Produkt • 07.09.2009

Kostengünstiger Einstieg in umweltfreundliche Lebensmittelkühlung

Neue Epta-Lösung erhöht Energieeffizienz / Erste Edeka-Märkte mit aktuell vorgestellter Lösung

Auf der Suche nach energieeffizienten Lösungen für die Kühlung im Lebensmittelhandel bietet Epta dem Markt ab sofort die R134a1-Kaskade. Diese ist aufgrund ihrer energetischen Leistungen, den Anschaffungskosten sowie der Amortisationszeit besonders attraktiv für Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von bis zu 5.000 m2, einer Kälteleistung von 60 bis 220 kW Kälteleistung im Normalkühlbereich und 20 bis 50 kW Kälteleistung bei der Tiefkühlung. Aber auch für größere Verkaufsflächen rechnet sich eine Anschaffung. Aufgrund dieser Aspekte hat Edeka Südwest diese Technologie jetzt für erste Filialen, die in diesen Tagen eröffnet werden, wie zum Beispiel in Miltenberg ausgewählt.

„Unser Anspruch ist es, für jede Marktgröße und jede finanzielle Situation dem Lebensmitteleinzelhändler die passende umweltfreundliche Lösung zu bieten“, erklärt Jan Kröger, Leiter Marketing und Vertrieb Epta Deutschland GmbH. „Die R134a-Kaskade kann sehr zeitnah realisiert werden und bietet daher schnell Effekte in Sachen Energieeffizienz.“

1 R134a (Tetrafluorethan) ist ein Fluorkohlenwasserstoff, der u.a. als Kältemittel Verwendung findet, das Treibhauspotential ist ein Drittel wie beim derzeitigen Standardkältemittel R404a.

Einstieg in umweltfreundliche Technologie

Mit der 134a-Kaskade besteht eine preislich attraktive Einstiegsmöglichkeit in eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Lösung, die ohne lange Vorlaufzeiten realisiert werden kann. Sie ist in der Anschaffung kostengünstiger als die ‚große’ Lösung der transkritischen CO2-Kälteanlage. Der Energieverbrauch ist deutlich geringer als der einer Kühlanlage mit dem Kältemittel 404A. Des Weiteren werden für den Normalkühlungskreislauf mit dem Kältemittel R134a bei diesem System Standardkomponenten aus der Serienproduktion verwendet, die in der Regel jederzeit verfügbar sind. Gleiches trifft auch für die Systembestandteile des Tiefkühl-Kreislaufes mit CO2 zu, da das Druckniveau mit 40 bar gegenüber dem transkritischen Prozess weitaus niedriger ist.

Technik für ein mehr an Energieeffizienz

Die energetischen Vorteile werden unter anderem dadurch möglich, dass der Kältekreislauf der Tiefkühlung über einen Plattenwärmetauscher, eine spezielle Bauform eines Wärmeträgers aus wellenförmig profilierten Platten, mit Kälte aus der Normalkühlung versorgt wird. Der Plattenwärmetauscher dient bei diesem Anlagentyp als Verflüssiger des Tiefkühlkreislaufes, da CO2 bei dem im TK-System herrschenden Druck und der dort vorhandenen Temperatur verflüssigt wird. Dieser Ablauf wird als subkritischer Prozess bezeichnet. Im Kältekreislauf der Normalkühlung wird der Plattenwärmetauscher als ‚Verbraucher’ betrachtet, so dass der Normalkühlungs-Kreislauf größer ausgelegt werden muss, damit der Tiefkühl-Kreislauf mit ausreichend Kälte versorgt werden kann. Dadurch wird die Kälte mit einem besseren Wirkungsgrad (Coefficient Of Performance, kurz COP) erzeugt. Über eine Wärmerückgewinnung wird die Abwärme der Kälteanlagen zur ergänzenden Versorgung der Warmwasserbereitung und Heizungsanlage genutzt.

 

Anbieter
Logo: Epta Deutschland GmbH

Epta Deutschland GmbH

Ludolf-Krehl-Straße 7-11
68167 Mannheim
Deutschland

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Mannequins – Farbenfroh, divers und nachhaltig...
23.03.2023   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

Mannequins – Farbenfroh, divers und nachhaltig

Fotos zu aktuellen Trends rund um Schaufensterpuppen

Größer, kleiner, männlich, weiblich – mittlerweile gibt es deutlich mehr Kriterien, die Mannequins und ihren Einsatz im stationären Handel ausmachen. Auch in dieser Branche sind (Gesellschafts-)Themen wie Diversität ...

Thumbnail-Foto: German Design Award 2023 für Getränkewelt Tadsen...
20.02.2023   #stationärer Einzelhandel #Ladenbau

German Design Award 2023 für Getränkewelt Tadsen

Umwandlung historischer Lagerhalle in moderne Getränkewelt erhält Auszeichnung vom Rat für Formgebung

Der Rat für Formgebung hat in der Kategorie Excellent Architecture/Retail Architecture die Getränkewelt Tadsen in Bredstedt mit dem German Design Award 2023/Special Mention ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich von der ...

Thumbnail-Foto: Markeninszinierung fast wie zuhause
14.02.2023   #Beleuchtungskonzepte #Shopdesign

Markeninszinierung fast wie zuhause

Autohändler Lancia startet in Mailand mit neuer Corporate Identity – Showroom inklusive

Der Ansatz ist nicht neu: Kund*innen in den Mittelpunkt stellen, sie online und offline abholen, ein personalisiertes und möglichst unvergessliches Einkaufserlebnis bieten. Bei der Umsetzung der Idee zeigt der Autohändler Lancia allerdings ...

Thumbnail-Foto: Ricola eröffnet ersten Erlebnisshop in der Schweiz...
22.03.2023   #Lebensmitteleinzelhandel #Shopdesign

Ricola eröffnet ersten Erlebnisshop in der Schweiz

Produzent von Kräuterbonbons plant einzigartiges Einkaufserlebnis mit interaktivem Erlebnisangebot in Laufen

Seit fast 100 Jahren produziert Ricola ihre Kräuterbonbons in Laufen und liefert diese in über 45 Länder. Nun kommt die Gemeinde im Kanton Basel-Landschaft in den Genuss eines weiteren Meilensteins der Firmengeschichte. Am 26. Mai ...

Thumbnail-Foto: Backfrische Tradition, die schmeckt!
27.12.2022   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Backfrische Tradition, die schmeckt!

Store Design in der Traditionsbäckerei Mi Pan in Mexiko City

Wer hier seine Backwaren kauft, macht erst einmal große Augen – nicht nur wegen der riesigen Auswahl an Broten, Gebäck, Knabbereien und Kuchen. Auch das Store Design der Bäckerei Mi Pan lässt staunen ...

Thumbnail-Foto: Schaufensterarten: Welches Konzept passt zu dir?...
02.02.2023   #stationärer Einzelhandel #Shopdesign

Schaufensterarten: Welches Konzept passt zu dir?

Schaufenster entscheiden nicht selten darüber, ob Kund*innen ein Geschäft betreten oder nicht. Doch welche Arten von Schaufenstern gibt es – und welche passen zu wem?

Wer durch die Innenstadt geht, merkt schnell, dass fast jedes Geschäft ein Schaufenster besitzt, dennoch gleicht keines dem anderen. Es gibt viele unterschiedliche Konzepte, die sich äußerlich sehr voneinander unterscheiden ...