Interview • 02.09.2019

Einfach, schnell, intuitiv bezahlen

Kommt es bei POS-Systemen auf das perfekte und vielseitig einsetzbare Gerät an?

Mann in Anzug, mit Brille und blauer Krawatte lächelt in die Kamera...
GLORY GmbH, Geschäftsführer bei GLORY Deutschland
Quelle: GLORY GmbH

„Der perfekte Allrounder unter den Geräten am POS, der zu jedem Einsatzszenario in jeder Handelsumgebung passt, wurde noch nicht entwickelt“ sagt Oliver Kapahnke Geschäftsführer bei GLORY Deutschland. „Das macht aber nichts“. 

Im Interview erzählt er, worauf es stattdessen ankommt, welche Trends er im Bereich des POS sieht und warum die Digitalisierung des Bargelds von Bedeutung ist.

Was muss ein POS-System heute können?

Oliver Kapahnke: Ein modernes POS-Terminal sollte vor allem den Betriebsablauf optimieren – ganz gleich, ob im Handels- oder Gastronomieumfeld. Das heißt, es entlastet die Mitarbeiter, vereinfacht die Kommunikationswege und verbessert so den Kundenservice. Optimieren bedeutet in diesem Fall konkret: Das POS-System muss einerseits den Bezahlvorgang für Kunden einfacher und schneller gestalten, dabei leicht verständlich und intuitiv zu bedienen sein. Andererseits soll es die Mitarbeiter von zeitraubenden und fehleranfälligen Tätigkeiten, wie Geld zählen oder der Ausgabe von Wechselgeld, befreien. 

Immer mehr Händler setzen auf mobile oder hybride POS-Terminals. Welche konkreten Vorteile bringen diese Lösungen dem Händler?

Die Vorteile von mobilen und hybriden POS-Systemen liegen in ihrer Flexibilität und dem universellen Einsatz. So können Händler ihren Kunden schnelle und mobile Zahlungsmöglichkeiten anbieten – überall. Doch wenngleich digitale Bezahlmethoden im Trend liegen, zahlen derzeit noch etwa 75 Prozent der Deutschen gerne bar. Händler stehen somit vor der Herausforderung dem ambivalenten Kundenverhalten von analog und digital gerecht zu werden. 

Ob Self-Checkout, mitarbeiterbediente Kasse oder Kassensysteme mit ausgelagerter Bezahlstation: POS-Terminals kombiniert mit modernen Bargeld-Recycling-Systemen schonen Ressourcen an den Cashpoints und richten sich nach aktuellen Bedürfnissen und Marktentwicklungen. Barzahlungen an der Kasse werden im Handumdrehen abgewickelt. Das spart Zeit, schafft aber auch mehr Gelegenheiten für Kundengespräche und -bindung. Nicht zuletzt unterstützt ein modernes Cash-Recycling-System die Digitalisierung des Bargelds. Die Folge: Die Prozesskette wird optimiert und Kosten gesenkt.

Leere Kasse in einem Supermarkt
Quelle: GLORY GmbH

Lassen sich heute bereits alle benötigten Funktionen in einem Gerät integrieren, oder benötigt ein Händler immer noch viele verschiedene Geräte am POS?

Der perfekte Allrounder unter den Geräten am POS, der zu jedem Einsatzszenario in jeder Handelsumgebung passt, wurde noch nicht entwickelt. Dafür sind die Anforderungen auch zu individuell. Das macht aber nichts, denn vielmehr kommt es doch darauf an, dass sich ein Kassensystem auf die jeweiligen Bedürfnisse anpassen lässt. POS-Geräte sollten sich problemlos mit bestehenden Systemen kombinieren lassen und dadurch eine funktionierende Gesamtlösung ergeben. 

Welche Trends sehen Sie aktuell im Markt für POS-Systeme?

Neue Technologien wie cloudbasierte Kassensysteme, Near Field Communication oder auch Instant Payments erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Zudem erkennen wir, dass sich die Ladenkasse zunehmend als Bargeldquelle am POS etabliert. Durch den Rückzug von Banken aus der Fläche und steigende Gebühren für Abhebungen, werden Services wie Cash Back immer beliebter.

Was sind Ihre Zukunftspläne? Wie geht es weiter mit GLORY?

Momentan erleben wir die Digitalisierung des Bargeldmanagements. Aus Arbeitsschritten, die bisher getrennt voneinander liefen, wird eine Prozesskette, die auch mehr Transparenz bietet. In einem solch geänderten Umfeld können und möchten wir Impulse geben. Mittelfristig entwickeln wir uns im Rahmen unserer Vision „We enable a confident world“ gleichfalls in anderen Geschäftsfeldern weiter – von Electronic Payment über Systeme zur Personenerkennung und Robotik.

In den letzten Wochen befanden wir uns in der heißen Vorbereitungsphase für unser GLORY INNOVATION FORUM, das morgen in Bonn startet. Bei diesem Fachkongress treffen sich bereits zum achten Mal zahlreiche Akteure und Experten rund um den Bargeldkreislauf. Wir sind schon gespannt auf diese zwei Tage. 

Interview: Katja Laska

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Bei Anruf: Umkleide!
04.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Bei Anruf: Umkleide!

Amazon setzt mit Amazon Style auf die Mode-Nische mit allermodernster Technik

Online? Offline? Omnichannel! Das ist heutzutage oft die Forderung der Kundschaft. Auch E-Commerce-Urgestein Amazon hört die Rufe aus der Ferne und fokussiert sich nach seinen Amazon-Go- und Amazon-Fresh-Stores im Lebensmittelbereich samt Self- ...

Thumbnail-Foto: Smart Stores 24/7 – eine dynamische Nische im Lebensmitteleinzelhandel...
07.04.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Smart Stores 24/7 – eine dynamische Nische im Lebensmitteleinzelhandel

DHBW präsentiert zehn Thesen zur Entwicklung in den nächsten Jahren

Vor neun Jahren eröffnete Amazon Go seinen ersten Grab-and-Go- Store in Seattle, inzwischen hat der Händler-Gigant seinen Roll-out auf Eis gelegt. tegut folgte vor drei Jahren mit Teo als einer der ersten Händler in Deutschland, ...

Thumbnail-Foto: Passworterstellung und der Wert von Passwort-Managern...
17.02.2023   #Online-Handel #Sicherheit

Passworterstellung und der Wert von Passwort-Managern

Passwortschutz ist im Jahr 2023 unerlässlich – hier sind 3 Tipps, wie ihr eure Passwörter sicher halten könnt

Viele der von uns verwendeten Programme und Dienste verfügen über einen Passwortschutz oder eine andere Sicherheitsmaßnahme, die es skrupellosen Personen leicht macht, Unternehmen Schaden zuzufügen. Obwohl es unter ...

Thumbnail-Foto: Smartlock bewacht den Zugang zu Ladengeschäften...
26.12.2022   #Sicherheit #Smartphone

Smartlock bewacht den Zugang zu Ladengeschäften

Das intelligente Türschloss ist mit der Alarmzentrale verbunden, die jederzeit mit Fachkräften besetzt ist

Das Versiure Smartlock ermöglicht den Zutritt zu Geschäften, Büros und anderen Räumlichkeiten auch bei Abwesenheit. Über die App auf dem Smartphone können deren Inhaber*innen das intelligente Schloss jederzeit aus der ...

Thumbnail-Foto: Einbruchschutz mit Rauchbarriere, die Einbrecher vertreibt...
26.12.2022   #Sicherheit #Sicherheitsmanagement

Einbruchschutz mit Rauchbarriere, die Einbrecher vertreibt

Wer nichts sieht, kann auch nichts stehlen

Bei einem Einbruch schützt das Alarmsystem von Verisure Geschäfte, Büros und Lagerräume mit einem Drei-Barriere-System. Es reicht von der Früherkennung des Einbruchs durch Sensoren an Türen und Fenstern über die ...

Thumbnail-Foto: Empowering payment auf der EuroShop 2023 – mit CCV...
30.01.2023   #Mobile Payment #Tech in Retail

Empowering payment auf der EuroShop 2023 – mit CCV

Die CCV GmbH präsentiert auf der Messe in Düsseldorf Bezahllösungen aus dem neuen Produktportfolio

Am 26. Februar dreht sich in Düsseldorf wieder alles um die neuesten Trends rund um Retail Technology. Auf der EuroShop 2023 trifft sich die internationale Branche aus der gesamten Retail-Welt. ...

Thumbnail-Foto: Hibike profitiert von digitalen Preisschildern...
15.03.2023   #Tech in Retail #Kundenerlebnis

Hibike profitiert von digitalen Preisschildern

Deutscher Fahrradhändler nutzt Technologie von Delfi

Hibike ist ein deutscher Fahrradhändler mit einer großen Auswahl an Fahrrädern und Zubehör. Um es den Kund*innen zu erleichtern, sich über Preise und Produkte zu informieren, hat sich Hibike für die Einführung ...

Thumbnail-Foto: Smart Store: Zwei Kundenbedürfnisse mit einer Store-Eröffnung...
19.12.2022   #Kundenzufriedenheit #Self-Checkout-Systeme

Smart Store: Zwei Kundenbedürfnisse mit einer Store-Eröffnung

Erster "Rewe ready" ohne Kassen, aber mit besonderer Lage

Mit dem Store „REWE ready“ in Bispingen möchte Lekkerland dem steigenden Außer-Haus-Konsum Rechnung tragen und setzt dabei auf innovative Technologie und ein relevantes Sortiment. Dabei macht die REWE-Tochterfirma ...

Thumbnail-Foto: Unieuro Italien: Erfolg mit digitalen Preisschildern...
07.03.2023   #Tech in Retail #Omnichannel

Unieuro Italien: Erfolg mit digitalen Preisschildern

Vertreiber von Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräten nutzt ESL-Technologie von Delfi

Mehr als 40 Unieuro-Filialen in Italien nutzen jetzt das Breece-System mit dem cloudbasierten ESL (elektronischen Regaletiketten) Lösung von Delfi Technologies – einem europäischen IT-Unternehmen. ...

Thumbnail-Foto: Aus Online-Shopping wird Virtual-Shopping
13.03.2023   #Online-Handel #Digitalisierung

Aus Online-Shopping wird Virtual-Shopping

Grillfürst bringt das digitale Einkaufserlebnis auf ein neues Level

Das echte Einkaufsgefühl, das man beim Besuch eines stationären Fachgeschäftes empfindet, suchte man beim digitalen Shoppen bisher leider vergebens. Grillfürst, Deutschlands größter Grillfachhandel, hebt das ...

Anbieter

Zebra Technologies Europe Limited
Zebra Technologies Europe Limited
Mollsfeld 1
40670 Meerbusch
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
Verisure Deutschland GmbH
Verisure Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 2
40882 Ratingen
salsify
salsify
7 rue de Madrid
75008 Paris
Citizen Systems Europe GmbH
Citizen Systems Europe GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
LODATA Micro Computer GmbH
LODATA Micro Computer GmbH
Karl-Arnold-Str. 5
47877 Willich
Captana GmbH
Captana GmbH
Bundesstraße 16
77955 Ettenheim
CCV GmbH
CCV GmbH
Gewerbering 1
84072 Au i.d.Hallertau
SES-imagotag SA
SES-imagotag SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre