Firmennachricht • 25.02.2020

So bezahlen die Deutschen am liebsten

Statista Infografik im Auftrag von GLORY zeigt die Relevanz von Bargeld in einer zunehmend digitalen Gesellschaft

Die Liebe der Deutschen zum Bargeld ist kein Geheimnis, bietet aber gerne Zündstoff für emotionale Diskussionen mit den Befürwortern einer Bargeldabschaffung. Während Münzen und Scheine von vielen für überholt, unnötig oder altbacken angesehen werden, zeigt sich immer deutlicher, dass die Vorstellung einer bargeldlosen Gesellschaft in Deutschland einer Phantomdebatte gleicht.

Anbieter
Logo: GLORY Global Solutions (Germany) GmbH

GLORY Global Solutions (Germany) GmbH

Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
Deutschland
Ein Kunde zahlt bar in einem Café
Quelle: Bildagentur PantherMedia/ Wavebreakmedia (YAYMicro)

Ohne Zweifel: Neue Bezahlverfahren werden immer häufiger genutzt. Umfrageergebnisse sprechen aber dafür, dass Bargeld als konstantes Zahlungsmittel erhalten bleibt. Jüngere Altersgruppen sind offener gegenüber neuen Bezahlverfahren wie Mobile Payment, allerdings auf Bargeld verzichten wollen sie nicht. 

Infografik von Statista und GLORY fasst Ergebnisse zur Bargeldnutzung unterschiedlicher Erhebungen zusammen

Die Entwicklung der Bargeldnutzung ist Kern mehrerer Befragungen und Studien im jährlichen Turnus. Das Bezahlverhalten, Beweggründe für die Bargeldnutzung und weitere Aspekte hat Statista Content & Information Design nun im Auftrag von GLORY in der Infografik „Wie bezahlen die Deutschen am liebsten“ zusammengefasst. Als Quellen dienten jüngste Untersuchungsergebnisse renommierter Institute und Bargeldexperten wie Deutsche Bundesbank, EHI Institut, ING oder auch Schufa.

Die Ergebnisse der Studien machen deutlich, dass zwar der Umsatz durch Kartenzahlungen (48,6 Prozent) inzwischen mit Bargeld gleichgezogen hat, die Anzahl der Bezahlung mit Münzen und Scheinen jedoch mit über 76 Prozent aller Transaktionen im deutschen Einzelhandel weiterhin die Nase vorn hat. Dabei gilt: Je kleiner der Betrag, umso häufiger wird bar bezahlt. Der durchschnittliche Einkaufsbetrag mit Bargeld liegt bei unter 15 Euro – Einkäufe mit Kreditkarte belaufen sich im Mittel auf 50 Euro. Die hohe Bargeldnutzung trifft insbesondere auf den Lebensmitteleinzelhandel zu, wo knapp 70 Prozent aller Barzahlungen im Handel anfallen.

Eine Infografik über die Bargeldnutzung von Kunden...
Infografik von Statista und GLORY
Quelle: GLORY

Bargeldnutzung ist keine Generationenfrage

Wie die in der Infografik herangezogenen Umfrageergebnisse zeigen, wird Bargeld von jüngeren Menschen weniger häufig genutzt, bleibt jedoch primäres Zahlungsmittel. Gleichzeitig sind jüngere Verbraucher neuen Bezahlmethoden gegenüber aufgeschlossener. 88 Prozent der Jugendlichen sagen, dass digitale Bezahlmethoden in Zukunft wichtig werden. Aber für sie hat auch Bargeld Zukunft: 63 Prozent der Jugendlichen zahlen lieber bar als mit Girocard- oder Kreditkarte.

Mobile Payment oder bar – Bedenken halten sich die Waage

Unaufgeschlossen gegenüber neuen Bezahlmethoden sind die Deutschen nicht. Vielmehr sehen sie auch klare Vorteile: Zum Beispiel sagen 69 Prozent, dass Mobile Payment das Bezahlen schnell macht. 59 Prozent sind sogar der Meinung, dass durch Mobile Payment das Einkaufen weniger kompliziert ist. Dem gegenüber stehen jedoch viele Sicherheitsbedenken: So halten ebenso viele Verbraucher (59 Prozent) herkömmliche Zahlungsmethoden für die sichersten. Ein unsicheres Gefühl bei neuen Payment-Methoden und mangelnde Kontrolle ist offensichtlich eines der Hauptgründe, häufiger zu Münzen und Scheinen zu greifen: Nahezu 88 Prozent führen Ausgabekontrolle und Anonymität als Grund für die intensive Bargeldnutzung an.

Barzahlung bleibt auch in Zukunft beliebt – das verdeutlicht die Infografik von GLORY zu guter Letzt. Die meisten Deutschen (79 Prozent) wollen auch künftig Kleineinkäufe wie beim Bäcker oder Kiosk bar begleichen – sogar beim Einkauf im Supermarkt trifft dies knapp auf die Hälfte zu – und wünschen sich selbst beim Online-Shopping eine Barzahlungsmöglichkeit. Einige Online-Shops haben auf diesen Kundenwunsch bereits reagiert und bieten die Option, im Internet bestellte Ware bei einem stationären Partner-Geschäft an der Kasse bar zu bezahlen.

Eine ausführliche Scroll-Grafik finden Sie unter de.statista.com/infografik

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: EuroCIS 2024 – Technology-Special
11.12.2023   #Online-Handel #E-Commerce

EuroCIS 2024 – Technology-Special

Die aktuellsten Technologie-Lösungen und Trends für dich und den Einzelhandel

Zur EuroCIS 2022 vom 27. bis 29. Februar 2024, the Leading Trade Fair for Retail Technology, schauen wir uns alle wichtigen und aktuellen Themen rund um Technologie im Handel an: AI und Machine Learning, Payment, Connected Retail, Seamless Store und Smart Energy Management und noch viele mehr.

Thumbnail-Foto: Fünf digitale Einkaufswagen für die Märkte des Handels...
01.02.2024   #stationärer Einzelhandel #Kundenzufriedenheit

Fünf digitale Einkaufswagen für die Märkte des Handels

Auf der EuroCIS stellt EXPRESSO seine erweiterte SmartShopper-Familie vor

Mit dem intelligenten Einkaufswagen vom Typ SmartShopper erschließt EXPRESSO den Betreibern von Einzel- und Großhandelsmärkten neue Perspektiven ...

Thumbnail-Foto: Klimaschonendes Energiekonzept im Mixed-Use Gebäude:...
03.01.2024   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

Klimaschonendes Energiekonzept im Mixed-Use Gebäude:

Zukunftsfitter SPAR in der Vollbadgasse

Der neue SPAR-Supermarkt in der Vollbadgasse im 17. Bezirk bietet nicht nur ein topmodernes, urbanes Sortiment, ...

Thumbnail-Foto: Toshiba zeigt auf der EuroCIS Lösungen, die die Einzelhändler in die...
27.02.2024   #Tech in Retail

Toshiba zeigt auf der EuroCIS Lösungen, die die Einzelhändler in die Lage versetzen, über sich hinaus zu wachsen

Die Besucher werden flexible und sichere SB-Lösungen, KI-fähige intelligente Services sowie Software-Lösungen für Unified Shopping kennenlernen

Auf der EuroCIS 2024 zeigt Toshiba Global Commerce Solutions unter dem Motto “Create Beyond what’s Possible” sein innovatives Lösungsportfolio ...

Thumbnail-Foto: Trigo und Netto kündigen einen autonomen Supermarkt mit...
24.01.2024   #Tech in Retail #Künstliche Intelligenz

Trigo und Netto kündigen einen autonomen Supermarkt mit Echtzeit-Quittungsfunktion an.

„Letzter Schritt” zum reibungslosen Einkaufen schafft Vertrauen bei Verbrauchern, die ihre Quittungen VOR dem Verlassen des Geschäfts einsehen möchten
Lebensmittelmarkt mit einer Verkaufsfläche von 800 m2 mit Computer Vision AI ist der größte neu ausgerüstete Supermarkt in Europa, der eine reibungslose Checkout-Erfahrung bietet

Trigo, ein führender Anbieter von KI-gestützter Computer-Vision-Technologie, die herkömmliche Einzelhandelsgeschäfte in digitale Smart Stores verwandelt, und die Discounter-Supermarktkette Netto Marken-Discount (auch als Netto ...

Thumbnail-Foto: Frag den Bot: Generative KI im Handel
02.01.2024   #Tech in Retail #Lebensmitteleinzelhandel

Frag den Bot: Generative KI im Handel

Revolution im Handel: Die Ära der generativen KI und KI-Bots

Sie können Daten analysieren, Produkte betexten, Kundenfragen beantworten oder Code schreiben...

Thumbnail-Foto: KI-Unterstützung für den zunehmenden Online-Handel...
22.01.2024   #Online-Handel #stationärer Einzelhandel

KI-Unterstützung für den zunehmenden Online-Handel

Wie CALIDA mit TIA A3 die Absatzplanung erfolgreich dezentralisiert hat

Die Absatzplanung bei CALIDA, einem traditionsreichen Schweizer Wäschehersteller, ist durch den zunehmenden Onlinehandel in den vergangenen Jahren noch komplexer geworden ...

Thumbnail-Foto: KI-gestützte Suite von Alibaba International erleichtert globales...
08.01.2024   #Kundenzufriedenheit #Handel

KI-gestützte Suite von Alibaba International erleichtert globales Wachstum für KMU

Überwindung von Grenzen: Wie Alibaba's Aidge KMU global unterstützt

Der globale Handel bietet KMU viele Vorteile. Er eröffnet den Zugang zu neuen Kunden und kann bei der Entwicklung ...

Thumbnail-Foto: Digitale Filialen und Smart Retail mit LANCOM...
26.01.2024   #Online-Handel #stationärer Einzelhandel

Digitale Filialen und Smart Retail mit LANCOM

Intelligente, zuverlässige Vernetzung für Filialstrukturen.

Der stationäre Handel steht vor großen Herausforderungen im Wettbewerb mit technologiegetriebenen Online-Unternehmen ...

Thumbnail-Foto: Interne Kommunikationstechnologie und ihr Potential...
27.03.2024   #stationärer Einzelhandel #Videoüberwachung

Interne Kommunikationstechnologie und ihr Potential

Einzelhändler*innen stehen oft vor dem Dilemma, Kundenservice mit betrieblicher Effizienz zu vereinen. In dieser Schnittmenge ...

Anbieter

VusionGroup SA
VusionGroup SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
Innovative Technology Ltd.
Innovative Technology Ltd.
Innovative Business Park
OL1 4EQ Oldham
Extenda Retail Ab
Extenda Retail Ab
Gustav III:s Boulevard 50A
169 73 Solna
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
EXPRESSO Deutschland GmbH & Co. KG
EXPRESSO Deutschland GmbH & Co. KG
Antonius-Raab-Straße 19
34123 Kassel
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund