Bericht • 01.09.2010

Wie man als Aussteller gut in die Medien kommt

Messen sind wichtige Termine für Journalisten. Hier trifft man alle Wettbewerber an einem Ort, aber die Berichterstattung fängt schon lange vor der Messe an. Viele Aussteller jedoch wollen sich nicht zu früh in die Karten sehen lassen – aus Angst vor den Wettbewerbern. Meistens jedoch, weil die internen Planungen zu spät beginnen und die Presse „auf den letzten Drücker“ informiert wird.


Messen wecken Erwartungen – auch bei Journalisten und deren Lesern. Was erwartet uns an den Messetagen? Lohnt überhaupt ein Besuch an diesem oder jenem Messestand? Daher sollten Unternehmen frühzeitig über einzelne Messeneuigkeiten informieren und passende Interviewpartner anbieten. So kann es gelingen, bereits in den Berichten erwähnt zu werden, die vor der Messe erscheinen, und für Messebesucher eine wichtige Informationsquelle sind.

Ein Blick in die Pressefächer der Messen genügt, um zu sehen, mit welchen Informationsmassen Journalisten an den Messetagen konfrontiert sind. Gute Pressearbeiter haben ihre wichtigsten Meldungen daher schon im Vorfeld den Medien vermittelt.

Gerade für Fachzeitschriften ist eine Messe ein wichtiger Anlass für die Anzeigen-Akquise. Marketing-Verantwortliche sollten eine Schaltung jedoch nicht von der Berichterstattung abhängig machen. Wenn Journalisten die Wahl haben, werden sie bei gleichwertigen Ausstellern eher dem zuhören, der auch wirbt. Bericht und Anzeige möglichst in verschiedene Ausgaben – man kann Anzeigen auch länger im voraus buchen.

Prospekte können einen Pressetext nicht ersetzen. Ein Journalist ist kein Kunde, er will das Produkt nicht kaufen, sondern darüber berichten. Ihn interessiert die Frage: Wie nützt das Produkt/ die Leistung meinen Lesern?

Nicht nur Prospekte, auch viele Pressetexte sind geschrieben wie Werbung. Journalisten wollen nüchternen Nachrichtenstil.

Ein Ärgernis ist immer wieder die Schreibweise von Produkten. Trademark-Zeichen und lange Namen in GROSSBUCHSTABEN haben in Pressetexten nichts zu suchen. Viele Redaktionen gehen auch dazu über, Produkt- und Firmennamen mit großem Anfangsbuchstaben zu schreiben.

Jeder Text sollte am Ende versehen sein mit Name und Kontaktdaten des Presseansprechpartners. Stattdessen fügen viele Firmen ihrer Pressemappe eine Visitenkarte bei. Die Information geht verloren, wenn der Journalist die Mappe wegwirft und nur eine einzelne Meldung archiviert.

Gerade bei kleineren Firmen ist der Geschäftsführer allein zuständig für die Pressekontakte. Dann sollte er jedoch auch leicht erreichbar sein. Wer Journalisten über Tage durch das Sekretariat vertrösten lässt, verliert das Rennen im Nachrichtengeschäft an seine Wettbewerber.

Wenn man eine Agentur einschaltet, dann besser keine Werbeagentur, sondern PR-Spezialisten, die selbst Erfahrung als Journalisten haben. Diese sollten nicht nur die Pressetexte schreiben, sondern auch sachkundig Auskunft geben dürfen. Sonst rufen Journalisten lieber irgendeinen ihnen bekannten Mitarbeiter aus dem Unternehmen an.

Viele Pressemappen sind völlig überladen, weil jede Abteilung „rein“ will. Damit geht der Blick für das Wesentliche verloren. So kommt es auch, dass „alte Hüte“ in der Pressemappe landen, die eigentlich nur für Aktuelles verwendet werden soll.

Aus dem angelsächsischen Raum kommt die Gepflogenheit, am Ende einen eng gedruckten Abspann mit Basisinformationen zum Unternehmen beizufügen. Diese gute Idee wird jedoch häufig durch austauschbare Floskeln ad absurdum geführt. Jeder will Marktführer sein, oder einer der Größten, mit innovativen Produkten und Services.

Ganz wichtig sind brauchbare Fotos. Oft werden freigestellte Produktbilder angeboten. Glaubwürdiger sind Bilder, welche die Produkte im praktischen Einsatz zeigen. Hierbei tun sich Software-Firmen schwerer als Anbieter von Geräten, die man gut fotografieren kann. Wer dennoch originelle Ideen hat, der schafft es leichter zur Veröffentlichung in den Medien.

In jede Pressemappe gehört eine CD mit den Texten und Fotos, denn immer mehr Journalisten sind es gewohnt, Dokumente direkt zu bearbeiten statt Papierseiten zu bekritzeln. Die digitale Pressemappe wird selbstverständlich auch auf der Presseseite im eigenen Internet-Auftritt zum Download angeboten.

Pressemappen sind ein Informationsmittel. Hier kommt es auf klare Darstellung und nicht auf exquisite Materialien an. Glanzlackdruck oder halbtransparente Kunststoffhüllen sind wertloser Schnickschnack. Umweltbewusste Journalisten ärgern sich über Mülltrennung am Schreibtisch.

Und last but not least: Pressearbeit ist kontinuierliche Kontaktpflege. Die Messe ist nur ein Anlass von vielen zur Berichterstattung.

René Schellbach, Erstveröffentlichung: EuroShop.de

Anbieter
Logo: Reed Exhibitions Deutschland GmbH

Reed Exhibitions Deutschland GmbH

Völklinger Str. 4
40219 Düsseldorf
Deutschland

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Autonome Stores aus aller Welt – ein Überblick...
18.12.2023   #Tech in Retail #Self-Checkout-Systeme

Autonome Stores aus aller Welt – ein Überblick

Die Stores gibt es in verschiedenen Segmenten des Einzelhandels wie LEH, Mode, Elektronik, Convenience Stores und Fast Food.

In einer hart umkämpften globalen Einzelhandelslandschaft befinden sich autonome Stores im Aufschwung. Sie tragen dem veränderten Verbraucherverhalten Rechnung, senken Betriebskosten, verbessern die Rentabilität und tragen zur ...

Thumbnail-Foto: Klassischer POS neu definiert
14.03.2024   #POS-Systeme #Drucker

Klassischer POS neu definiert

Citizen modernisiert POS-Drucker-Serie

Citizen Systems präsentiert neue POS-Drucker CT-S801III ...

Thumbnail-Foto: Fünf digitale Einkaufswagen für die Märkte des Handels...
01.02.2024   #stationärer Einzelhandel #Kundenzufriedenheit

Fünf digitale Einkaufswagen für die Märkte des Handels

Auf der EuroCIS stellt EXPRESSO seine erweiterte SmartShopper-Familie vor

Mit dem intelligenten Einkaufswagen vom Typ SmartShopper erschließt EXPRESSO den Betreibern von Einzel- und Großhandelsmärkten neue Perspektiven ...

Thumbnail-Foto: Extenda Retail:  KI-gestützte Self Service Loss Prevention Lösung auf...
22.02.2024   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Extenda Retail: KI-gestützte Self Service Loss Prevention Lösung auf EuroCIS

Nach starker Akzeptanz in den nordischen Ländern und den Benelux-Staaten setzt Extenda Retail seine Kampagne gegen Warenschwund mit der Einführung seiner SSLP-Lösung in Deutschland fort ...

Thumbnail-Foto: Digitale Filialen und Smart Retail mit LANCOM...
26.01.2024   #Online-Handel #stationärer Einzelhandel

Digitale Filialen und Smart Retail mit LANCOM

Intelligente, zuverlässige Vernetzung für Filialstrukturen.

Der stationäre Handel steht vor großen Herausforderungen im Wettbewerb mit technologiegetriebenen Online-Unternehmen ...

Thumbnail-Foto: GLORY auf der EuroCIS 2024: Automatisierung, Customer Experience und die...
26.02.2024   #Tech in Retail #Kassen

GLORY auf der EuroCIS 2024: Automatisierung, Customer Experience und die Herausforderung des Personalmangels

Der Payment-Experte präsentiert zwei SB-Produktneuheiten sowie weitere zukunftsweisende Lösungen

Auf der EuroCIS vom 27. bis 29. Februar 2024 zeigt GLORY ganzheitliche Automatisierungslösungen, die Unternehmen aus Handel, Gastgewerbe ...

Thumbnail-Foto: Jahreszahlen 2023 Immer häufiger an immer mehr Kassen: girocard mit...
15.02.2024   #Tech in Retail #Zahlungssysteme

Jahreszahlen 2023 Immer häufiger an immer mehr Kassen: girocard mit großem Zuwachs im Handel

Im vergangenen Jahr bezahlten Kundinnen und Kunden an der Kasse erneut häufiger mit ihrer girocard. Mit rund 7,5 Milliarden Bezahlvorgängen zeigt die Statistik der Deutschen Kreditwirtschaft erneut ein sehr stabiles Wachstum: Die Anzahl ...

Thumbnail-Foto: EuroCIS 2024 – Technology-Special
11.12.2023   #Online-Handel #E-Commerce

EuroCIS 2024 – Technology-Special

Die aktuellsten Technologie-Lösungen und Trends für dich und den Einzelhandel

Zur EuroCIS 2022 vom 27. bis 29. Februar 2024, the Leading Trade Fair for Retail Technology, schauen wir uns alle wichtigen und aktuellen Themen rund um Technologie im Handel an: AI und Machine Learning, Payment, Connected Retail, Seamless Store und Smart Energy Management und noch viele mehr.

Thumbnail-Foto: Erfolgsfaktor Payment: Mehr als nur bezahlen
15.01.2024   #Tech in Retail #Zahlungssysteme

Erfolgsfaktor Payment: Mehr als nur bezahlen

Rückblick ins Jahr 1994: Datenbanken und ERP-Systeme, erste kommerzielle Websites, Mobiltelefone mit Farbdisplay, CD-ROMs, die Programmiersprache Java ...

Thumbnail-Foto: KI-Unterstützung für den zunehmenden Online-Handel...
22.01.2024   #Online-Handel #stationärer Einzelhandel

KI-Unterstützung für den zunehmenden Online-Handel

Wie CALIDA mit TIA A3 die Absatzplanung erfolgreich dezentralisiert hat

Die Absatzplanung bei CALIDA, einem traditionsreichen Schweizer Wäschehersteller, ist durch den zunehmenden Onlinehandel in den vergangenen Jahren noch komplexer geworden ...

Anbieter

GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
Extenda Retail Ab
Extenda Retail Ab
Gustav III:s Boulevard 50A
169 73 Solna
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund
EXPRESSO Deutschland GmbH & Co. KG
EXPRESSO Deutschland GmbH & Co. KG
Antonius-Raab-Straße 19
34123 Kassel
Innovative Technology Ltd.
Innovative Technology Ltd.
Innovative Business Park
OL1 4EQ Oldham
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
VusionGroup SA
VusionGroup SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre