Interview • 13.07.2020

Gestrickt und zugenäht: Ein Online-Garnhändler fasst stationär Fuß

iXtenso im Interview mit Joachim Hansen, Einzelhandelsmanager bei Hobbii

Die spinnen, die Dänen; und zwar gutes Garn. Verkauft wird das jetzt nicht mehr nur online, sondern auch stationär. Joachim Hansen beschreibt, wie Digitalisierung und persönliche Ansprache dabei in den Läden ineinandergreifen.

Ein junger Mann mit blonden Haaren hält verschiedene Packungen Wolle und...
Joachim Hansen, Einzelhandelsmanager bei Hobbii
Quelle: Hobbii

Herr Hansen, bisher war Hobbii ausschließlich online vertreten, warum stellt sich das Unternehmen nun auch im stationären Handel auf? 

Joachim Hansen: Eine der größten Herausforderungen des Online-Geschäfts ist die Tatsache, dass die Kunden die Ware nicht anfassen können. Im Garngeschäft ist dies sogar noch kritischer, da das Gefühl der Weichheit so individuell ist. Einige Leute empfinden unbehandelte Schafwolle als weich wie Sommerregen, während andere denken, Baby Merino jucke wie verrückt.

Ein anderes Thema ist die Kalibrierung auf Computerbildschirmen. Eine Farbe kann je nach Bildschirm sehr unterschiedlich aussehen. Mit unseren physischen Läden haben wir diese Probleme beseitigt, und die Kunden können Farben und Qualitäten direkt vergleichen.

Unsere physischen Läden sind als Ergänzung zu unserem Online-Webshop gedacht und werden den Kunden entgegenkommen, die gerne im örtlichen Garngeschäft stöbern und das Aussehen, das Gefühl und den Geruch von Garn genießen. Sie werden auch den Kunden gefallen, die dem Aussehen und dem Gefühl der Online-Produkte skeptisch gegenüberstehen.

Mit einem physischen Geschäft ist es wahrscheinlicher, dass der Kunde das Geschäft mit dem perfekten Produkt für sein Projekt verlässt. 

Wie sieht das Konzept der Stores aus?

Das Konzept soll die Marke auf den Offline-Markt ausdehnen und die Marke innerhalb unserer Zielgruppe im Vordergrund halten. Die Idee der Läden ist, dass sie sich für den Kunden leicht und einladend anfühlen sollen. Dort sollen diese alles, was sie suchen, mit der gleichen Leichtigkeit finden, wie beim Online-Einkaufserlebnis. 

Unsere Lösung erforderte eine hohe Investition in Beleuchtungskörper, damit alle Farben der Garne hervorstechen. Wir nutzen außerdem einfache und leicht lesbare elektronische Preisschilder (ESL).

Online sind wir stolz auf unseren Service und unsere Offenheit, und es ist unerlässlich, dass beides auch in unseren physischen Geschäften vorhanden ist.

Jemand scannt ein Wollknäuel
Quelle: Hobbii

Wie verknüpfen Sie Online- und Offline-Shopping?

Abgesehen davon, dass die Unternehmensfarbe im ganzen Laden präsent ist, sind die ESL mit dem Webshop verbunden, der sicherstellt, dass die Preise in beiden Kanälen gleich sind. 

Wie sieht die technische Umsetzung aus?

Die ESL sind an allen Regalen angebracht. Das macht es einfach, den Preis für ein Garn zu finden. Unser Zubehör an den Wänden war eine Herausforderung – mit mehr als 2500 verschiedenen Produkten auf begrenztem Raum an den Wänden. An strategisch wichtigen Stellen im Laden befinden sich zusätzlich Preisscanner. 

Welche Vorteile bieten sich für Händler?

Einer der Vorteile eines physischen Geschäfts ist der enge Kontakt mit den Kunden und das direkte Feedback. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Personal in den Geschäften dabei hilft, dem Webshop ein echtes Gesicht zu geben. Der direkte Kontakt zwischen Kunden und Mitarbeitern macht das Firmenprofil noch persönlicher.

Reicht ein Standbein – stationär oder online – heutzutage nicht mehr aus? Warum sollten Händler sich breiter aufstellen?

Für ein Unternehmen im Garngeschäft ist es sinnvoll, sowohl eine physische Präsenz als auch eine Online-Präsenz zu haben. Für unsere Zielgruppe ist Garn eine Leidenschaft, und sie lieben den Prozess des Durchsehens und Kaufens von Garn genauso wie den Prozess des Strickens und Häkelns. Der Kunde ist heute sowohl online als auch offline präsent, und es ist wichtig, Berührungspunkte zu haben, an denen der Kunde erwartet, uns zu treffen, und so die Marke immer im Auge zu behalten.

Interview: Katja Laska, Natascha Mörs

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Autonome Stores aus aller Welt – ein Überblick...
18.12.2023   #Tech in Retail #Self-Checkout-Systeme

Autonome Stores aus aller Welt – ein Überblick

Die Stores gibt es in verschiedenen Segmenten des Einzelhandels wie LEH, Mode, Elektronik, Convenience Stores und Fast Food.

In einer hart umkämpften globalen Einzelhandelslandschaft befinden sich autonome Stores im Aufschwung. Sie tragen dem veränderten Verbraucherverhalten Rechnung, senken Betriebskosten, verbessern die Rentabilität und tragen zur ...

Thumbnail-Foto: EuroCIS Deutschland ist die nächste Station für ITLs Lösungen zur...
13.02.2024   #Tech in Retail #Künstliche Intelligenz

EuroCIS Deutschland ist die nächste Station für ITLs Lösungen zur Bargeldbearbeitung und Altersverifikation

Innovative Technology Ltd (ITL) wird gemeinsam mit Einzelhandelsanbietern und Branchenexperten auf der "EuroShop 2024 - der führenden Fachmesse für Einzelhandelstechnologie" vertreten sein, die in Düsseldorf ...

Thumbnail-Foto: Toshiba zeigt auf der EuroCIS Lösungen, die die Einzelhändler in die...
27.02.2024   #Tech in Retail

Toshiba zeigt auf der EuroCIS Lösungen, die die Einzelhändler in die Lage versetzen, über sich hinaus zu wachsen

Die Besucher werden flexible und sichere SB-Lösungen, KI-fähige intelligente Services sowie Software-Lösungen für Unified Shopping kennenlernen

Auf der EuroCIS 2024 zeigt Toshiba Global Commerce Solutions unter dem Motto “Create Beyond what’s Possible” sein innovatives Lösungsportfolio ...

Thumbnail-Foto: Interne Kommunikationstechnologie und ihr Potential...
27.03.2024   #stationärer Einzelhandel #Videoüberwachung

Interne Kommunikationstechnologie und ihr Potential

Einzelhändler*innen stehen oft vor dem Dilemma, Kundenservice mit betrieblicher Effizienz zu vereinen. In dieser Schnittmenge ...

Thumbnail-Foto: In Europa einzigartig und daher ausgezeichnet...
13.12.2023   #Digitalisierung #Tech in Retail

In Europa einzigartig und daher ausgezeichnet

SPAR Österreich gewinnt mit Innovationsprojekt "Obst und Gemüse 3 Tage frischer" den „Future of European Commerce Award“

In der Kategorie Digitalisierung hat SPAR Österreich den, erstmals von EuroCommerce verliehenen, „Future of European Commerce Award“ gewonnen ...

Thumbnail-Foto: KI-Unterstützung für den zunehmenden Online-Handel...
22.01.2024   #Online-Handel #stationärer Einzelhandel

KI-Unterstützung für den zunehmenden Online-Handel

Wie CALIDA mit TIA A3 die Absatzplanung erfolgreich dezentralisiert hat

Die Absatzplanung bei CALIDA, einem traditionsreichen Schweizer Wäschehersteller, ist durch den zunehmenden Onlinehandel in den vergangenen Jahren noch komplexer geworden ...

Thumbnail-Foto: Extenda Retail:  KI-gestützte Self Service Loss Prevention Lösung auf...
22.02.2024   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Extenda Retail: KI-gestützte Self Service Loss Prevention Lösung auf EuroCIS

Nach starker Akzeptanz in den nordischen Ländern und den Benelux-Staaten setzt Extenda Retail seine Kampagne gegen Warenschwund mit der Einführung seiner SSLP-Lösung in Deutschland fort ...

Thumbnail-Foto: Fünf digitale Einkaufswagen für die Märkte des Handels...
01.02.2024   #stationärer Einzelhandel #Kundenzufriedenheit

Fünf digitale Einkaufswagen für die Märkte des Handels

Auf der EuroCIS stellt EXPRESSO seine erweiterte SmartShopper-Familie vor

Mit dem intelligenten Einkaufswagen vom Typ SmartShopper erschließt EXPRESSO den Betreibern von Einzel- und Großhandelsmärkten neue Perspektiven ...

Thumbnail-Foto: ALDI treibt Recycling voran: Discounter testet Produktverpackungen mit...
07.12.2023   #Tech in Retail #Verpackungen

ALDI treibt Recycling voran: Discounter testet Produktverpackungen mit digitalen Wasserzeichen

ALDI engagiert sich für eine verbesserte Trennung von Kunststoffverpackungen ...

Thumbnail-Foto: GLORY auf der EuroCIS 2024: Automatisierung, Customer Experience und die...
26.02.2024   #Tech in Retail #Kassen

GLORY auf der EuroCIS 2024: Automatisierung, Customer Experience und die Herausforderung des Personalmangels

Der Payment-Experte präsentiert zwei SB-Produktneuheiten sowie weitere zukunftsweisende Lösungen

Auf der EuroCIS vom 27. bis 29. Februar 2024 zeigt GLORY ganzheitliche Automatisierungslösungen, die Unternehmen aus Handel, Gastgewerbe ...

Anbieter

SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
EXPRESSO Deutschland GmbH & Co. KG
EXPRESSO Deutschland GmbH & Co. KG
Antonius-Raab-Straße 19
34123 Kassel
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
Innovative Technology Ltd.
Innovative Technology Ltd.
Innovative Business Park
OL1 4EQ Oldham
VusionGroup SA
VusionGroup SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund
Extenda Retail Ab
Extenda Retail Ab
Gustav III:s Boulevard 50A
169 73 Solna