Der Einzelhandel hat die Trendwende nach dem Jahreswechsel immer noch nicht geschafft. Schlecht waren die Ergebnisse nicht, aber der lange erhoffte Durchbruch ist ausgeblieben. Real gerechnet krebst er um das mäßige Vorjahresniveau herum. Ein winziges Plus im Januar, ein winziges Minus im Februar, ein eher beschauliches Ostergeschäft auf Vorjahresniveau, Freude kommt dabei nicht auf. Dabei sind die Rahmenbedingungen so günstig, wie schon lange Zeit nicht mehr. Der Beschäftigungsaufbau hat sich nach dem Jahreswechsel fortgesetzt. Die letzten Lohnabschlüsse waren exorbitant hoch, volkswirtschaftlich nicht mehr zu verantworten. Damit kann sich die eine Hälfte der Bevölkerung, die von ihrer Arbeit lebt, auch real mehr leisten. Zufrieden sind die Deutschen dennoch nicht. Die Mehrheit hätte in diesem Jahr schon 10% mehr Lohn haben wollen. Zudem wird immer wieder auf die Kostenexplosion bei Energie und Lebensmitteln verwiesen und darauf, dass der Staat mehr von jedem zusätzlichen Euro kassiert als der Lohnempfänger. Das sind Belastungen, aber ihre Wirkung wird im Laufe der Zeit weniger merkbar. Irgendwo drängt das Geld ja hin. Und wenn der erste Schock vorbei ist, dass es "nur 8% Lohnerhöhung" gegeben hat, werden die Verbraucher diese auch ausgeben. Einen ersten Hinweis gibt es schon. Billig ist nicht mehr ein ausschlaggebendes Argument. Es darf auch wieder etwas kosten, wenn die Qualität stimmt.
Dr. Robert Weitz (HDE)
Diesen Lichtblick aufzugreifen ist gar nicht so schwer – trotz Bankenkrise – wer am richtigen Rädchen dreht gewinnt im Kampf um Marktanteile. Die richtigen Preise und wahrlich nicht die Billigen, geänderte Fittings um den Kunden zu überraschen, Qualitätsanspruch und Selbstverständnis als Credo nach Außen getragen, Service als Mehrwert oder individuelle Persönlichkeit. Das sind Akzente mit denen die Erfolgreichen Punkten und mit kleinen oder großen Schritten voranschreiten.
Daniel Schnödt (TEAMSCIO)