Firmennachricht • 10.03.2014

Neue Studie: Lebensmittelhändler sehen einen Mehrwert in der Verwendung von natürlichen Kältemitteln

51 % würden Investitionszyklen kürzen, um in natürliche Kältemitteltechnologie zu investieren

Die Akzeptanz von natürlichen Kältemitteln unter Lebensmittelhändlern in West- und Nordeuropa hat einen Wendepunkt erreicht: Mehr als drei von fünf (63,6 %) haben die Technologie in Märkten eingeführt, wie eine neue Studie beweist, die von den Marktentwicklungsexperten shecco in Zusammenarbeit mit Carrier bei der EuroShop Messe in Düsseldorf bekanntgegeben wurde.

Carrier, der Weltmarktführer für hochmoderne Lösungen im Bereich Heizungs-, Klima- und Kältetechnik, ist Teil der UTC Building & Industrial Systems, einer Tochtergesellschaft von United Technologies Corp. (NYSE: UTX).Die Studie, die vorwiegend mit großen Lebensmittelhändlern in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Dänemark und Norwegen durchgeführt wurde, fand heraus, dass alle Befragten von den Einschränkungen bei der Verwendung von F-Gasen unterrichtet waren und bereits angemessene Strategien eingesetzt hatten bzw. demnächst einsetzen würden. Gleichzeitig gaben die Befragten an, dass die Wahl von Technologien zunehmend von der Überzeugung beeinflusst wird, dass eine Verringerung der CO2-Bilanz in direktem Zusammenhang mit ihrem Geschäftserfolg steht.

Einundsiebzig Prozent der Befragten gaben an, dass Strategien auf höchstem Niveau ihrer Organisation eingeführt wurden, um eine Reduzierung der CO2-Bilanz über die Kältetechnik – durch die Verwendung von energieeffizienten Kältemitteln mit niedrigem Treibhauspotential – voranzutreiben. Diese Kältemittel wurden als wichtigstes nachhaltiges Kriterium bewertet, um die Energieeffizienz eines Marktes zu steigern, im Übrigen noch vor Beleuchtung, allgemeinem Energiemanagement (einschließlich Abwärmenutzung) und Flottenmanagement.

„Die Gesetzgebung kann ein Schlüsselfaktor bei der Beschleunigung der Anwendung von nachhaltigen Maßnahmen durch Händler sein, aber mehr und mehr Lebensmittelhändler suchen auch von sich aus nach neuen Substanzen und Technologien, die mit dem eigenen Nachhaltigkeitsprogramm im Einklang stehen, die einen direkten und indirekten Mehrwert für ihr Geschäft versprechen“, sagte Nina Masson, Leiterin der Marktforschung bei shecco. „Jene, die bei der Anwendung von natürlichen Kältemitteln an der Spitze stehen, haben diese Änderung in der Gesetzgebung vorausgesehen und haben eine Situation geschaffen, bei der ihr Geschäftsfall unabhängig vom zukünftigen Restriktionsniveau bei F-Gasen auf nationaler oder EU-Ebene gesichert ist.“

Lebensmittelhändler bewerteten Kältesysteme mit natürlichem Kältemittel als „wünschenswerter“ gegenüber Systemen mit HFKW, wobei Energieeffizienz und Leistung die wichtigsten Entscheidungsfaktoren waren. Auch die Gesetzgebung wurde von den Befragten als ein wichtiger Antrieb beim Entscheidungsfindungsprozess zum Kauf neuer Kältetechnik angesehen.

Zuverlässigkeit und Sicherheit eines Systems sind die wichtigsten Einflussfaktoren für die Kaufentscheidung von neuer Kältetechnik. Sowohl Systeme mit natürlichem Kältemittel als auch HFKW-Systeme wurden von den Befragten als gleich zuverlässig und sicher eingestuft. Natürliche Kältemittel wurden auch bei Investitionsrentabilität (ROI) und Lebenszykluskosten gleichgestellt mit HFKW-Lösungen.

„Diese Forschungsstudie belegt die veränderte Denkweise, die wir über die letzten 18 Monate in der Branche beobachten konnten“,  sagte Thierry Jomard, Präsident, Carrier Commercial Refrigeration, Europa. „Was wir heute beobachten, ist ein Schnittpunkt zwischen Gesetzgebung einerseits und erhöhter Akzeptanz, wie natürliche Kühltechnologien zu den allumfassenden Zielen der Reduzierung der CO2-Bilanz und gesteigerter Energieeffizienz beitragen können, andererseits.“

Die Studie zeigte auch, dass eine Mehrheit (51,7%) der Befragten bereit wäre, ihre Investitionszyklen zu verkürzen, um die Einführung von nachhaltigerer Kältetechnik zu fördern. Des Weiteren war beinahe die Hälfte der Befragten bereit, die Investitionszyklen um mehr als zwei Jahre zu kürzen.

„Lebensmittelhändler erkennen vermehrt, dass natürliche Kältemittel eine zukunftssichere Investition in Bezug auf die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen sind“, sagte Jomard. „Wir sehen Erstanwender, die sogar noch weiter vorausschauen und über die Kombination von Beheizung und Kühlung nachdenken, indem integrierte Systemlösungen für die Optimierung des gesamten Energiemanagements verwendet werden.“

Laut Studie war die Bewegung zu ganzheitlichem Energiemanagement besonders ausgeprägt in Nordeuropa, wo die Befragten jetzt als potentielle Investitionen zur Verbesserung der generellen Energieeffizienz eines Marktes dem gesamten Energiemanagement den gleichen Stellenwert einräumen wie der Kühlung. Einen ähnlichen Trend konnte Carrier mit der Einführung seines CO2OLtec® Integralsystems beobachten. Dieses verwendet das natürliche Kältemittel CO2, um einen vollintegrierten Ansatz für die Gewerbekälte, Raumheizung und -kühlung sowie Belüftung zu bieten. Mit der Technologie können Marktbetreiber eine messbare Steigerung der Energieeffizienz erzielen, indem es die CO2-Bilanz eines Marktes zur Hälfte reduziert und zu einer Einsparung bei Energiekosten von bis zu 30 Prozent führt.

Als weltweit führendes Unternehmen für hochtechnologische Lösungen für Klimaanlagen, Heizungs- und Kältetechnik, ist Carrier ein Pionier in Sachen nachhaltiger Kältetechnik. Carrier führte sein CO2OLtec System für natürliche Kühlung bereits 2004 ein, zehn Jahre bevor die Europäische Union die F-Gas-Verordnung vorgeschlagen hat, um die Verwendung von HFKW-Kältemitteln drastisch zu reduzieren. Bis heute hat Carrier über 800 rein CO2-basierte Anlagen in ganz Europa installiert. Carrier hat die richtige Kältemittellösung für jede Anwendung, doch nicht jedes Kältemittel ist für jede Anwendung geeignet.

Anbieter
Logo: Carrier Kältetechnik Deutschland GmbH

Carrier Kältetechnik Deutschland GmbH

Sürther Hauptstraße 173
50999 Köln
Deutschland

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Schaufensterarten: Welches Konzept passt zu dir?...
02.02.2023   #stationärer Einzelhandel #Shopdesign

Schaufensterarten: Welches Konzept passt zu dir?

Schaufenster entscheiden nicht selten darüber, ob Kund*innen ein Geschäft betreten oder nicht. Doch welche Arten von Schaufenstern gibt es – und welche passen zu wem?

Wer durch die Innenstadt geht, merkt schnell, dass fast jedes Geschäft ein Schaufenster besitzt, dennoch gleicht keines dem anderen. Es gibt viele unterschiedliche Konzepte, die sich äußerlich sehr voneinander unterscheiden ...

Thumbnail-Foto: Mannequins – Farbenfroh, divers und nachhaltig...
23.03.2023   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

Mannequins – Farbenfroh, divers und nachhaltig

Fotos zu aktuellen Trends rund um Schaufensterpuppen

Größer, kleiner, männlich, weiblich – mittlerweile gibt es deutlich mehr Kriterien, die Mannequins und ihren Einsatz im stationären Handel ausmachen. Auch in dieser Branche sind (Gesellschafts-)Themen wie Diversität ...

Thumbnail-Foto: German Design Award 2023 für Getränkewelt Tadsen...
20.02.2023   #stationärer Einzelhandel #Ladenbau

German Design Award 2023 für Getränkewelt Tadsen

Umwandlung historischer Lagerhalle in moderne Getränkewelt erhält Auszeichnung vom Rat für Formgebung

Der Rat für Formgebung hat in der Kategorie Excellent Architecture/Retail Architecture die Getränkewelt Tadsen in Bredstedt mit dem German Design Award 2023/Special Mention ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich von der ...

Thumbnail-Foto: Gelungene Gestaltung für glückliche Kundschaft...
05.04.2023   #Ladenbau #Kundenerlebnis

Gelungene Gestaltung für glückliche Kundschaft

Wie das richtige Store Design die Customer Experience bereichert

blocher partners setzt bei der Konzeptionierung von Stores auf transdisziplinäres Arbeiten und will damit das (optisch) Beste aus Läden herausholen. Wie so eben auch das Kundenerlebnis besser wird? Dazu mehr im Interview. ...

Thumbnail-Foto: Backfrische Tradition, die schmeckt!
27.12.2022   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Backfrische Tradition, die schmeckt!

Store Design in der Traditionsbäckerei Mi Pan in Mexiko City

Wer hier seine Backwaren kauft, macht erst einmal große Augen – nicht nur wegen der riesigen Auswahl an Broten, Gebäck, Knabbereien und Kuchen. Auch das Store Design der Bäckerei Mi Pan lässt staunen ...

Thumbnail-Foto: Markeninszinierung fast wie zuhause
14.02.2023   #Beleuchtungskonzepte #Shopdesign

Markeninszinierung fast wie zuhause

Autohändler Lancia startet in Mailand mit neuer Corporate Identity – Showroom inklusive

Der Ansatz ist nicht neu: Kund*innen in den Mittelpunkt stellen, sie online und offline abholen, ein personalisiertes und möglichst unvergessliches Einkaufserlebnis bieten. Bei der Umsetzung der Idee zeigt der Autohändler Lancia allerdings ...

Thumbnail-Foto: Ricola eröffnet ersten Erlebnisshop in der Schweiz...
22.03.2023   #Lebensmitteleinzelhandel #Shopdesign

Ricola eröffnet ersten Erlebnisshop in der Schweiz

Produzent von Kräuterbonbons plant einzigartiges Einkaufserlebnis mit interaktivem Erlebnisangebot in Laufen

Seit fast 100 Jahren produziert Ricola ihre Kräuterbonbons in Laufen und liefert diese in über 45 Länder. Nun kommt die Gemeinde im Kanton Basel-Landschaft in den Genuss eines weiteren Meilensteins der Firmengeschichte. Am 26. Mai ...