News • 21.08.2018

Das zukunftsweisende Leuchtmittel

Sieben Fragen rund um LED-Leuchten

LED-Pendellampe; Copyright: Lampenwelt
Quelle: Lampenwelt

Früher war die Glühlampe das einzige Leuchtmittel, bis es durch die Halogenlampe und später die Energiesparlampe abgelöst wurde. Diese waren zwar effizienter, brachten aber zum Teil noch erhebliche Nachteile mit sich. Erst mit dem Durchbruch der LED-Technik eroberte ein modernes und zukunftsweisendes Leuchtmittel den Markt. Trotz dieser offensichtlichen Vorteile sind Verbraucher noch oft unsicher und es kursieren viele Fragen zum Thema LED.

1. Sind LED-Lampen umweltfreundlich?

Ja, durch den geringen Energiebedarf können im Jahr EU-weit bis zu 23 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Hinzu kommt die Reduzierung von Müll. Da LEDs eine lange Lebensdauer haben, müssen sie bis zu 50 mal weniger ausgetauscht und entsorgt werden. Sie enthalten kein giftiges Quecksilber und die Müllverwertung ist weniger kompliziert. Dennoch gehören sie nicht in den Hausmüll. Werden LED-Lampen fachgerecht recycelt, wirkt sich das ebenfalls positiv auf die Ökobilanz aus. Denn Metalle wie Indium, Gallium, Germanium und Cadmium können wiederverwendet werden. Wenn LEDs in Deutschland hergestellt werden, entfallen hohe Transportkosten und durch lange Wege verursachte CO2-Emissionen.

2. Sind LED-Lampen dimmbar?

Explizit als dimmbare LED-Lampen gekennzeichnete Leuchtmittel und Leuchten lassen sich dimmen. Darüber hinaus sind EasyDim-Produkte eine gute Lösung, wenn man es besonders einfach haben will. Diese können ohne zusätzliche Dimmer über den normalen Wandschalter gedimmt werden.

3. Lässt sich mit LED-Lampen Energie sparen?

Die Glühlampe lässt noch circa 95 Prozent der Energie in Wärme verpuffen. Bei der LED wird je nach Marke und Qualität deutlich weniger Energie bei der Wärmeentwicklung abgegeben. Somit bedeutet ein Umstieg auf LED-Beleuchtung insgesamt eine Energieersparnis von etwa 80 bis 90 Prozent – das wirkt sich natürlich auch auf die Stromkostenabrechnung aus. Mit LEDs lässt sich also zusätzlich Geld sparen. Außerdem erreicht die LED-Lampe sofort nach dem Einschalten die volle Helligkeit.

4. Erzeugen LED-Lampen nur kaltes und schlechtes Licht?

Die Qualität der LED-Lampen variiert. Die besten LEDs haben eine Lichtqualität, die vergleichbar mit Halogenlampen ist. Denn neueste Fertigungstechniken erlauben es, LED-Lampen in nahezu allen Lichtfarben herzustellen: Warmweiß (bis 3.300 Kelvin), das besonders gemütlich wirkt, empfiehlt sich für Wohnräume. Neutralweiß oder Universalweiß (3.300 - 5.300 Kelvin) ist ideal zum Arbeiten und etwas sachlicher. Tageslichtweiß (ab 5.300 Kelvin) dagegen ist deutlich bläulicher und eignet sich beispielsweise für Garagen, Kellerräume oder auch Labore.

5. Haben LED-Lampen eine hohe Lebensdauer?

LEDs sind in der Anschaffung zunächst zwar etwas teurer, rechnen sich aber dank ihrer sehr langen Lebensdauer. 50.000 Stunden und mehr sind für qualitativ gute LEDs kein Problem. Im Vergleich: Eine Glühlampe schafft gerade einmal 1.000 Stunden, eine Halogenlampe erreicht ungefähr das Vierfache. Damit sind LEDs nahezu wartungsfrei.

6. Sind LED-Lampen kostengünstig?

Ja, denn die Anschaffungskosten können schnell wieder eingebracht werden. Würde Deutschland komplett auf LED umstellen, könnten Milliarden Euro an Strom gespart werden. LEDs gehören zu den besten Investitionen überhaupt – vorausgesetzt, sie sind qualitativ hochwertig. Da die LED-Lampe bis zu 90 Prozent sparsamer ist als die herkömmliche Glühlampe, kann man viel Geld sparen.

7. Passen LED-Lampen in die herkömmlichen Leuchten?

Der Umstieg auf LED-Leuchtmittel ist denkbar einfach. Keiner muss sich von seinen liebgewonnenen Leuchten verabschieden oder Neuanschaffungen tätigen. Denn die Sockel von handelsüblichen LED-Lampen passen in die bekannten, genormten Fassungen und werden daher als Retrofits bezeichnet. Die Besonderheit von LED-Retrofits ist ihr Schraub- oder Stecksockel, sie können also ganz einfach in alte Fassungen eingeschraubt oder -gesteckt werden. Beim Kauf ist allerdings darauf zu achten, eine LED-Lampe mit dem passenden Sockel zu erwerben. Wer von der Glühlampe auf LED umsteigen möchte, benötigt in der Regel E27- oder E14-Fassungen. Geht es darum, eine Hochvolt-Halogenlampe zu ersetzen, kommen zumeist LED-Lampen mit E27-Fassungen oder auch G9-, GU10- oder E14-Fassungen zum Einsatz.

Quelle: Lampenwelt

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: EuroShop 2023 – Smarte LED-Lichttechnik in der Dimension Lighting...
05.12.2022   #LED-Leuchten #Lichttechnik

EuroShop 2023 – Smarte LED-Lichttechnik in der Dimension Lighting

Das beste Investment in die Zukunft des Point of Sale?

Innovative Konzepte heben Qualität und Nachhaltigkeit der LED-Beleuchtung auf ein neues Level.Der Klimawandel und die Energiekrise sind Herausforderungen der Gegenwart, die der Handel in allen Investitionsbereichen meistern muss – unter ...

Thumbnail-Foto: Schaufensterpuppen und ihre Wirkung
25.11.2022   #stationärer Einzelhandel #Verkaufsförderung

Schaufensterpuppen und ihre Wirkung

Die neuesten Trends rund um Visual Merchandising auf der EuroShop 2023

Die Kundschaft nicht erst im Geschäft ansprechen? Das geht mit der richtigen Schaufenstergestaltung! Mannequins spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie setzen Ware – insbesondere Kleidung und Asseccoires – besonders gut in ...

Thumbnail-Foto: Mehrheit der Deutschen will intelligente Lichtsysteme in Parkhäusern...
29.09.2022   #Sicherheit #Beleuchtungssysteme

Mehrheit der Deutschen will intelligente Lichtsysteme in Parkhäusern

YouGov-Umfrage: Moderne Beleuchtung ist nachhaltig, spart Energie und gibt Menschen ein Gefühl von Sicherheit

Smarte Systeme statt herkömmliche Leuchtstoffröhren: Fast alle Autofahrer*innen in Deutschland sind der Meinung, dass mehr Parkhäuser auf ein intelligentes LED-Beleuchtungssystem umgestellt werden sollten. Fast zwei Drittel wollen den ...

Thumbnail-Foto: Let it be – LED!
28.11.2022   #Handel #Beleuchtungssysteme

Let it be – LED!

Tipps für eine gut geplante und effiziente Beleuchtung

Kosten sparen und die einen Produkte richtig in Szene setzen und das auch noch gleichzeitig? Denken ihr, das geht nicht? Und ob! Hier einige Tipps, wie ihr nicht nur eure Schaufenster, Verkaufsräume und Regale ins optimale Licht rückt, ...

Thumbnail-Foto: Im Lichte der Kreislaufwirtschaft
16.12.2022   #Beleuchtungssysteme #Nachhaltigkeit

Im Lichte der Kreislaufwirtschaft

Nachhaltigkeit prägt moderne Beleuchtung im gesamten Lebenszyklus

Schon bevor Licht zum ersten Mal eingeschaltet wird, fließt Strom – etwa bei der Gewinnung von Rohstoffen oder dem Transport. Um die Nachhaltigkeit einer Lichtanlage über den ganzen Lebenszyklus hinweg zu betrachten, müssen ...

Thumbnail-Foto: Erhellende Insights!
07.11.2022   #Beleuchtungssysteme #Beleuchtungskonzepte

Erhellende Insights!

Beleuchtungstrends auf der EuroShop 2023

Im Regal, an der Decke oder am Boden: Licht zieht Kundenblicke an. Es fasziniert, inszeniert und spielt somit im Retail eine sehr wichtige Rolle, denn nur mit den richtigen Mitteln lassen sich Produkte ins optimale Licht rücken.Egal ob ...