Interview • 12.04.2022

Die Zukunft des kassenlosen Einkaufs in Deutschland

Chancen, Technologien und Risiken für Händler und Verbraucher - ein Interview mit Ines Bahr, Senior Content Analyst bei Capterra

Eine Person legt Einkäufe in einen Korb
Quelle: socialtyvr / Unsplash

Der kassenlose Einkauf gilt vielen Menschen als Einkauf der Zukunft. Im europäischen Vergleich befindet sich Deutschland aber noch ein Stück weit von dieser Zukunft entfernt. Während einige Händler*innen die hohen Investitionskosten scheuen, fürchten Verbraucher*innen um die Sicherheit ihrer persönlichen Daten. Wie berechtigt sind diese Bedenken, und welche Chancen bietet der kassenlose Einkauf trotzdem?

Dazu haben wir mit Ines Bahr, Senior Content Analyst bei Capterra gesprochen.

In der Studie von Capterra werden die drei größten Bedenken - technische Schwierigkeiten mit dem Smartphone, technische Schwierigkeiten mit der App, Hacken von Daten - beim kassenlosen Einkauf aufgelistet. Wie gerechtfertigt oder ungerechtfertigt sind diese Bedenken?

Wenn Technik im Spiel ist, kann es natürlich auch immer zu Schwierigkeiten kommen. Diese Schwierigkeiten fangen bei ganz simplen Dingen wie einem leeren Akku an. Besonders bei älteren Generationen, die ihren Umgang mit dem Smartphone auf ein Minimum beschränken, können auch Probleme mit dem Umgang der App hinzukommen. Generell sind die Apps jedoch so konzipiert, dass sie nutzerfreundlich sind.

Die Angst vor Hackerangriffen auf persönliche Daten wie Kreditkarten-Daten und Zahlungsinformationen ist eher gerechtfertigt. Mit zunehmender Digitalisierung nimmt auch die Datennutzung und die Anzahl an Daten, die geteilt werden, zu. Dies bietet im Folgeschluss auch mehr Angriffsfläche. Verbraucher*innen müssen jedoch nicht mehr um ihre Daten beim kassenlosen Einkaufen fürchten, als beim Nutzen anderer Online-Shops. Entscheidend sind hier einfach Maßnahmen wie das Nutzen eines starken Passworts, das regelmäßige Ändern dieses Passworts, das Nutzen von sicheren WLAN-Netzwerken und der Schutz des Smartphones durch eine Antiviren-Software.

Welche Möglichkeiten haben Händler*innen, Kund*innen diese Bedenken zu nehmen?

Einzelhändler*innen sollten darauf achten, Personal bereitzustellen, das bei Schwierigkeiten oder Fehlfunktion unterstützen kann. Weiterhin ist es entscheidend, Kund*innen besser über die gesammelten Daten aufzuklären. Händler*innen können mit Cybersecurity-Software zum Schutz ihrer Kundendaten beitragen.

Händler*innen können ihren Kund*innen auch ein Hybrid-System anbieten und zusätzlich Selbstbedienungskassen installieren. Hier können Kund*innen ihre Produkte selbst einscannen und am Automaten bezahlen. Sie können an den Automaten auch mit Bargeld bezahlen und müssen die App nicht mit ihrem Bankkonto verknüpfen. Mehr als ein Drittel (36 Prozent) der Befragten nutzt bereits gelegentlich Selbstbedienungskassen und 21 Prozent nutzen sie immer, wenn es die Möglichkeit gibt.

Welche Gruppen zeigen eine besonders hohe Bereitschaft zur Nutzung solcher Systeme?

Technikaffine Konsument*innen zeigen ein viel größeres Interesse daran, kassenlose Geschäfte auszuprobieren, als diejenigen, die ihre Technologienutzung einschränken. So sind 96 Prozent der technikaffinen Konsument*innen an der Technologie interessiert. Mit dem Alter der Personen nimmt das Interesse an den Supermärkten mit dem neuen Konzept ab. Die untenstehende Grafik zeigt die Unterschiede.

Eine Grafik zum Thema Unterschiede bei den Verbrauchern in Bezug auf den...
Quelle: Capterra

Die in der Studie genannten Vorteile - Vermeidung von Warteschlangen, Vermeidung von Kontakt mit anderen Menschen, Schnelligkeit beim Bezahlen - sind auch Stärken des Online-Shoppings. Welche Pluspunkte bieten kassenlose Einkäufe trotzdem gegenüber dem Einkauf im Internet?

Mit der Zunahme des Online-Einkaufs erforschen Einzelhandelsunternehmen den Einsatz neuer Technologien und Einkaufsmöglichkeiten, um nicht abgehängt zu werden und attraktiv zu bleiben. Bei bestimmten Arten von Geschäften wie Kleidung, Elektronik etc. sind die Vorteile des kassenlosen Einkaufens mit denen vom Online-Handel zu vergleichen. Kassenlose Geschäfte sind jedoch (noch) auf Lebensmittelläden fokussiert. Der Online-Lebensmittelhandel in Deutschland ist in den letzten Jahren zwar stark gewachsen, macht jedoch immer noch nur einen geringen Teil des Lebensmittelumsatzes aus. Die meisten deutschen Konsument*innen bevorzugen den Einkauf im Supermarkt.

Welche Länder sind Vorreiter? Gibt es Beispiele aus anderen Ländern, in denen solche Systeme schon länger in großer Zahl vorhanden sind und von den Kund*innen in der Normalität des Einkaufens akzeptiert werden?

Das Konzept des kassenlosen Supermarkts ist in diesem Sinne nicht neu. Amazon Go hat bereits 2018 den ersten kassenlosen Supermarkt in Seattle eröffnet. Im März 2021 eröffnete Amazon dann mit Amazon Fresh in London laut eigener Aussage den ersten kassenlosen Supermarkt in Europa. Tatsächlich hatte die hessische Supermarktkette Tegut bereits Ende 2020 einen Supermarkt ohne Kassenpersonal in Fulda eröffnet. Rewe folgte mit seiner kassenlosen Technologie im Oktober 2021. Auch andere Länder in Europa arbeiten an der Technologie. Der polnische Anbieter Żabka beispielsweise baut sein Netz an kassenlosen Läden mit Tempo aus.

Für welche Händler*innen lohnt sich der finanzielle Aufwand, für welche eher nicht?

Das ist schwer zu sagen, da die kassenlose Technologie mit einer hohen Investition verbunden ist. Es bietet sich daher nur für Händler*innen an, die finanziell im Voraus investieren können.

Wie können Bund und Länder die Entwicklung vorantreiben und Händler*innen unterstützen?

Ich denke nicht, dass Bund und Länder an der Entwicklung partizipieren können oder werden.

Interview: Matthias Groß

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Für dich: Retail-Marketing-Kalender 2024
08.01.2024   #Marketing #Verkaufsförderung

Für dich: Retail-Marketing-Kalender 2024

Diese Phasen und Tage kannst du im kommenden Jahr für dich und dein Geschäft nutzen

Geburtstage, Ferien, Urlaube … All diese Tage werden von uns alljährlich in Kalendern festgehalten, um unseren persönlichen Alltag zu planen. Aber auch das Geschäftsjahr lässt sich planen. Für Händler*innen kann ...

Thumbnail-Foto: Chinesisches Neujahrsfest 2024: erfolgreiche Marketingstrategien...
31.01.2024   #E-Commerce #Marketing

Chinesisches Neujahrsfest 2024: erfolgreiche Marketingstrategien

So können (Online-)Händler*innen von den Feierlichkeiten profitieren

Das Chinesische Neujahrsfest 2024 beginnt am 10. Februar und dauert 16 Tage. Während des bedeutenden Festes, das nicht nur in China ...

Thumbnail-Foto: Gemeinsam stark im Lifestyle-Einzelhandel
28.02.2024   #Handel #Tech in Retail

Gemeinsam stark im Lifestyle-Einzelhandel

Besuch bei advarics GmbH

Am Stand der advarics GmbH präsentieren sich gleich vier Aussteller. Neben advarics selbst auch fashioncheque, Fashion Cloud sowie Hutter & Unger. Das gemeinsame Ziel: mit neuen Möglichkeiten besondere Erlebnisse im ...

Thumbnail-Foto: Zutrittslösungen von heute und für morgen
28.02.2024   #Handel #Tech in Retail

Zutrittslösungen von heute und für morgen

Interview mit Salto Systems GmbH

Türen mit Schlüsseln öffnen? Nicht, wenn es nach Salto Systems GmbH geht: Das Unternehmen bietet elektronische Zutrittslösungen an und zeigt auf der EuroCIS, was durch technischen Fortschritt alles möglich ist, wenn es um ...

Thumbnail-Foto: Valentinstags-Marketing: kreative Kampagnen, die den Ton treffen...
18.01.2024   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

Valentinstags-Marketing: kreative Kampagnen, die den Ton treffen

Beispiele, wie du am Valentinstag punkten kannst

Zalando schlug 2021 zwei Fliegen mit einer Klappe: Mit der Aufforderung „campaign exchange the clothes after your ex“ zeigte man der Kundschaft ...

Thumbnail-Foto: Kund*innen zu Freunden machen – So kann’s gehen...
24.01.2024   #Marketing #Online-Marketing

Kund*innen zu Freunden machen – So kann’s gehen

WhatsApp-Channels als Geheimwaffe im Marketing-Mix

Im Herbst 2023 hat Meta mit den WhatsApp-Kanälen eine völlig ...

Thumbnail-Foto: Veganuary 2024: Beste Verkaufsstrategien und Beispiele...
11.01.2024   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Veganuary 2024: Beste Verkaufsstrategien und Beispiele

Warum Einzelhändler*innen den Trend nutzen sollten

Der Veganuary ist in Deutschland in die vierte Runde gestartet. Über 850 deutsche Unternehmen beteiligen sich an dieser globalen Bewegung ...

Thumbnail-Foto: Von Rebranding und digitalen Innovationen
28.02.2024   #Handel #Digitalisierung

Von Rebranding und digitalen Innovationen

Interview mit VusionGroup

Aus SES-imagotag wird VusionGroup – Was es mit dem Rebranding des Unternehmens auf sich hat, erzählt Alexander Hahn, VP & Country Manager DACH, im Interview. Er verrät, wie digitale Lösungen Geschäftsprozesse optimieren ...

Thumbnail-Foto: Mit rapidmail die Kundenbindung stärken
22.02.2024   #Online-Handel #Marketing

Mit rapidmail die Kundenbindung stärken

Trotz sozialer Netzwerke und Kurznachrichten-Diensten – die E-Mail zählt noch immer zu den effektivsten Kanälen in der Kundenkommunikation und lässt sich in nahezu allen Marketingbereichen einsetzen. Die auf den Online-Vertrieb ...

Thumbnail-Foto: CS:GO Skins kaufen: Tipps, um die besten Angebote online zu finden...
07.12.2023   #Digitales Marketing #Virtual Reality

CS:GO Skins kaufen: Tipps, um die besten Angebote online zu finden

In der dynamischen Welt von Counter-Strike: Global Offensive (CSGO) ist der Kauf von Skins mehr als ein Nebenaspekt des Spiels.

Dieser Kauf ist ein zentraler Bestandteil der Spielerfahrung. Diese virtuellen Kosmetika verändern das Aussehen der Waffen im Spiel und bieten Spielern eine Möglichkeit, Individualität und Stil zu zeigen. In diesem Artikel tauchen wir ...

Anbieter

Online Software AG
Online Software AG
TechTower - Forum 7
69126 Heidelberg
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund