Bericht • 02.04.2020

Individuelle und smarte Lichtlösungen im Store schaffen Kundenerlebnisse

Die drei wichtigsten Trends für das Jahr 2020

Es ist noch nicht allzu lange her, da diente Licht primär der Beleuchtung. Heutzutage würde man wohl sagen, dass Licht eine intelligente Sprache ist, die nicht nur Atmosphäre schafft und Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hat, sondern auch einzigartige Erlebnisse kreiert. Was es hierfür braucht? Wir haben drei Experten aus der Branche um eine Einschätzung gebeten.

Onlinekonfigurator auf einem Bildschirm geöffnet
Quelle: ELEKTRA

Individuelle Beleuchtungslösung aus dem Onlinekonfigurator

Individualisierung ist aktuell eines der Top-Themen, wenn es um die Beleuchtung im Store geht, denn mithilfe einer individuellen Beleuchtung kann ein kundenspezifisches Shop Design und damit ein unverwechselbares Kundenerlebnis realisiert werden. Steffen Burckhardt, verantwortlich für den Laden- und Innenausbau bei ELEKTRA, erklärt worauf es bei einem individuellen Beleuchtungskonzept ankommt: „Einerseits kann eine Leuchte als aktives Designelement die Außenwirkung fundamental prägen, andererseits sollte sie sich am Warenträger maximal zurücknehmen um, durch optimal an die Produkte angepasstes Licht, die Kundenaufmerksamkeit auf die Ware zu fokussieren.“

Hierfür hat ELEKTRA einen Onlinekonfigurator entwickelt, mit dessen Hilfe Handelsunternehmen oder einzelne Händler im Baukastensystem selbst individuelle Lichtlösungen zusammenstellen können. Dabei ist die Konfiguration voll auf den Kunden ausgerichtet und einfach sowie intuitiv konzipiert: Durch das komplexe Regelwerk im Hintergrund werden dem Kunden für die Konfiguration beispielsweise nur Komponenten angezeigt, die miteinander kompatibel sind. Darüber hinaus werden nach der Zusammenstellung der Leuchten nur Betriebsgeräte mit ausreichender Leistung vorgeschlagen, um abschließend Abdeckung, Kabel und Driver dazu zu wählen.

Hängeleuchten im Edeka Habig
Für das komplexe Lichtkonzept des Edeka Habig in Bad Soden-Salmünster ist ein komplexes Management-System im Einsatz. Per Knopfdruck via Tablet sind sämtliche Lichtszenen und Stimmungen auch in dieser Größenordnung abrufbar.
Quelle: Oktalite

Smarte Lichtsteuerung am POS

Digitale Services sind mittlerweile im Handel und auch im Beleuchtungssektor angekommen. Hierzu zählen beispielsweise Services wie Predictive Maintenance (vorausschauende Wartung) und das Messen von Kundenströmen via Heatmapping ebenso wie die Interaktion mit dem Konsumenten über das Smartphone – Bluetooth-Technologie in Leuchten sei Dank. Alle Lösungen sind Bestandteil der übergeordneten Verkaufsstrategie.

Welche Anforderungen digitale Lichtsteuerungssysteme erfüllen müssen, erklärt Stephan Renkes, Geschäftsleitung der Oktalite Lichttechnik GmbH: „Der Markt beschleunigt sich, der Onlinehandel wächst rasanter, das Internet der Dinge (IoT) ist da. In dieser ehrgeizigen Wettbewerbssituation schlummert mit digitalen Lichtsteuerungssystemen ein neues Potenzial für den klassischen Einzelhandel, denn Kunden suchen heute mehr denn je in der realen Shoppinglandschaft nach Erlebnis, Auszeit und Emotion.“

Diese Faktoren gelte es nachhaltig mit Lichtqualität und digitalen Steuerungen zu stärken. Entsprechende Lösungen seien komfortabel über Touchscreen oder Smartphone einsetzbar. „Denn darum geht es: Für den Händler sollte Licht für jeden Bereich am POS, easy und auf Knopfdruck zu managen sein“, stellt Renkes klar.

3D-Druck für Leuchtmittel und Leuchtendesigns

Individuelle Lösungen sind aber nicht nur für Beleuchtungskonzepte gefragt, sondern auch für das Leuchtendesign (Lampenschirm und Leuchtmittel) selbst. Die Frage dahinter: „Wie viel Zeit vergeht von der Erstellung eines neuen Designs beziehungsweise einer Sonderlösung bis hin zum eigentlichen Produktlaunch?“ Unser nächster Trend im Beleuchtungssektor ist daher der 3D-Druck, der insbesondere im Bereich der Prototypen-Erstellung zum Einsatz kommt.

Für die Umsetzung benötigt es zunächst eine CAD-Modell (computer-aided design), das mithilfe einer speziellen Software erstellt wird. Bei der 3D-Modellierung werden geometrische Objekte in einer dreidimensionalen Form aufgebaut und gespeichert. Dadurch erlauben sie eine realitätsnahe Darstellung und eine bessere räumliche Vorstellung des Körpers. Peter Poppen, Geschäftsführer bei RD Leuchten AG, erklärt: „Bis diese Datei bereit ist, um an den 3D-Druck weitergeben zu werden, vergeht natürlich eine gewisse Bearbeitungszeit, die dann wiederum vom 3D-Druck selbst kompensiert wird. Hierfür ist ein guter Qualitätsdrucker notwendig.“ 

Doch die Anwendung habe Grenzen, bestätigt Poppen. Reflektoren könnten beispielsweise nicht gedruckt werden, da diese eine komplexe Spiegeltechnik besitzen. „Dort wo sehr heiße Elemente – wie LEDs – zum Einsatz kommen, muss ein spezieller Drucker wie der Sinterdruck* eingesetzt werden. Dieses Verfahren ist zwar preisintensiv und aufwendig, weil der Drucker länger läuft, funktioniert aber sehr   man hat schnell einen Prototyp oder ein Muster, das man dem Kunden zeigen kann“, resümiert Poppen.

*Unter „Sintern“ wird ein Rapid Prototyping Verfahren verstanden, bei dem die Herstellung von 3D Modellen mithilfe eines Laserstrahls erfolgt.

Autor: Melanie Günther

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: ELEKTRA auf der Euroshop 2023
13.02.2023   #Beleuchtungssysteme #Beleuchtungskonzepte

ELEKTRA auf der Euroshop 2023

Ein Highlight: die Präsentation des JUNIC Systems

ELEKTRA wird auf der kommenden EuroShop in Düsseldorf wieder als Austeller vertreten sein. Das Highlight wird die Präsentation des JUNIC Systems, der Erweiterung des bereits seit einigen Jahren am Markt erhältlichen ...

Thumbnail-Foto: Professionelle Lichtlösungen von Molto Luce
28.02.2023   #Beleuchtungssysteme #Beleuchtungskonzepte

Professionelle Lichtlösungen von Molto Luce

Interview mit Bernd Diesenberger

Handelsflächen brauchen flexible, hochwertige und zielgenaue Beleuchtungslösungen. Händler sind dafür bei Molto Luce genau richtig. Überzeugen Sie sich selbst in Halle 09 am Stand C24. ...

Thumbnail-Foto: Im Lichte der Kreislaufwirtschaft
16.12.2022   #Beleuchtungssysteme #Nachhaltigkeit

Im Lichte der Kreislaufwirtschaft

Nachhaltigkeit prägt moderne Beleuchtung im gesamten Lebenszyklus

Schon bevor Licht zum ersten Mal eingeschaltet wird, fließt Strom – etwa bei der Gewinnung von Rohstoffen oder dem Transport. Um die Nachhaltigkeit einer Lichtanlage über den ganzen Lebenszyklus hinweg zu betrachten, müssen ...

Thumbnail-Foto: Beleuchtungsdesigns: Bedeutend und bewegend?
27.03.2023   #Beleuchtungskonzepte #Dekorationsbeleuchtung

Beleuchtungsdesigns: Bedeutend und bewegend?

IMOON weiß, was mit Licht alles möglich ist – ein Interview

#TurnOntheLight war der Slogan des diesjährigen Stands von IMOON auf EuroShop 2023.Wir haben und das Lichtdesign dort mal genauer angeschaut und Pierluigi Gusmani nach Trends, Herausforderungen und den Einfluss von Licht auf die Customer ...

Thumbnail-Foto: Light creates the space
09.02.2023   #Beleuchtungssysteme #Nachhaltigkeit

Light creates the space

Molto Luce liefert individuelle Lichtlösungen für den Retail-Sektor, Firmengebäude, Hotellerie & Gastronomie oder den privaten Wohnraum

MAGNETICS – Flexible lightVersetzen oder adaptieren: Alles ist ohne großen Aufwand werkzeuglos möglich, wenn man sich auf das zarte und dennoch höchst funktionale Lichtsystem Magnetics verlässt. Sowohl verpolungssichere ...

Thumbnail-Foto: MOVA X-CHANGE – Shopstrahler mit wechselbarer LED...
15.02.2023   #Beleuchtungssysteme #Tech in Retail

MOVA X-CHANGE – Shopstrahler mit wechselbarer LED

Molto Luce auf der EuroShop: Mehr Flexibilität, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit dank einfachen Wechselns des COB-Moduls

Molto Luce, österreichische Lichtspezialist und Hersteller hochwertiger Beleuchtungslösungen, bietet mit der innovativen X-Change-Technology die Möglichkeit zum einfachen Wechseln eines Chip-on-Bord-LED-Modul (COB-Modul). Eine ...

Anbieter

Molto Luce
Molto Luce
Europastraße 45
4600 Wels
ELEKTRA GmbH
ELEKTRA GmbH
Werkstraße 7
32130 Enger