Produkt • 02.09.2009

Balinger Technologieunternehmen präsentiert Innovationen

Innovationen für Handel, Handwerk, für die Industrie und Logistik auf der POLAGRA-TECH 2009 in Posen

Schneidemaschine A510 + S 111 plus
Schneidemaschine A510 + S 111 plus

Besonders in der Nahrungsmittelbranche ist der Konkurrenzdruck in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Auf der diesjährigen POLAGRA-TECH in Posen zeigt das Technologieunternehmen Bizerba wirksame Mittel, um sich einen Vorsprung gegenüber den Wettbewerbern zu verschaffen und für die größtmögliche Zufriedenheit der Kunden zu sorgen. Vom 13. bis 17. September 2009 zeigt das Unternehmen aus Balingen  in der Halle 5 am Stand 73 den Steaker S111 plus, die PC-Waage K-class, den Palettenetikettierer GLM-P 2S und den Checkweigher CWE in Kombination mit der Software statistic.BRAIN.

Steaker und Streifenschneider S 111 plus
 
Der Bizerba S 111 plus macht durch einen entsprechenden Mürbe- oder Streifenschneider-Einsatz aus Schnitzeln und Steaks zarte Köstlichkeiten und ist daher zum schnellen Marinieren von Grillgut ideal, da gesteaktes Fleisch in nur einem Drittel der Zeit durchmariniert. Der Steaker schneidet und schnetzelt auch Streifen auf 4, 6 oder 8 Millimeter Breite - beispielsweise zur Vorbereitung von frischen Salaten aus Wurst-, Fleisch und Käsestreifen oder zum präzisen Schneiden von Gyros oder Gemüse.  „Wo große Mengen an Fleischsalat oder Pfannengerichten vorbereitet werden, spart die automatische Zubereitung enorm viel Zeit und ist natürlich auch hygienischer, weil die Ware nicht erneut von Hand bearbeitet werden muss“, so Gmelin, Leiter im Bereich Food Service bei Bizerba.

Einmal mehr stellt Bizerba mit dem S 111 plus seine jahrzehntelange Erfahrung im Food-Service Bereich unter Beweis und setzt auf einfaches, aber durchdachtes Handling. Eine Ablegeschale aus Edelstahl ist abnehmbar und leicht zu reinigen. Ein Aufstellbock für den S 111 plus ist höhenverstellbar und besitzt zwei Führungsschienen, in die handels- und gastroübliche Behälter eingeschoben werden können. Einfaches Handling gilt auch in puncto Reinigung: „Die zweiteiligen Schneidsätze können mit wenigen Handgriffen ohne Werkzeug oder Schraubverschlüsse zur Reinigung abgenommen werden“, so Gmelin. Hygiene-Vorteile weise zudem die glatte, wassergeschützte Folientastatur auf. Der S 111 plus kann mit der Schneidemaschine A 510 ideal kombiniert werden.

K-class

Die PC Waage K-class wird durch ein ausgefeiltes Baukastenprinzip unterschiedlichsten Anforderungen gerecht. Einzelne Module der Hardware können je nach Anforderungsprofil des Kunden verändert, kombiniert oder ergänzt werden, so dass sich verschiedene Waagentypen konfigurieren lassen: von der Pultwaage über die Stativwaage bis zur Hängewaage.

„Die K-class kann dabei vielmehr als nur wiegen: Sie ist ein Expertensystem, mit dessen Hilfe jeder Verkäufer Kompetenz und Vertrauen unter Beweis stellen kann“, sagt Matthias Harsch, Mitglied der Bizerba-Geschäftsführung. Möglich wird dies durch eine integrierte POS-Lösung: die Software-Familie Retail Framework. Sie ist eine modulare Komplettlösung zur Erstellung, Verwaltung, Anzeige und Druck von Verbraucherinformationen. Jedes Gerät besitzt dabei seine eigene IP-Adresse und kann jederzeit von jedem Punkt der Erde aus über das Web angesteuert werden. Über das Values-Administration-Tool .RetailImpact können die Inhalte direkt auf die Touchscreen-Displays eingepflegt werden. Bilder, Mastervorlagen und Inhalte erhält der Anwender dabei direkt aus dem Internet, über den Bizerba Values Online Shop .RetailMall. „Hier stehen zu einer Vielzahl von Frische-Artikeln Informationen bereit. Von der allgemeinen Produktbeschreibung, Herkunfts- und Inhaltsangaben über Rezeptvorschläge bis hin zu Marken-Logos und Werbefilmen. Und das alles in sechs Sprachen und für alle Warengruppen – für Obst und Gemüse, Fleisch und Fisch, Wild und Geflügel sowie Kräuter und Gewürze“, so Harsch weiter. Der Verkäufer hat somit stets den Überblick über das jeweilige Produkt und kann auf Wunsch den Kunden beispielsweise über den Fett- und Kaloriengehalt sowie Inhaltsstoffe und Allergene informieren. Die PC-Waagen der K-class Generation ermöglichen zudem das so genannte Cross-Selling: Fragt der Kunde etwa nach einem bestimmten Käse, gibt es auch gleich einen passenden Rotweinvorschlag dazu.

Palettenetikettierer GLM-P 2S

Der Palettenetikettierer GLM-P 2S punktet mit höherer Lesesicherheit, minimalen Rüstzeiten und einfacher Integration in vorhandene Anlagen. Dabei wird der Begriff Vielseitigkeit neu definiert: Denn mit der Bizerba-Lösung können Paletten auf bis zu drei Seiten und in drei Höhen vollautomatisch gekennzeichnet werden, bei Bedarf auch mit RFID-Etiketten. Der Etikettierer kann bis zu 300 Paletten pro Stunde mit GS1- beziehungsweise EPC-globalkonformen Versandetiketten ausstatten.

Der GLM-P 2S spendet das gedruckte Etikett auf eine drehbare Vakuumplatte. Über leistungsstarke Lineareinheiten fährt diese dann auf dem kürzesten Weg in die gewünschten Positionen auf beiden vorgeschriebenen Seiten, ohne dass die Palette bewegt werden muss. So lassen sich kürzere Taktzeiten durch kleinere Palettenabstände erzielen. Für ein Mehr an Lesesicherheit etikettiert der GLM-P 2S auch eine dritte Seite und berücksichtigt so Lagersituationen, in denen die Paletten etwa in Hochregallagern nicht in Vorzugsrichtung gelagert werden können. In diesem Fall ist eine Neupositionierung der Palette bei Etikettierung der dritten Seite erforderlich. Auf jeder Seite können die Etiketten in drei verschiedenen, frei wählbaren Höhen angebracht werden. Insgesamt sind bis zu zwölf Labels pro Palette möglich. Die Koordinaten lassen sich fest programmieren oder für jede Palette individuell vom übergeordneten System übernehmen. Um Etiketten in stets gleichbleibender Höhe anzubringen, gibt es eine Version mit einer fest montierten Vertikalachse anstelle der motorisch angetriebenen Variante.

Checkweigher CWE in Kombination mit der Softwarelösung _statistics.BRAIN

In der Produktion verhindert der Checkweigher CWE, dass fehlgewichtige Verpackungen in Umlauf kommen. Er wiegt und klassifiziert bis zu 400 Packungen pro Minute - nach frei definierten oder gesetzlich vorgegebenen Gewichtsklassen. Optional kann ein Detektor integriert werden, welcher metallische Verunreinigungen erkennt. Bei abweichendem Gewicht oder Verunreinigungen scheiden Pusher die fehlerhaften Verpackungen nach vorgegebenen Kriterien aus.  „Der International Food Standard (IFS) schreibt vor, dass durch Metall verunreinigte Verpackungen nicht in demselben Behälter dürfen wie Fehlgewichtige, deshalb brauchen wir an dieser Stelle zwei Pusher und zwei Behälter“, erklärt Dieter Conzelmann, Director Industry Solution Market bei Bizerba.

Die Überwachung der Kontrollwaage ist sehr einfach. Alle wichtigen Informationen zur Steuerung eines Prozesses werden auf einem Farbdisplay in grafischer und digitaler Form dargestellt.  Dies ermöglicht der  Produktionsleitung diese Daten mit _statistics.BRAIN zentral auszuwerten und Langzeitstatistiken zu erstellen. Bei unzulässigen Abweichungen kann der jeweilige Mitarbeiter vor Ort direkt in den Produktionsprozess eingreifen, ihn optimieren und unliebsame Nacharbeit sowie den Ausschussanteil reduzieren. Zudem können Datenprotokolle entsprechend der EU-Verordnung 178/2002 zur Rückverfolgbarkeit von Waren automatisch gespeichert, versandt oder manuell abgerufen werden“, so Conzelmann. Diese lückenlose Dokumentation der Qualitätsattribute wie Gewicht oder Metallhaltigkeit mache das Checkweigher System CWE zu einem idealen Qualitätssicherungsinstrument für Industrie und Handel. Ein weiterer bedeutender Vorteil des CWE Systems liegt darin, dass neue Artikel durch den Betreiber angelegt werden können, ohne dass eine Nacheichung durch einen Eichbeamten durchgeführt werden muss. Durch dieses Vermeiden von Nacheichungen für jeden neuen Artikel bietet Bizerba einen kontinuierlichen Mehrwert für den Kunden und damit ein erhebliches Kosteneinsparpotential. Die Checkweigher Familie deckt ein Gewichtsspektrum von 10 Gramm bis 6 Kilogramm ab. Transportrichtung und Laufhöhe lassen sich ohne zusätzlichen Anpassungsaufwand für den Kunden an die spezifischen Anforderungen der bereits bestehenden Produktionslinien anpassen. Verschiedene Bandkörpergrößen ermöglichen den Aufbau entsprechender Linienkonzepte in unterschiedlicher Transporthöhe. Durch das Multi-Display-Konzept ist es möglich, mehrere Bedieneinheiten an verschiedenen Stellen der Produktionslinie aufzustellen.

Anbieter
Logo: Bizerba SE & Co. KG

Bizerba SE & Co. KG

Wilhelm-Kraut-Straße 65
72336 Balingen
Deutschland

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Schaufensterarten: Welches Konzept passt zu dir?...
30.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Shopdesign

Schaufensterarten: Welches Konzept passt zu dir?

Schaufenster entscheiden nicht selten darüber, ob Kund*innen ein Geschäft betreten oder nicht. Doch welche Arten von Schaufenstern gibt es – und welche passen zu wem?

Wer durch die Innenstadt geht, merkt schnell, dass fast jedes Geschäft ein Schaufenster besitzt, dennoch gleicht keines dem anderen. Es gibt viele unterschiedliche Konzepte, die sich äußerlich sehr voneinander unterscheiden ...

Thumbnail-Foto: Budni expandiert mit neuem Shop-in-Shop Konzept Beautybox...
19.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Budni expandiert mit neuem Shop-in-Shop Konzept Beautybox

Erster Shop im E center Villingen-Schwenningen eröffnet

Die „Budni Beautybox“ ist mehr als nur eine Drogerie-Ecke im Supermarkt. Mit dem neuen Shop-in-Shop Konzept geht das Hamburger Drogeriemarkt-Unternehmen jetzt auf Expansionskurs in den EDEKA- und Marktkauf-Märkten der Region ...

Thumbnail-Foto: Nachhaltigkeit: Auch im Ladenbau ein Muss?
28.04.2023   #Nachhaltigkeit #Ladenbau

Nachhaltigkeit: Auch im Ladenbau ein Muss?

Wie die Branche voranschreiten und punkten kann

Nachhaltigkeit macht auch vor dem Ladenbau nicht Halt. Doch wie können Ladenbauer*innen dem Trend nicht nur folgen, sondern auch davon profitieren? Wir haben auf der EuroShop 2023 bei Markus David ...

Thumbnail-Foto: Begegnungsorte von heute: Wenn Autohäuser zu Community Spaces werden...
21.07.2023   #stationärer Einzelhandel #Ladenbau

Begegnungsorte von heute: Wenn Autohäuser zu Community Spaces werden

Die Transformation von Showrooms in multifunktionale Gemeinschaftsräume

Ein Autohaus, das gleichzeitig ein Treffpunkt ist? Arbeit, Entspannung und Feiern unter einem Dach? Das ist das Konzept der NIO Houses, geprägt durch die Kreativität der umdasch Store Makers. Paul Van Hemert, Sales Director Central Europe & Nordics, beleuchtet diese innovative Verschmelzung von Einzelhandel und Gemeinschaftsraum.

Thumbnail-Foto: Mister Spex Flagship-Store in Köln ist „Store of the Year 2023”...
04.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Omnichannel

Mister Spex Flagship-Store in Köln ist „Store of the Year 2023”

Handelsverband Deutschland e.V. (HDE) verleiht renommierte Auszeichnung an Omnichannel-Optiker

Der Kölner Flagship-Store von Mister Spex, Europas führendem digital getriebenen Omnichannel-Optiker, ist vom Handelsverband Deutschland e.V. (HDE) im Rahmen des Handelsimmobilien Kongress 2023 in Berlin mit dem renommierten Award ...

Thumbnail-Foto: Neues IKEA-Planungsstudio eröffnet in Berlin...
09.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Ladeneinrichtung

Neues IKEA-Planungsstudio eröffnet in Berlin

Neue City-Formate unterstützen beim Planen und Bestellen von IKEA Einrichtungslösungen – weitere Planungsstudios in München geplant

Im Einkaufszentrum „Forum Köpenick“ gibt es sofort einen neuen Nachbarn: Im ersten Stock öffnete IKEA am 04. Mai 2023 die Türen des nun fünften Planungsstudios in der Berliner Region. Auf einer Fläche von 264 ...

Thumbnail-Foto: Gelungene Gestaltung für glückliche Kundschaft...
05.04.2023   #Ladenbau #Kundenerlebnis

Gelungene Gestaltung für glückliche Kundschaft

Wie das richtige Store Design die Customer Experience bereichert

blocher partners setzt bei der Konzeptionierung von Stores auf transdisziplinäres Arbeiten und will damit das (optisch) Beste aus Läden herausholen. Wie so eben auch das Kundenerlebnis besser wird? Dazu mehr im Interview. ...

Thumbnail-Foto: dLv-Ladenbautagung 2023 in Linz: Ladenbauer spüren sinkende...
09.05.2023   #Ladenbau #Ladeneinrichtung

dLv-Ladenbautagung 2023 in Linz: Ladenbauer spüren sinkende Investitionsneigung

Zögerliche Investitionen im Einzelhandel stellen Branche vor Herausforderungen und schüren Unzufriedenheit

Die Ladenbaufamilie tagte dieses Jahr in Linz/Österreich. Zum jährlichen Treffen des dLv am 4. und 5. Mai 2023 kamen rund 130 Teilnehmer*innen. Die Situation im österreichischen Einzelhandel und Trends bei den stationären ...

Thumbnail-Foto: Ladenbau: zweites Leben für Möbel, Materialien und Mode...
22.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

Ladenbau: zweites Leben für Möbel, Materialien und Mode

Wie bei Globetrotter ein neues nachhaltiges Storekonzept entstand und was man daraus lernen kann

Der neue Re:Think-Store von Globetrotter Ausrüstung in Bonn öffnete vor Kurzem seine Türen. Das Besondere: Viele Einrichtungselemente des Vormieters wurden übernommen. Auch sonst wird Nachhaltigkeit in dem Store groß ...

Thumbnail-Foto: Mannequins als (Kunden-)Magnet?
08.05.2023   #Nachhaltigkeit #Shopdesign

Mannequins als (Kunden-)Magnet?

Worauf es bei Schaufensterfiguren ankommt

Schaufensterfigur ist nicht gleich Schaufensterfigur. Doch eins haben alle gemeinsam: Sie beeinflussen die Customer Journey und somit auch die Einzelhändler*innen. Best Mannequins BV aus Belgien haben uns exklusiv einen kleinen Einblick in die ...