Firmennachricht • 19.01.2015

Neue VDI-Richtlinie zur Kennzeichnung von Paletten mit Auto-ID-Elementen

Durch standardisierte Kennzeichnung der Paletten wird Kompatibilität zu automatischen Identifikationssystemen gewährleistet

Neue VDI-Richtlinie zur Kennzeichnung von Paletten mit Auto-ID-Elementen...
Quelle: panthermedia.net / tiero

Zurzeit befindet sich der erste Teil der neuen Richtlinienreihe VDI 4489 „Kennzeichnung von Paletten mit Auto-ID-Elementen“ im Druck. Die Richtlinie gibt als nationaler Standard Hilfestellung bei der anforderungsgerechten Auswahl der Kennzeichnung von Ladungsträgern und zeigt bereits in der Praxis erprobte Verfahren zur Applikation moderner Auto-ID-Elemente an und in Paletten.

Durch eine standardisierte Kennzeichnung der Paletten wird eine zuverlässige Kompatibilität zu den heutzutage eingesetzten automatischen Identifikationssystemen gewährleistet, wodurch die Vorteile moderner Auto-ID-Techniken – wie bspw. eine erhöhte Transparenz sowie der Waren- als auch der Palettenbestände an sich oder eine vereinfachte Abwicklung des Palettentausches – entlang der gesamten logistischen Kette nutzbar werden.

Die erste Richtlinie VDI 4489 Blatt 1, die sich mit Mehrwegholzpaletten im Europalettenmaß (800 mm x 1.200 mm) befasst, wurde vom Fachausschuss „Verpackungstechnik“ der Gesellschaft für Produktion und Logistik des Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI-GPL) gemeinsam mit Experten aus den betreffenden Kreisen der Palettenherstellung, des Palettenpoolmanagements, der Herstellung von Auto-ID-Systemen sowie des Einzelhandels erarbeitet.

Der hierfür vom Fachausschuss des VDI gebildete Arbeitskreis unter der Leitung von Dipl.-Logist. Matthias Grzib (Projektleiter am Institut für Distributions- und Handelslogistik (IDH) des VVL e.V.) wird weiterhin für alle weiteren Palettenvarianten die Richtlinienarbeit fortführen, wie bspw. Mehrwegpaletten aus Kunststoff im Europalettenmaß sowie anderer Abmaße.

Quelle: Verein zur Förderung innovativer Verfahren in der Logistik (VVL e.V.)

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zeigt erhebliche...
29.06.2023   #Logistik #Lieferung

Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zeigt erhebliche Nebenwirkungen

DIHK-Umfrage erkennt Gefährdung von Handelsbeziehungen und Rückzug aus Risikoländern

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz wirkt – aber vielfach nicht wie gewünscht. Das zeigt eine Sonderauswertung der aktuellen "Going International"-Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) unter rund 2.400 ...

Thumbnail-Foto: Amazon bringt erste elektrische Lieferfahrzeuge von Rivian nach...
08.07.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

Amazon bringt erste elektrische Lieferfahrzeuge von Rivian nach Deutschland

Mehr als 300 neue Elektrolieferfahrzeuge werden in den nächsten Wochen auf Deutschlands Straßen zu sehen sein

Amazon hat heute die Einführung neuer maßgeschneiderter Elektrolieferfahrzeuge von Rivian in Europa angekündigt. Über 300 dieser Fahrzeuge werden in den nächsten Wochen im Raum München, Berlin und Düsseldorf in ...

Thumbnail-Foto: Traum aller Logistiker*innen: Wenn jede Zustellung klappen würde...
27.07.2023   #E-Commerce #Logistik

Traum aller Logistiker*innen: Wenn jede Zustellung klappen würde

Wie das Start-up Green Convenience erfolgreiche Lieferungen garantieren möchte

Die vielen Lieferungen an Endkund*innen sind problematisch, sie verbrauchen Ressourcen, belasten die Umwelt und verstopfen die Straßen. Kommen dann noch mehrere Zustellversuche durch Anbieter oder Paketabholungen mit dem Auto durch ...

Thumbnail-Foto: Echtzeit-Tracking 2.0: Wie Pakete nicht mehr auf Irrwege geraten...
05.07.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

Echtzeit-Tracking 2.0: Wie Pakete nicht mehr auf Irrwege geraten

Die Bedeutung von Kundenkommunikation und Echtzeitverfolgung für den Einzelhandel

„Die Lieferung ist noch 3 Stopps entfernt“ und es dauert trotzdem noch eine Stunde? Das ist keine Seltenheit. Viele Menschen passen ihre Tagesplanung an Lieferzeitprognosen an und müssen trotzdem mit Enttäuschungen rechnen. Simon Seeger, Gründer und Managing Director von Bettermile, erzählt uns ...