Firmennachricht • 25.02.2021

Großküchenplanung: Gastro Küche optimal einrichten

Die Küche ist der Lebensmittelpunkt in Privathaushalten und das Herzstück der Gastronomie.

Koch steht in Großküche und schneidet Lebensmittel...
Quelle: Photo by Louis Hansel @shotsoflouis on Unsplash

Hier werden aus herkömmlichen Lebensmitteln Gourmet Gerichte gezaubert – dazu bedarf es einer guten Organisation. 

Die Arbeitsschritte müssen aufeinander abgestimmt und die Arbeitsutensilien einsatzbereit sein. Die Laufwege sollten möglichst kurz ausfallen, denn in der Gastronomie zählt jede Sekunde. Kaltes Essen kann schließlich das K.O für jeden Restaurantbesitzer bedeuten. Also sollte bei der Planung einer Großküche mit viel Bedacht vorgegangen werden. Im folgenden Artikel erklären wir Ihnen, worauf es bei der Großküchenplanung wirklich ankommt. 

Diese Vorschriften müssen Restaurantbesitzer beachten

Die Gastronomie muss sich an besondere gesetzliche Vorschriften halten, da mit frischen Lebensmitteln gearbeitet wird. Das oberste Gebot in einer Großküche stellt dementsprechend die Lebensmittelhygieneverordnung dar. Es muss ein eigenes Gefahrenkonzept – HACCP-Konzept – entworfen werden, um mit Gefahrenquellen in der Küche richtig umzugehen. Das bedeutet, dass eine detaillierte Analyse aller Prozesse durchgeführt werden muss. Es ist wichtig, das Konzept schriftlich festzuhalten, um bei einer Inspektion Nachweise und Dokumente vorlegen zu können. 

Darüber hinaus ist darauf zu achten, dass sich die Küchengeräte, Vorratskammern und Kühlräume schnell und gründlich reinigen lassen. Hygiene ist in der Großküche das A und O, da Schimmelbildung, Staub, Dreck und andere Verunreinigungen unweigerlich zur Schließung des Betriebs führen. 

Es existieren auch Bestimmungen im Sinne des Infektionsschutzgesetzes. Zu Beginn der Gastronomietätigkeit muss jeder Angestellte eine Erst-Belehrung des Gesundheitsamtes absolvieren. Diese muss mindestens alle zwei Jahre erneuert werden, um die Einhaltung der Hygienemaßnahmen zu gewährleisten. 

Auch werden Restaurantbesitzer angewiesen Allergene und Zusatzstoffe auf der Speisekarte zu vermerken! 

Tipp: Bei der Großküchenplanung sollte auch auf die Baunutzungsverordnung geachtet werden. Manche Gebäude sind für den Gastronomiebetrieb nämlich nicht freigegeben. 

Platz ist eine Ressource, die effizient genutzt werden will

In der Gastronomie verteilt sich die Kundschaft nicht gleichmäßig über den Tag. Vielmehr gibt es Kernstoßzeiten, zu welchen die Restaurants maßlos überrannt werden. In diesen Zeiträumen herrscht in der Großküche geschäftiges Treiben, Stress und Hektik. Jeder Handgriff muss routiniert und präzise erfolgen, um unnötigen Zeitverlust zu vermeiden. 

Um den Alltag der Gastronomen zu erleichtern, muss der zur Verfügung stehende Platz optimal genutzt werden. Die Küchengeräte sollten clever integriert werden, sodass der Arbeitsfluss gefördert und Raum eingespart wird. Stauraum kann mithilfe von modularen Regalsystemen geschaffen werden. 

Trotz einer effizienten Platznutzung sollte noch ausreichend Bewegungsfreiheit vorhanden sein. Die Köche und Assistenten müssen sich frei bewegen können und sollten keine mühsamen Wege oder umständlichen Handgriffe vollziehen müssen, um ihre Arbeit zu verrichten. Zur Orientierung empfehlen die Experten von GASTPRODO 1,5 qm pro Person.  

Hochwertige Ausstattung ist das A und O

Oftmals lohnt es sich, die Küchenausstattung zu modernisieren. Ältere Modelle nehmen oftmals viel Raum ein, was den Arbeitsfluss gefährden kann. Darüber hinaus zeichnen sie sich häufig durch einen hohen Stromverbrauch aus. Eine Investition in neue Küchengeräte kann sich demnach positiv auf den Geldbeutel auswirken. 

Weiterhin wird in der Gastronomie auf Rollwagen gesetzt, um Buffets auszustatten und den Arbeitsprozess zu beschleunigen. Das bedeutet, dass bei der Großküchenplanung auch ein Blick auf den Boden geworfen werden sollte. Höhenunterschiede, Leisten und andere Hindernisse stören die Barrierefreiheit und können zu schwerwiegenden Unfällen führen. Aus diesem Grund sollte das Bodenniveau unbedingt vereinheitlicht werden. 

Voraussetzung für reibungslose Arbeitsabläufe ist eine geschickte Küchenplanung 

Die Planung und Einrichtung einer Großküche stellt eine enorme Herausforderung dar. Fehlentscheidungen können zu Verzögerungen der Arbeitsabläufe führen und große Auswirkungen auf die Qualität des Essens haben. Um ein Höchstmaß an Effizienz zu erreichen, empfiehlt es sich, professionelle Hilfe anzufordern. Experten verfügen über viel Erfahrung im Bereich der Raumnutzung und können die Eigenheiten Ihres Raumes optimal nutzen. 

Quelle: https://www.gastprodo.com/

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Ladenbau: zweites Leben für Möbel, Materialien und Mode...
22.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

Ladenbau: zweites Leben für Möbel, Materialien und Mode

Wie bei Globetrotter ein neues nachhaltiges Storekonzept entstand und was man daraus lernen kann

Der neue Re:Think-Store von Globetrotter Ausrüstung in Bonn öffnete vor Kurzem seine Türen. Das Besondere: Viele Einrichtungselemente des Vormieters wurden übernommen. Auch sonst wird Nachhaltigkeit in dem Store groß ...

Thumbnail-Foto: Neuer Store – alte Möbel: Globetrotter eröffnet Re:Think-Store in Bonn...
13.04.2023   #Nachhaltigkeit #Shopdesign

Neuer Store – alte Möbel: Globetrotter eröffnet Re:Think-Store in Bonn

Outdoor-Ausrüster eröffnet Geschäft mit zum großen Teil vom Vormieter übernommener Einrichtung

Am 11. Mai öffnet der Outdoor-Ausrüster Globetrotter die Pforten seines neuen Re:Think-Stores in der Bonner Weststadt. Das einmalige, nachhaltige Konzept: Ein großer Teil der Einrichtung des Vormieters Conrad Electronic wurde ...

Thumbnail-Foto: dLv-Ladenbautagung 2023 in Linz: Ladenbauer spüren sinkende...
09.05.2023   #Ladenbau #Ladeneinrichtung

dLv-Ladenbautagung 2023 in Linz: Ladenbauer spüren sinkende Investitionsneigung

Zögerliche Investitionen im Einzelhandel stellen Branche vor Herausforderungen und schüren Unzufriedenheit

Die Ladenbaufamilie tagte dieses Jahr in Linz/Österreich. Zum jährlichen Treffen des dLv am 4. und 5. Mai 2023 kamen rund 130 Teilnehmer*innen. Die Situation im österreichischen Einzelhandel und Trends bei den stationären ...

Thumbnail-Foto: Gelungene Gestaltung für glückliche Kundschaft...
05.04.2023   #Ladenbau #Kundenerlebnis

Gelungene Gestaltung für glückliche Kundschaft

Wie das richtige Store Design die Customer Experience bereichert

blocher partners setzt bei der Konzeptionierung von Stores auf transdisziplinäres Arbeiten und will damit das (optisch) Beste aus Läden herausholen. Wie so eben auch das Kundenerlebnis besser wird? Dazu mehr im Interview. ...

Thumbnail-Foto: Schöffel eröffnet neuen Showroom in München...
01.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Shopdesign

Schöffel eröffnet neuen Showroom in München

150 Quadratmeter große Erlebniswelt setzt Schöffel Produkte und Kollektion der Bereiche Bike und Outdoor gekonnt in Szene

Modern, bergaffin und naturnah – so präsentiert sich der neue Showroom von Schöffel im MOC Ordercenter in München, der Ende April eröffnet wurde. Mit der 150 Quadratmeter großen Verkaufs- und ...

Thumbnail-Foto: Budni expandiert mit neuem Shop-in-Shop Konzept Beautybox...
19.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Budni expandiert mit neuem Shop-in-Shop Konzept Beautybox

Erster Shop im E center Villingen-Schwenningen eröffnet

Die „Budni Beautybox“ ist mehr als nur eine Drogerie-Ecke im Supermarkt. Mit dem neuen Shop-in-Shop Konzept geht das Hamburger Drogeriemarkt-Unternehmen jetzt auf Expansionskurs in den EDEKA- und Marktkauf-Märkten der Region ...

Thumbnail-Foto: Nachhaltigkeit: Auch im Ladenbau ein Muss?
28.04.2023   #Nachhaltigkeit #Ladenbau

Nachhaltigkeit: Auch im Ladenbau ein Muss?

Wie die Branche voranschreiten und punkten kann

Nachhaltigkeit macht auch vor dem Ladenbau nicht Halt. Doch wie können Ladenbauer*innen dem Trend nicht nur folgen, sondern auch davon profitieren? Wir haben auf der EuroShop 2023 bei Markus David ...

Thumbnail-Foto: Erfolgreich gelandet: Neuer Billa Corso am Flughafen Wien eröffnet...
24.04.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Erfolgreich gelandet: Neuer Billa Corso am Flughafen Wien eröffnet

Nach zwei Monaten Bauzeit öffnete der Billa Corso im Terminal 3 am Flughafen Wien-Schwechat seine Türen

Anfang April öffnete der neue BILLA Corso mit rund 460 m² Verkaufsfläche im Terminal 3 am Flughafen Wien Schwechat. Der Markt zeichnet sich durch sein einzigartiges Design im Art Deco-Stil mit Wiener Geflecht als zentrales ...

Thumbnail-Foto: Neues IKEA-Planungsstudio eröffnet in Berlin...
09.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Ladeneinrichtung

Neues IKEA-Planungsstudio eröffnet in Berlin

Neue City-Formate unterstützen beim Planen und Bestellen von IKEA Einrichtungslösungen – weitere Planungsstudios in München geplant

Im Einkaufszentrum „Forum Köpenick“ gibt es sofort einen neuen Nachbarn: Im ersten Stock öffnete IKEA am 04. Mai 2023 die Türen des nun fünften Planungsstudios in der Berliner Region. Auf einer Fläche von 264 ...

Thumbnail-Foto: Mister Spex Flagship-Store in Köln ist „Store of the Year 2023”...
04.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Omnichannel

Mister Spex Flagship-Store in Köln ist „Store of the Year 2023”

Handelsverband Deutschland e.V. (HDE) verleiht renommierte Auszeichnung an Omnichannel-Optiker

Der Kölner Flagship-Store von Mister Spex, Europas führendem digital getriebenen Omnichannel-Optiker, ist vom Handelsverband Deutschland e.V. (HDE) im Rahmen des Handelsimmobilien Kongress 2023 in Berlin mit dem renommierten Award ...