News • 30.06.2022

Deutsche Händler*innen immer häufiger grenzüberschreitend aktiv

Kleinere und mittlere Betriebe stoßen selbst innerhalb der EU noch immer auf größere Hindernisse im Online-Handel

Ein Containerschiff liegt in einem Hafen
Quelle: Julius Silver / Pexels

Deutschlands Hersteller*innen und Händler*innen sind mit ihren Online-Aktivitäten immer häufiger auch grenzüberschreitend aktiv. Dabei stoßen insbesondere kleinere und mittlere Betriebe selbst innerhalb der EU noch immer auf größere Hindernisse.  

Das ergibt eine gemeinsame Studie von IHKs, DIHK und dem bei der Universität Regensburg angesiedelten Institut ibi research unter 440 Industrie- und Handelsunternehmen. Nur 17 Prozent der befragten Betriebe gaben an, sie seien lediglich im Bundesgebiet aktiv und wollten daran auch nichts ändern. 51 Prozent verkaufen ihre Produkte oder Dienstleistungen aktiv grenzüberschreitend; weitere 23 Prozent nehmen immerhin Aufträge aus dem Ausland entgegen.

Hindernisse gerade für kleinere Betriebe

Nach wie vor gibt es dabei erhebliche Unterschiede je nach Betriebsgröße: Große Firmen (72 Prozent) und Industrieunternehmen (89 Prozent) verkaufen mehrheitlich aktiv im oder ins Ausland, bei den kleinen Unternehmen und im Einzelhandel sind es immerhin bereits 39 Prozent. Die genauere Analyse zeigt, dass hier noch Luft nach oben ist. Denn gerade kleine und mittlere Betriebe spüren noch viele Hindernisse. Die Befragten, die auf Auslandsvertrieb verzichten, verweisen zu je einem Drittel auf hohe Versandkosten und rechtliche Unsicherheiten. Zollabwicklung, Steueraufwand und Zeitmangel sind weitere Faktoren, die die Betriebe abschrecken.  

„27 verschiedene Verpackungs- und Elektroschrottbestimmungen innerhalb der EU und unterschiedliche Umsatzsteuerregelungen in jedem EU-Land, überfordern viele Unternehmen. Letztlich sehen sich Unternehmen daran gehindert, den Sprung in internationale Märkte zu wagen. Obwohl diese großen Chancen und ein erhebliches Umsatzpotenzial bieten,” so DIHK-Hauptgeschäftsführungsmitglied Ilja Nothnagel bei der Vorstellung der Studie. “Gerade auf europäischer Ebene sollte Harmonisierung mehr als nur ein Schlagwort sein, insbesondere im Steuer- und Umweltrecht. Daher sollte die Harmonisierung von Regeln im EU-Binnenmarkt forciert und ein internationales E-Commerce-Abkommen innerhalb der WTO vorangetrieben werden.“ 

Auslandsvertrieb trotz Hürden riesige Chance

Wird der Schritt ins Ausland getan, rangieren die Nachbarländer ganz oben: 54 Prozent der befragten Unternehmen zählen Österreich zu ihren fünf umsatzstärksten Absatzmärkten. 37 Prozent nennen die Schweiz, 35 Prozent Frankreich. Nicht-EU-Staaten wie die USA und China sind vor allem für Industrieunternehmen wichtige Absatzmärkte.  

„Trotz der einen oder anderen Hürde ist der Auslandsvertrieb über digitale Kanäle eine riesen Chance für die deutsche Wirtschaft. Unternehmen jeder Größe können ihre Umsätze steigern und auch unabhängiger von einzelnen Märkten und Vertriebskanälen werden. Ich denke, hier liegt viel Potenzial in den nächsten Jahren“, so ibi-Geschäftsführer Georg Wittmann

Der beliebteste Vertriebskanal für das Auslandsgeschäft ist der eigene Online-Shop. Ihn nutzen der Erhebung zufolge 54 Prozent der Betriebe, bei den Einzelhandelsunternehmen sind es sogar 81 Prozent. Die Unternehmen, die auf einen eigenen Shop im Web verzichten, begründen dies zu 53 Prozent mit einer ungeeigneten Produkt- und/oder Kundengruppe. 22 Prozent erwarten keine nennenswerte Umsatzsteigerung von einem Online-Shop. Genau Letzteres, also ein höherer Umsatz dank Neukundengewinnung, ist aber auch für mehr als 80 Prozent der Unternehmen mit Online-Shop die Hauptmotivation.  

Erstaunlich: 25 Prozent der Umfrageteilnehmer*innen, die aktiv im oder ins Ausland verkaufen, haben sich darauf nicht intensiv vorbereitet. Das gilt mit 40 Prozent vor allem für kleine Betriebe. Als hilfreich würden 54 Prozent der Unternehmen Unterstützungsangebote rund um Zoll und Steuern empfinden, 52 Prozent bei rechtlichen Vorgaben. Nur 24 Prozent sehen keinen Unterstützungsbedarf.

Die gesamte Studie kann hier runtergeladen werden.

Quelle: DIHK e.V. / ibi research

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Black Friday und Cyber Monday: Herausforderungen, Stolpersteine und...
23.11.2022   #E-Commerce #stationärer Einzelhandel

Black Friday und Cyber Monday: Herausforderungen, Stolpersteine und Lösungen

Worauf es vor, während und nach großen Shopping-Events ankommt

Schnäppchen, Deals und Sparaktionen so weit das Auge reicht: Black Friday und Cyber Monday stehen vor der Tür und läuten damit die wettbewerbsintensivste Zeit des Jahres ein. Wir haben mit Stefan Mennecke, Vice President of Sales ...

Thumbnail-Foto: Werde zum Helden der Kundschaft!
11.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Werde zum Helden der Kundschaft!

Internationale Versandstrategie optimieren – so kanns gehen

Omnichannel-Einkaufen erfreut sich hoher Nachfrage. Fast die Hälfte der europäischen Online-Käufer*innen hat im vergangenen Jahr international bestellt. Für viele E-Commerce-Unternehmen sind die Möglichkeiten, die ein ...

Thumbnail-Foto: Transgourmet startet Vorreiterprojekt Grüne Logistik...
14.10.2022   #Nachhaltigkeit #Lebensmitteleinzelhandel

Transgourmet startet Vorreiterprojekt Grüne Logistik

Erster Lebensmittelgroßhändler mit klimaneutraler Belieferung

Als einer der größten Vollversorgerspezialisten für die deutschlandweite Belieferung von Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung setzt Transgourmet Deutschland seit dem 1. Oktober 2022 das Projekt Grüne Logistik bei der ...

Thumbnail-Foto: Mit Versandtaschen gegen Kartonknappheit & Verpackungsmüll...
14.11.2022   #Online-Handel #E-Commerce

Mit Versandtaschen gegen Kartonknappheit & Verpackungsmüll

Interview: Das Hamburger Start-up Boomerang versucht mit einer innovativen Idee, zwei Probleme des Onlinehandels mit einer Klappe zu schlagen

Spätestens seit der Pandemie boomt der Onlinehandel wie nie zuvor. Doch was wie ein Segen klingt, kann auch zu einer Belastung werden. Der Verpackungsmüll steigt rapide an und belastet die Umwelt. Gleichzeitig sorgen die weltweiten Krisen ...

Thumbnail-Foto: Wenn sich der Wocheneinkauf fast von selbst bis vor die Haustür liefert...
09.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Wenn sich der Wocheneinkauf fast von selbst bis vor die Haustür liefert

LOXO präsentiert Europas erstes autonomes Lieferfahrzeug für die Last Mile Delivery

Personalmangel und Prozesse mit Optimierungspotential im Einzelhandel? LOXO schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe und entlässt schon zu Beginn dieses Jahres das brandneue LOXO Alpha zunächst auf die Straßen der Schweiz: eine ...

Thumbnail-Foto: Länder fordern mehr Unterstützung bei nationaler Hafenstrategie...
21.11.2022   #Digitalisierung #Logistik

Länder fordern mehr Unterstützung bei nationaler Hafenstrategie

Konferenz der Wirtschafts- und Verkehrsminister*innen der Küstenländer in Hamburg fordert mehr finanzielles Engagement des Bundes bei den Seehäfen

Norddeutsche Länder fordern mehr finanzielles Engagement des Bundes bei den norddeutschen Seehäfen und eine starke Berücksichtigung der Länderinteressen bei der Entstehung der Nationalen Hafenstrategie. Die Senator*innen und ...

Thumbnail-Foto: E-Commerce boomt: Think bigger!
29.09.2022   #Online-Handel #E-Commerce

E-Commerce boomt: Think bigger!

GEL Express Logistik GmbH hilft bei schneller und zuverlässiger Zustellung

Viele Shopbetreiber wollen daher ihr Angebot ausweiten – selten waren die Bedingungen dafür so günstig wie heute. Nach fast 15 Prozent Wachstum von 2019 auf 2020 verzeichnete der E-Commerce im vergangenen Jahr nochmals einen ...

Thumbnail-Foto: „Wolt Drive“: Finnischer Lieferdienst stellt seine Flotte jetzt allen...
21.11.2022   #Online-Handel #stationärer Einzelhandel

„Wolt Drive“: Finnischer Lieferdienst stellt seine Flotte jetzt allen Händlern zur Verfügung

Interview: Wolt bietet lokalen Händler*innen neue Möglichkeiten, um mit dem Onlinehandel Schritt zu halten

Nicht erst seit der Pandemie dominiert der Onlinehandel die Branche. Vor allem junge Menschen, aber zunehmend auch ältere Personen nutzen das Web, um ihre Einkäufe zu erledigen. Davon profitieren in erster Linie die marktbeherrschenden ...

Thumbnail-Foto: DPD und nebenan.de starten Kooperation für sichere und nachhaltige...
26.10.2022   #Kundenzufriedenheit #Nachhaltigkeit

DPD und nebenan.de starten Kooperation für sichere und nachhaltige Zustellung

Fast jede*r Zweite im Alter von 18 bis 49 möchte Paketlieferungen während der eigenen Abwesenheit bei Bekannten aufgehoben wissen

Für die meisten Paketempfänger*innen ist der Online-Einkauf erst dann zur vollsten Zufriedenheit abgeschlossen, wenn sie die bestellte Ware eigenhändig entgegennehmen konnten. Die über Jahrzehnte gesammelte praktische Erfahrung ...

Thumbnail-Foto: „Bitte einsteigen, Türen schließen selbsttätig“...
30.11.2022   #Digitalisierung #Nachhaltigkeit

„Bitte einsteigen, Türen schließen selbsttätig“

Mit dem Projekt „CargoSurfer“ sollen Pakete nachhaltig mit ÖPNV ans Ziel kommen

Ob Bus, Zug, S-, oder U-Bahn – der Öffentliche Personen Nahverkehr soll mehr genutzt werden. Doch warum eigentlich nur von uns Menschen? Das haben sich auch die Köpfe hinter dem Projekt „CargoSurfer“ gefragt. Prof. ...

Anbieter

iXtenso - retail trends
iXtenso - retail trends
Heilsbachstraße 22-24
53123 Bonn