Neueröffnung • 23.10.2017

Eddie Bauer Outdoormode: Erster Shop-in-Shop im Kölner Globetrotter Store

Interview mit Bernd Niemeyer, Chief Marketing Officer Eddie Bauer Deutschland

Anlässlich der Eröffnung durften die Kunden quer durch das...
Anlässlich der Erföffnung durften die Kunden quer durch das Globetrotter-Gebäude klettern
Quelle: Eddie Bauer

Er ist der erste seiner Art deutschlandweit: der gerade eröffnete Shop-in-Shop von Eddie Bauer im Globetrotter Store in Köln. Auf der ersten Etage nimmt er eine Fläche von 70 Quadratmetern ein. Bernd Niemeyer sprach mit uns über die Hintergründe für den stationären Auftritt des Unternehmens.

Herr Niemeyer, warum haben Sie sich mit Eddie Bauer für einen stationären Auftritt entschieden?

Eddie Bauer hat einen Wandel zurück zu den Wurzeln des Unternehmens gemacht. Diese liegen in der Outdoormode. Über die Jahre war die Mode gerade in Deutschland immer urbaner geworden, hier waren wir eine reine American Fashion Brand für Sportswear. In den USA dagegen gibt es schon seit zehn Jahren wieder Zelte, Rucksäcke und alpine Bekleidung.

Nun möchten wir den globalen Wandel des Unternehmens hin zum Outdoor-Segment auch hier nachvollziehen und die Performance-Produkte, die zum Markenkern gehören, etablieren. Das geht natürlich, indem wir die Produkte in einen Katalog und auf die Webseite aufnehmen. Darüber hinaus möchten wir aber vor allem den Multichannel-Gedanken stärken und die Produkte stationär präsentieren. Genau dazu nutzen wir das Shop-in-Shop-Konzept.

Marketingwand Eddie Bauer Historie
Das Patent der Daunenjacke geht auf Eddie Bauer zurück. Firmengründer Eddie Bauer entwickelte die gesteppte Jacke in den 1930er Jahren und ließ sie patentieren. Nun schreibt das Unternehmen die Geschichte fort und launcht die erste Daunenjacke ohne Steppnähte.
Quelle: Eddie Bauer

Aus historischer Sicht: Es gab ja bereits stationäre Geschäfte von Eddie Bauer.

Ja, das stimmt. Die Shops in den 90ern waren allerdings sehr groß und aus heutiger Sicht nur bedingt geeignet für wirtschaftlichen Erfolg. Sukzessive haben wir diese Ladengeschäfte geschlossen, uns aber strategisch stets mit stationärem Handel befasst. 

Warum eröffnen Sie zur Präsentation ihrer Marke denn nicht wieder einen eigenen Store, sondern greifen auf ein Shop-in-Shop-Konzept zurück?

Gerade in den großen und wichtigen Einkaufmetropolen hierzulande einen geeigneten Ort und eine Fläche von beispielsweise einhundert Quadratmetern zu akzeptablen Mietpreisen zu finden, ist schwierig. Nun haben wir mit Globetrotter – deutschlandweit führend im Outdoor-Segment – einen Partner gefunden, der uns ermöglicht Markenbekanntheit im Kernsegment zu etablieren.

Mann klettert Kletterwand hoch im Globetrotterstore...
Nichts für Menschen mit Höhenangst
Quelle: Eddie Bauer

In Kürze: Wie lief die Planung und Umsetzung des Shops ab?

Das ging sehr schnell. Die Gespräche mit Globetrotter haben erst in diesem Jahr begonnen und jetzt ist der Shop schon eröffnet. Wir entschieden zunächst über die geeignete Fläche und die Platzierung im Store, danach wurde das Konzept für das Design abgesegnet.

Was war Ihnen beim Design wichtig?

Shop-in-Shop-Flächen leben davon, dass die Kunden Marken unterschiedlich wahrnehmen und unterschiedliche Präsentationsformen stattfinden. Deshalb haben wir das Look and Feel der neu eröffneten Eddie Bauer-Shops in den USA hier aufgegriffen. Dabei spielen Betondecken und -böden, sowie schwarze Metallregale mit gefärbtem Stadelholz die größte Rolle. Abgerundet wird der Shop mit einem Video-Screen, auf dem Clips unserer Guides und Athleten laufen.

Der "Laden im Laden" – für die Markenpräsentation ein Werkzeug, das sich auch kurzfristig umsetzen lässt.

Photo
Quelle: Eddie Bauer

Wer entscheidet eigentlich, welche Produkte im Shop-in-Shop präsentiert werden?

Bei der Produktauswahl arbeiten wir als Partner Hand-in-Hand zusammen. Globetrotter sagt uns, was relevant für den Kunden ist und wir beraten, welche Produktinnovationen wir bieten können. 

Wenn Sie einen eigenen, unabhängigen Store hätten, wären die Produkte anderer Outdoormarken wie Jack Wolfskin oder The Northface nicht in direkter Griffweite. Ist da ein Shop-in-Shop-Konzept nicht eher nachteilig?

Das glaube ich nicht. Da sind wir sehr selbstbewusst und scheuen die Konkurrenz nicht. Das Produkt, das wir gerade launchen, ist sehr gut. Auch im stationären Handel gibt es häufig Lagen, wo sich gewissen Branchen ansammeln – Fashionbrands oder Highend-Designer oder auch Outerwear-Unternehmen. Gleich und gleich gesellt sich dort und das ist auch gewollt. Online sind für den Kunden ebenso alle Produkte erreichbar und er kann sie direkt miteinander vergleichen. Also ist es logisch, dass er das auch stationär tun möchten – wie im Globetrotter. Er kann Jacken unterschiedlicher Marken anprobieren und wird sich für die entscheiden, die er am besten findet. 

Was planen Sie zukünftig in Sachen stationärer Auftritt? Ist der Auftritt im Globetrotter eine Art Testversion?

Natürlich könnte man dies als Test bezeichnen. Zumindest ist er einfach das Erste, das wir machen. Aber es ist bei Weitem kein Pop-up-Store. Der Aufwand dafür ist ganz ordentlich gewesen und wir sind in die Vollen gegangen, weil die Zusammenarbeit längerfristig angelegt ist. Wir werden die Entwicklung beobachten und gemeinsam über die mittel- und langfristige Zukunft beraten. Aber zuerst kommt jetzt die Arbeit mit und auf der Fläche, um in Köln erfolgreich zu sein. 

Making of: Hinter den Kulissen des Shop-in-Shops Eddie Bauer

Ladenbauer im Shop
Binnen einer Woche zum Eddie Bauer-Style
Quelle: Eddie Bauer
Interview: Natascha Mörs, iXtenso

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: German Design Award 2023 für Getränkewelt Tadsen...
20.02.2023   #stationärer Einzelhandel #Ladenbau

German Design Award 2023 für Getränkewelt Tadsen

Umwandlung historischer Lagerhalle in moderne Getränkewelt erhält Auszeichnung vom Rat für Formgebung

Der Rat für Formgebung hat in der Kategorie Excellent Architecture/Retail Architecture die Getränkewelt Tadsen in Bredstedt mit dem German Design Award 2023/Special Mention ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich von der ...

Thumbnail-Foto: Gelungene Gestaltung für glückliche Kundschaft...
05.04.2023   #Ladenbau #Kundenerlebnis

Gelungene Gestaltung für glückliche Kundschaft

Wie das richtige Store Design die Customer Experience bereichert

blocher partners setzt bei der Konzeptionierung von Stores auf transdisziplinäres Arbeiten und will damit das (optisch) Beste aus Läden herausholen. Wie so eben auch das Kundenerlebnis besser wird? Dazu mehr im Interview. ...

Thumbnail-Foto: Schaufensterarten: Welches Konzept passt zu dir?...
02.02.2023   #stationärer Einzelhandel #Shopdesign

Schaufensterarten: Welches Konzept passt zu dir?

Schaufenster entscheiden nicht selten darüber, ob Kund*innen ein Geschäft betreten oder nicht. Doch welche Arten von Schaufenstern gibt es – und welche passen zu wem?

Wer durch die Innenstadt geht, merkt schnell, dass fast jedes Geschäft ein Schaufenster besitzt, dennoch gleicht keines dem anderen. Es gibt viele unterschiedliche Konzepte, die sich äußerlich sehr voneinander unterscheiden ...

Thumbnail-Foto: Markeninszinierung fast wie zuhause
14.02.2023   #Beleuchtungskonzepte #Shopdesign

Markeninszinierung fast wie zuhause

Autohändler Lancia startet in Mailand mit neuer Corporate Identity – Showroom inklusive

Der Ansatz ist nicht neu: Kund*innen in den Mittelpunkt stellen, sie online und offline abholen, ein personalisiertes und möglichst unvergessliches Einkaufserlebnis bieten. Bei der Umsetzung der Idee zeigt der Autohändler Lancia allerdings ...

Thumbnail-Foto: Ricola eröffnet ersten Erlebnisshop in der Schweiz...
22.03.2023   #Lebensmitteleinzelhandel #Shopdesign

Ricola eröffnet ersten Erlebnisshop in der Schweiz

Produzent von Kräuterbonbons plant einzigartiges Einkaufserlebnis mit interaktivem Erlebnisangebot in Laufen

Seit fast 100 Jahren produziert Ricola ihre Kräuterbonbons in Laufen und liefert diese in über 45 Länder. Nun kommt die Gemeinde im Kanton Basel-Landschaft in den Genuss eines weiteren Meilensteins der Firmengeschichte. Am 26. Mai ...

Thumbnail-Foto: Backfrische Tradition, die schmeckt!
27.12.2022   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Backfrische Tradition, die schmeckt!

Store Design in der Traditionsbäckerei Mi Pan in Mexiko City

Wer hier seine Backwaren kauft, macht erst einmal große Augen – nicht nur wegen der riesigen Auswahl an Broten, Gebäck, Knabbereien und Kuchen. Auch das Store Design der Bäckerei Mi Pan lässt staunen ...

Thumbnail-Foto: Mannequins – Farbenfroh, divers und nachhaltig...
23.03.2023   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

Mannequins – Farbenfroh, divers und nachhaltig

Fotos zu aktuellen Trends rund um Schaufensterpuppen

Größer, kleiner, männlich, weiblich – mittlerweile gibt es deutlich mehr Kriterien, die Mannequins und ihren Einsatz im stationären Handel ausmachen. Auch in dieser Branche sind (Gesellschafts-)Themen wie Diversität ...