Smart, sicher, vernetzt – Die EuroCIS 2025 zeigt die Zukunft der Retail Technology

Photo
Quelle: Messe Düsseldorf / C. Tillmann

Die EuroCIS 2025 wird die bisher größte Ausgabe der führenden europäischen Messe für Retail Technology sein. An die 500 Aussteller aus mehr als 35 Ländern werden vom 18. bis 20. Februar auf über 15.000 Quadratmetern gebuchter Nettofläche ausstellen.

Fachbesuchende aus den Bereichen Einzel- und Großhandel, Hospitality, Food Service & Catering, Freizeitwirtschaft sowie Finanzdienstleistungen und Banken können sich wieder über die neuesten Entwicklungen in der Handelstechnologie informieren. Die Messe bietet ein breites Spektrum an Detaillösungen, darunter Merchandise & Supply Chain Management, POS-Soft- und Hardware, HR, Robotics, Security & Loss Prevention, Cash Management und Pricing.

Elke Moebius, Director EuroCIS: „Besonders Künstliche Intelligenz steht in diesem Jahr im Fokus – von Analytics und Absatzprognosen bis hin zu generativer KI für die Erstellung von Texten, Bildern und Musik im Marketing und in der Kundenansprache. Zudem bietet die Messe umfassende Lösungen rund um Customer Centricity und Smart Stores, um Handelsunternehmen bestmöglich auf die Zukunft vorzubereiten.“ Mit neuen Sonderflächen wie dem Food Service Innovation Hub und dem Cybersecurity Hub greift die Messe hochaktuelle Themen für den Handel auf.

Auf der EuroCIS 2025 werden die folgenden aktuellen Hot Topics der Retail Technology Branche im Mittelpunkt stehen:

Customer Centricity

Durch das zunehmend digital geprägte Einkaufsverhalten der Endverbraucher ist die nahtlose Verschmelzung sämtlicher Verkaufs- und Kommunikationskanäle für jedes Handelsunternehmen unerlässlich. Durch den Einsatz von Technologien wie IoT-Geräten, mobilen Apps und KI-gesteuerten Analysen können Einzelhändler die Vorlieben ihrer Kunden besser verstehen und personalisierte Empfehlungen, Werbeaktionen und Dienstleistungen anbieten. Nur so lässt sich ein konsistentes und integriertes Einkaufserlebnis schaffen, welches über alle Kanäle hinweg hohe Kundenzufriedenheit erzeugt.

Smart Store

Die in den letzten Jahren mit hoher Geschwindigkeit voranschreitende Digitalisierung der Handelsbranche hat auch dazu geführt, dass stationäre Geschäfte mit immer mehr technologischer Intelligenz ausgestattet werden. So haben sich vielfältige automatisierte Store-Konzepte entwickelt, bei denen der Einkaufsvorgang weitestgehend digitalisiert abläuft. Sensorik und Bilderkennungstechnologien spielen dabei eine wichtige Rolle, sie kommen aber auch in Verbindung mit anderen Applikationen wie „smarten“ Regalen, die Bestände überwachen und Out-of-Stocks erkennen, intelligenten elektronische Preisschilder und Displays oder auch Waagen zum Einsatz.

Künstliche Intelligenz

Die Nutzung von künstlicher Intelligenz ist für viele Handelsunternehmen eine der wichtigsten technologischen Herausforderungen der kommenden Jahre. Vor allem im Bereich Datenanalyse spielt KI bereits jetzt eine große Rolle und unterstützt die Händler bei Verkaufsprognosen, Sortimentsmanagement und Preisgestaltung. Durch den Boom der generativen KI und Tools wie ChatGPT haben sich die Einsatzpotenziale der KI für die gesamte Branche innerhalb kurzer Zeit massiv erweitert. Künftig werden Händler noch stärker auf KI-basierte Anwendungen setzen, bei denen dann auch Technologien wie Bilderkennung und Sensorik zum Einsatz kommen. Ein starker Fokus wird dabei auf der Prozessautomatisierung in den Filialen liegen, um dem aktuellen Fachkräftemangel entgegenzusteuern.

Smart Energy Management

Die Explosion der Energiekosten im vergangenen Jahr erhöht den Druck auf die Unternehmen, Energieverbräuche effizient zu steuern, präzise zu überwachen und flexibel anzupassen. Der Einsatz intelligenter und leistungsfähiger technologischer Anwendungen unterstützt den Handel dabei, Energiekosten und Verbräuche transparent und übergreifend zu visualisieren. Durch die Nutzung IoT-basierter Applikationen lässt sich die gesamte Steuerung des Energiemanagements in hohem Masse automatisieren und damit effizienter gestalten.

Cybersecurity

Cyberangriffe sind in den letzten Jahren zu einer massiven Bedrohung für jedes Handelsunternehmen geworden. Umso bedeutsamer ist es für jeden Retailer, die eigene Infrastruktur bestmöglich zu schützen und über effiziente und wirksame Notfallmechanismen zu verfügen. Insbesondere gilt es dabei, Kunden- und Lieferantendaten zu schützen, Kartenbetrug zu verhindern, E-Commerce-Plattformen zu sichern, die betriebliche Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten und gesetzliche Vorschriften einzuhalten.

Die EuroCIS 2025 findet in den Hallen 9 und 10 der Messe Düsseldorf statt und ist für Fachbesuchende von Dienstag, 18. Februar, bis Donnerstag, 20. Februar 2025 von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Online kostet die Tageskarte 28 Euro, die Dauerkarte 50 Euro und ermäßigte Online-Tickets 15 Euro pro Tag. Tickets sowie weitere Informationen zur Messe gibt es unter: www.eurocis.com

Parallel zur EuroCIS findet auf dem Messegelände erstmals die XPONENTIAL Europe statt, bei der sich die Besuchenden einen Eindruck vom Potenzial autonomer Systeme und Robotik verschaffen können.

Mehr zum Thema

Weitere Beiträge zum Thema
Beliebte Beiträge