Verlosung: Ladenbau-Projekt "fresh -up" • 18.02.2022

Sattelfest und zukunftssicher: Von der Idee zum digitalen Bild

3D-Visualisierung des Ladenbaukonzepts für Reitsport König

Anstrich, Ladentheke, Regale, Warenpräsentation – zur Gestaltung eines Geschäfts gehören viele Elemente. Auch die Gewinnerin Yvonne König hatte viele Ideen, wie ihr Geschäft nach dem Gewinn der Ladenbau-Verlosung aussehen könnte. 

Bei der visuellen Umsetzung dieser half ihr unter anderem Christina Sommer von Raum im Fokus. Uns hat sie erzählt, wie sie zusammen an die 3D-Planung des Raumes herangegangen sind. Ein Bericht in Phasen. 

Phase 1 – Es geht in die Vorbereitung

  • Bei unserem ersten Termin trafen sich Frau Rohs von visual & concepts – die Initiatorin unseres Projekts, die Gewinnerin Frau König und ich, um erste Eckpunkte zu klären. Dafür haben wir uns den Grundriss angeschaut und Frau König hat uns erzählt, was sie sich wünscht, welche Erwartungen sie an die Umsetzung hat und welche Dinge sie verändern möchte. So haben wir die Fläche in verschiedene Bereiche gegliedert und beispielsweise festgelegt, wo die Kassentheke stehen soll. 
  • Bei unserem zweiten Treffen waren wir drei vor Ort und haben Maße genommen: Wände, Nischen, Heizkörper, Schaufenster etc. wurden vermessen und die Deckenhöhe genommen. Außerdem wurden die Anschlüsse (z.B. EDV, Elektrounterverteilung, Steckdosen) vermerkt.

3D-Visualisierung in Bildern

Photo

Phase 2 – Ein guter Plan ist die halbe Arbeit

  • Auf der Basis des Aufmaßes habe ich nun einen maßstabgetreuen Grundriss erstellt und Warengruppen und Bereiche im Geschäft festgelegt: Wo findet die Kundschaft in Zukunft Stiefel, Pflegemittel, Sättel, Kasse und Kabine? All das fand auf dem Grundriss Platz. 
  • Als nächstes ging es für Frau Rohs und mich an den eigentlichen digitalen Bau. Es wurde das Ladenbausysteme – hier Rack Buddy – festgelegt, um im nächsten Schritt Bereiche, die den Trockenbau betreffen (Wände für die Kabine, Fenster mit Gipskarton verschließen) einzuzeichnen und mit Maßen versehen. Auf dieser Basis konnten zwei der weiteren Sponsoren, LTS Licht und Leuchten GmbH, an die Lichtplanung gehen. 
  • Sobald diese stand, habe ich den Raum dreidimensional gezeichnet, um Proportionen und Höhen darstellen zu können.
  • Jetzt ging es die gestalterischen Punkte: Frau Rohs hat die Materialien und Farben für den Fußboden, die Wände und Warenträger werden festgelegt und die Positionen von Spiegeln, Deko-Elementen und Motiven bestimmt. Außerdem ging es an die Fenster: Hierfür wurde das Layout für die Beklebung des Glases beauftragt und passende Spannrahmen beim Sponsor MOSS bestellt
  • Nach unserer Vorarbeit ging es nun darum Frau König unseren angepassten virtuellen Entwurf zu präsentieren. Dafür habe ich fotorealistische Renderings erstellt. So konnte sich die Kundin das Ergebnis detailgetreu ansehen und die Wirkungen aller Gestaltungselemente miteinander vorab beurteilen.

Phase 3 – Vom Virtuellen in die Wirklichkeit

  • Frau Rohs übernahm nun die Koordination aller Gewerke: Trockenbau, Maler, Elektriker, Schreiner und allen Sponsoren von EinzA Farben und MOSS Spanrahmen bis zum Licht von LTS, Leuchten GmbH und anderen vor Ort sowie eine entsprechende Angebotseinholung. Im Anschluss begleitete sie den Bau vor Ort, der vorher zeitlich geplant wurde.
  • Nach der Fertigstellung nahm Frau König alles ab und wir dokumentierten das Ergebnis mithilfe von Fotos. 
Autorin: Katja Laska/Christina Sommer

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Budni expandiert mit neuem Shop-in-Shop Konzept Beautybox...
19.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Budni expandiert mit neuem Shop-in-Shop Konzept Beautybox

Erster Shop im E center Villingen-Schwenningen eröffnet

Die „Budni Beautybox“ ist mehr als nur eine Drogerie-Ecke im Supermarkt. Mit dem neuen Shop-in-Shop Konzept geht das Hamburger Drogeriemarkt-Unternehmen jetzt auf Expansionskurs in den EDEKA- und Marktkauf-Märkten der Region ...

Thumbnail-Foto: Begegnungsorte von heute: Wenn Autohäuser zu Community Spaces werden...
21.07.2023   #stationärer Einzelhandel #Ladenbau

Begegnungsorte von heute: Wenn Autohäuser zu Community Spaces werden

Die Transformation von Showrooms in multifunktionale Gemeinschaftsräume

Ein Autohaus, das gleichzeitig ein Treffpunkt ist? Arbeit, Entspannung und Feiern unter einem Dach? Das ist das Konzept der NIO Houses, geprägt durch die Kreativität der umdasch Store Makers. Paul Van Hemert, Sales Director Central Europe & Nordics, beleuchtet diese innovative Verschmelzung von Einzelhandel und Gemeinschaftsraum.

Thumbnail-Foto: Schaufensterarten: Welches Konzept passt zu dir?...
30.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Kundenerlebnis

Schaufensterarten: Welches Konzept passt zu dir?

Schaufenster entscheiden nicht selten darüber, ob Kund*innen ein Geschäft betreten oder nicht. Doch welche Arten von Schaufenstern gibt es – und welche passen zu wem?

Wer durch die Innenstadt geht, merkt schnell, dass fast jedes Geschäft ein Schaufenster besitzt, dennoch gleicht keines dem anderen. Es gibt viele unterschiedliche Konzepte, die sich äußerlich sehr voneinander unterscheiden ...