Interview • 04.11.2021

Vielseitig und variabel: Über Regale im Laden

Regale als wandelbare Bühnen für Produkte

Ein Mann im Anzug lehnt an eine Skulptur im Garten vor einem modernen...
Lukas Schroll, Geschäftsführer von concept-s
Quelle: concept-s

Regale sind vielseitig einsetzbar – im wahrsten Sinne des Wortes, denn sie können nicht nur an der Wand stehen, sondern eignen sich zum Beispiel auch als schöne und offene Raumteiler.

Mit Lukas Schroll, Geschäftsführer von concept-s, sprachen wir über die Vorteile modularer Regalsysteme und die Warenpräsentation mit diesem Möbel.

Welche Anforderungen stellen, Ihrer Erfahrung nach, Händler an Regale im Einzelhandel?

Lukas Schroll: Die Anforderungen an Regale im Einzelhandel richten sich immer nach den Produkten, die präsentiert und angeboten werden sollen. Gerade im Fachhandel können dies sehr genaue Anforderungen sein. Hierzu gehören neben der Warenkennzeichnung zum Beispiel bei hochpreisiger Ware eventuell auch eine notwendige Diebstahlsicherung der Ware. Genauso sollten Regale die Flexibilität für die Warenpräsentation bieten, in Menge, Produktdesign und Warendruck zu variieren oder auf verschiedene Größen von Produkten zu reagieren.

Mockup eines offenen Warenregals in einem Fahrradladen mit einem Fahrrad...
Quelle: concept-s

Was gibt es in Bezug auf das Store Design zu beachten?

Generell muss darauf geachtet werden, dass Regal und Warenträger sich in das Ladenambiente einfügen bzw. es mitgestalten. Der Laden ist wie die Verpackung für die präsentierten Produkte, daher wirkt die Form der Präsentation und deren Wertigkeit auch auf den wahrgenommenen Wert des Produktes. Hochwertige Produkte müssen also qualitativ ansprechend präsentiert werden, sonst verfehlt die Warenpräsentation ihre Wirkung.

Das Regal bildet die Bühne für die Produkte, von daher soll und darf es zwar Aufmerksamkeit erregen, aber nicht vom eigentlichen Angebot, dem Produkt, ablenken oder es untergehen lassen.

Mockup eines offenen Warenregals in einem Modeladen mit einem Mannequin...
Quelle: concept-s

Welche Vorteile haben Regale mit modularem Aufbau?

Regale mit modularem Aufbau haben große Vorteile für den Händler. Sie sind meist dadurch in kleinere Einzelkomponenten zerlegt und werden vor Ort nach einer festgelegten Systematik zusammengebaut – dies spart in jedem Fall Transport- und Lagervolumen. Weiter bietet die Modularität eine Vielzahl an Komponenten und Warenträgern, wodurch unterschiedliche Produkte immer wieder neu präsentiert und inszeniert werden können und doch durch das modulare System ein einheitliches Bild gewahrt bleibt. Auch sind diese Systeme oft über Jahre erhältlich und man kann immer wieder neue Komponenten erweitern oder weitere Elemente zukaufen.

In welchen Fällen eignen sich modulare Systeme besonders gut?

Überall dort, wo ein hohes Maß an Flexibilität gefragt ist. So kann auf saisonale Veränderungen reagiert, temporäre Dekorationen und Wareninszenierungen leicht umgesetzt und die Ladenfläche je nach Bedarf variabel und ohne großen Aufwand auch für andere Präsentationen genutzt werden. Wird ein Regalsystem mit einem hohen Modularisierungsgrad und vielfältigem Warenträgerangebot eingesetzt, entsteht trotz einer Präsentation mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Waren stets ein einheitliches Bild.

Mockup eines offenen Warenregals in einer Wein-Bar mit ausgestellten...
Quelle: concept-s

Wenn Regale als Raumteiler in einem Geschäft genutzt werden, was ist dabei zu beachten?

Beim Einsatz von Regalen als Raumteiler gilt stets darauf zu achten, dass eine Rundum-Begehbarkeit gewährleistet ist und sowohl Vorder- als auch Rückseite sinnvoll genutzt werden können und ansprechend aussehen. Natürlich ist hierbei auch wichtig, dass eine gewisse Grundstabilität des freistehenden Möbels gewährleistet ist.

Was ist zu beachten, wenn Beleuchtung in ein Regal integriert sein soll?

Wenn die Beleuchtung direkt in die Warenpräsentation integriert ist, kann sie verkaufsfördernd wirken. Dabei ist zu beachten, dass die Beleuchtung auch auf die Produkte ausgerichtet ist, für den Betrachter blendfrei wirkt, keine störenden Schatten erzeugt und die Stromzufuhr nicht sichtbar, aber für die technische Versorgung im Falle der Notwendigkeit zugänglich ist. Auch bezüglich der gewählten Farbtemperatur ist auf eine echte Farbwiedergabe der beleuchteten Waren zu achten.

Interview: Julia Pott

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Gelungene Gestaltung für glückliche Kundschaft...
05.04.2023   #Ladenbau #Kundenerlebnis

Gelungene Gestaltung für glückliche Kundschaft

Wie das richtige Store Design die Customer Experience bereichert

blocher partners setzt bei der Konzeptionierung von Stores auf transdisziplinäres Arbeiten und will damit das (optisch) Beste aus Läden herausholen. Wie so eben auch das Kundenerlebnis besser wird? Dazu mehr im Interview. ...

Thumbnail-Foto: Backfrische Tradition, die schmeckt!
27.12.2022   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Backfrische Tradition, die schmeckt!

Store Design in der Traditionsbäckerei Mi Pan in Mexiko City

Wer hier seine Backwaren kauft, macht erst einmal große Augen – nicht nur wegen der riesigen Auswahl an Broten, Gebäck, Knabbereien und Kuchen. Auch das Store Design der Bäckerei Mi Pan lässt staunen ...

Thumbnail-Foto: Schaufensterarten: Welches Konzept passt zu dir?...
02.02.2023   #stationärer Einzelhandel #Shopdesign

Schaufensterarten: Welches Konzept passt zu dir?

Schaufenster entscheiden nicht selten darüber, ob Kund*innen ein Geschäft betreten oder nicht. Doch welche Arten von Schaufenstern gibt es – und welche passen zu wem?

Wer durch die Innenstadt geht, merkt schnell, dass fast jedes Geschäft ein Schaufenster besitzt, dennoch gleicht keines dem anderen. Es gibt viele unterschiedliche Konzepte, die sich äußerlich sehr voneinander unterscheiden ...

Thumbnail-Foto: Mannequins – Farbenfroh, divers und nachhaltig...
23.03.2023   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

Mannequins – Farbenfroh, divers und nachhaltig

Fotos zu aktuellen Trends rund um Schaufensterpuppen

Größer, kleiner, männlich, weiblich – mittlerweile gibt es deutlich mehr Kriterien, die Mannequins und ihren Einsatz im stationären Handel ausmachen. Auch in dieser Branche sind (Gesellschafts-)Themen wie Diversität ...

Thumbnail-Foto: Ricola eröffnet ersten Erlebnisshop in der Schweiz...
22.03.2023   #Lebensmitteleinzelhandel #Shopdesign

Ricola eröffnet ersten Erlebnisshop in der Schweiz

Produzent von Kräuterbonbons plant einzigartiges Einkaufserlebnis mit interaktivem Erlebnisangebot in Laufen

Seit fast 100 Jahren produziert Ricola ihre Kräuterbonbons in Laufen und liefert diese in über 45 Länder. Nun kommt die Gemeinde im Kanton Basel-Landschaft in den Genuss eines weiteren Meilensteins der Firmengeschichte. Am 26. Mai ...

Thumbnail-Foto: Markeninszinierung fast wie zuhause
14.02.2023   #Beleuchtungskonzepte #Shopdesign

Markeninszinierung fast wie zuhause

Autohändler Lancia startet in Mailand mit neuer Corporate Identity – Showroom inklusive

Der Ansatz ist nicht neu: Kund*innen in den Mittelpunkt stellen, sie online und offline abholen, ein personalisiertes und möglichst unvergessliches Einkaufserlebnis bieten. Bei der Umsetzung der Idee zeigt der Autohändler Lancia allerdings ...

Thumbnail-Foto: German Design Award 2023 für Getränkewelt Tadsen...
20.02.2023   #stationärer Einzelhandel #Ladenbau

German Design Award 2023 für Getränkewelt Tadsen

Umwandlung historischer Lagerhalle in moderne Getränkewelt erhält Auszeichnung vom Rat für Formgebung

Der Rat für Formgebung hat in der Kategorie Excellent Architecture/Retail Architecture die Getränkewelt Tadsen in Bredstedt mit dem German Design Award 2023/Special Mention ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich von der ...