News • 06.05.2020

Auf der Suche nach dem Leuchtmaterial der Zukunft

Am Paul Scherrer Institut (PSI) haben Forschende Einblicke in ein vielversprechendes Material für organische Leuchtdioden (OLEDs) erhalten.

4 grün leuchtende Lichtdioden
Nicht nur beim Anlegen von Strom, sondern auch unter UV-Licht leuchtet CuPCP intensiv grün.
Quelle: Universität Bremen/Matthias Vogt

Die Substanz ermöglicht hohe Lichtausbeuten und ist kostengünstig im großen Maßstab herzustellen – das macht sie wie geschaffen für einen Einsatz in großflächigen Raumbeleuchtungen. Schon lange sind Forschende auf der Suche nach derartigen Materialien. Das jetzt neu generierte Verständnis wird dabei helfen, neue Leuchtmittel in Zukunft schnell und preisgünstig zu entwickeln. Die Studie erscheint heute im Fachblatt Nature Communications.

Die Verbindung ist ein gelblicher Feststoff. Löst man sie in einer Flüssigkeit oder bringt eine dünne Schicht davon auf einer Elektrode auf und legt dann einen elektrischen Strom an, leuchtet sie intensiv grün. Der Grund: Die Moleküle nehmen die ihnen zugeführte Energie auf und strahlen sie in Form von Licht nach und nach wieder ab. Elektrolumineszenz heißt dieser Vorgang. Auf diesem Prinzip basieren Leuchtdioden.

Die grün lumineszierende Substanz ist ein heißer Kandidat, um OLEDs herzustellen, organische Leuchtdioden. Seit etwa drei Jahren finden sich OLEDs beispielsweise in den Displays von Smartphones. Inzwischen kommen auch die ersten flexiblen Fernsehbildschirme mit diesen Materialien auf den Markt.

OLEDs machen zudem kostengünstige großflächige Raumbeleuchtungen möglich. Allerdings muss man dafür zunächst die passenden Materialien finden. Denn viele für OLEDs in Frage kommende Substanzen enthalten teure Metalle wie Iridium, was ihre Anwendung in großem Maßstab und auf ausgedehnten Flächen verhindert. Ohne solche Zusätze können die Materialien aber nur einen kleinen Teil der ihnen zugeführten Energie tatsächlich als Licht abstrahlen, der Rest geht beispielsweise als Schwingungsenergie verloren.

Das Ziel der aktuellen Forschung ist es, effizientere Materialien für kostengünstigere und umweltfreundlichere Displays und großflächige Beleuchtungen zu finden. Preisgünstige und gut verfügbare Metalle wie Kupfer versprechen hier Fortschritte. 

Unter die Lupe genommen

Forschende haben jetzt die kupferhaltige Verbindung CuPCP genauer untersucht. In der Mitte der Moleküle sitzen jeweils vier Kupferatome, umgeben von Kohlenstoff- und Phosphoratomen. Kupfer ist ein relativ günstiges Metall, und die Verbindung selbst lässt sich gut in großen Mengen herstellen – ideale Voraussetzungen für einen großflächigen Einsatz. "Wir wollten verstehen, wie der angeregte Zustand der Verbindung aussieht", sagt Grigory Smolentsev, Physiker in der Forschungsgruppe Operando-Spektroskopie. Sprich: Wie verändert sich die Substanz, wenn sie Energie aufnimmt? Ändert sich dabei beispielsweise die Struktur des Moleküls? Wie verteilt sich nach der Anregung die Ladung auf die einzelnen Atome? "Das verrät uns, wie hoch vermutlich die Energieverluste sind, die nicht als Licht frei werden", fügt Smolentsev hinzu, "und das zeigt uns, wie wir diese Verluste vielleicht minimieren können." Mit zwei Grossforschungsanlagen am PSI – der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS und dem Freie-Elektronen-Röntgenlaser SwissFEL – sowie der European Synchrotron Radiation Facility im französischen Grenoble nahmen die Forschenden um Smolentsev die kurzlebigen angeregten Zustände der Kupferverbindung unter die Lupe.

Die Messungen bestätigten, dass die Substanz aufgrund ihrer chemischen Struktur ein guter Kandidat für OLEDs ist. Die quantenchemischen Eigenschaften der Verbindung machen eine hohe Lichtausbeute möglich. Ein Grund dafür: Das Molekül ist relativ steif und seine 3-D-Struktur verändert sich bei einer Anregung nur wenig. Jetzt können Forschende darangehen, die Substanz für den Einsatz in OLEDs weiter zu optimieren.

Hilfsmittel für die Zukunft

Die Messungen an den drei Großforschungsanlagen – am PSI und in Grenoble – hatten darüber hinaus nicht nur den Sinn, diese eine kupferhaltige Verbindung zu untersuchen. Es ging um mehr: Die so erhaltenen experimentellen Daten helfen dabei, die theoretischen Berechnungen von Molekülen zu verbessern. "So lässt sich in Zukunft besser voraussagen, welche Verbindungen für OLEDs geeignet sind und welche weniger", sagt Grigory Smolentsev. "Die Messdaten helfen den Chemikern und Chemikerinnen zu verstehen, welcher Teil des Moleküls einer hohen Effizienz im Weg steht. Und natürlich: wie sich die Verbindung verbessern lässt, um ihre Lichtausbeute zu erhöhen."

Die Studienergebnisse werden am 1. Mai 2020 im Fachblatt Nature Communications veröffentlicht.

Quelle:PSI

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Professionelle Lichtlösungen von Molto Luce
28.02.2023   #Beleuchtungssysteme #Beleuchtungskonzepte

Professionelle Lichtlösungen von Molto Luce

Interview mit Bernd Diesenberger

Handelsflächen brauchen flexible, hochwertige und zielgenaue Beleuchtungslösungen. Händler sind dafür bei Molto Luce genau richtig. Überzeugen Sie sich selbst in Halle 09 am Stand C24. ...

Thumbnail-Foto: Light creates the space
09.02.2023   #Beleuchtungssysteme #Nachhaltigkeit

Light creates the space

Molto Luce liefert individuelle Lichtlösungen für den Retail-Sektor, Firmengebäude, Hotellerie & Gastronomie oder den privaten Wohnraum

MAGNETICS – Flexible lightVersetzen oder adaptieren: Alles ist ohne großen Aufwand werkzeuglos möglich, wenn man sich auf das zarte und dennoch höchst funktionale Lichtsystem Magnetics verlässt. Sowohl verpolungssichere ...

Thumbnail-Foto: MOVA X-CHANGE – Shopstrahler mit wechselbarer LED...
15.02.2023   #Beleuchtungssysteme #Tech in Retail

MOVA X-CHANGE – Shopstrahler mit wechselbarer LED

Molto Luce auf der EuroShop: Mehr Flexibilität, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit dank einfachen Wechselns des COB-Moduls

Molto Luce, österreichische Lichtspezialist und Hersteller hochwertiger Beleuchtungslösungen, bietet mit der innovativen X-Change-Technology die Möglichkeit zum einfachen Wechseln eines Chip-on-Bord-LED-Modul (COB-Modul). Eine ...

Thumbnail-Foto: Beleuchtungsdesigns: Bedeutend und bewegend?
27.03.2023   #Beleuchtungskonzepte #Dekorationsbeleuchtung

Beleuchtungsdesigns: Bedeutend und bewegend?

IMOON weiß, was mit Licht alles möglich ist – ein Interview

#TurnOntheLight war der Slogan des diesjährigen Stands von IMOON auf EuroShop 2023.Wir haben und das Lichtdesign dort mal genauer angeschaut und Pierluigi Gusmani nach Trends, Herausforderungen und den Einfluss von Licht auf die Customer ...

Thumbnail-Foto: ELEKTRA auf der Euroshop 2023
13.02.2023   #Beleuchtungssysteme #Beleuchtungskonzepte

ELEKTRA auf der Euroshop 2023

Ein Highlight: die Präsentation des JUNIC Systems

ELEKTRA wird auf der kommenden EuroShop in Düsseldorf wieder als Austeller vertreten sein. Das Highlight wird die Präsentation des JUNIC Systems, der Erweiterung des bereits seit einigen Jahren am Markt erhältlichen ...

Thumbnail-Foto: Im Lichte der Kreislaufwirtschaft
16.12.2022   #Beleuchtungssysteme #Nachhaltigkeit

Im Lichte der Kreislaufwirtschaft

Nachhaltigkeit prägt moderne Beleuchtung im gesamten Lebenszyklus

Schon bevor Licht zum ersten Mal eingeschaltet wird, fließt Strom – etwa bei der Gewinnung von Rohstoffen oder dem Transport. Um die Nachhaltigkeit einer Lichtanlage über den ganzen Lebenszyklus hinweg zu betrachten, müssen ...

Anbieter

ELEKTRA GmbH
ELEKTRA GmbH
Werkstraße 7
32130 Enger
Molto Luce
Molto Luce
Europastraße 45
4600 Wels