachmesse für Einzelhandelstechnologie" vertreten sein, die in Düsseldorf ...

Thumbnail-Foto: KI-gestützte Suite von Alibaba International erleichtert globales...
08.01.2024   #Kundenzufriedenheit #Handel

KI-gestützte Suite von Alibaba International erleichtert globales Wachstum für KMU

Überwindung von Grenzen: Wie Alibaba's Aidge KMU global unterstützt

Der globale Handel bietet KMU viele Vorteile. Er eröffnet den Zugang zu neuen Kunden und kann bei der Entwicklung ...

Thumbnail-Foto: Extenda Retail:  KI-gestützte Self Service Loss Prevention Lösung auf...
22.02.2024   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Extenda Retail: KI-gestützte Self Service Loss Prevention Lösung auf EuroCIS

Nach starker Akzeptanz in den nordischen Ländern und den Benelux-Staaten setzt Extenda Retail seine Kampagne gegen Warenschwund mit der Einführung seiner SSLP-Lösung in Deutschland fort ...

Thumbnail-Foto: Erfolgsfaktor Payment: Mehr als nur bezahlen
15.01.2024   #Tech in Retail #Zahlungssysteme

Erfolgsfaktor Payment: Mehr als nur bezahlen

Rückblick ins Jahr 1994: Datenbanken und ERP-Systeme, erste kommerzielle Websites, Mobiltelefone mit Farbdisplay, CD-ROMs, die Programmiersprache Java ...

Thumbnail-Foto: iXtenso testet: REWE Pick&Go
13.03.2024   #App #Self-Checkout-Systeme

iXtenso testet: REWE Pick&Go

Neuer Testmarkt in Düsseldorf – überzeugt das Konzept?

REWE ist mit seinem Pick&Go-Konzept (testweise) in Düsseldorf an den Start gegangen. Wir haben den Store getestet!

Anbieter

Extenda Retail Ab
Extenda Retail Ab
Gustav III:s Boulevard 50A
169 73 Solna
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund
Innovative Technology Ltd.
Innovative Technology Ltd.
Innovative Business Park
OL1 4EQ Oldham
VusionGroup SA
VusionGroup SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
EXPRESSO Deutschland GmbH & Co. KG
EXPRESSO Deutschland GmbH & Co. KG
Antonius-Raab-Straße 19
34123 Kassel
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg