Bericht • 23.05.2016

Hacker auf der Jagd nach dem Datenschatz

IT-Sicherheit muss für den Einzelhandel mehr in den Fokus rücken

Einzelhandelsnetzwerke umfassen eine Viezhal von Bereichen und Geräten....
Einzelhandelsnetzwerke umfassen eine Viezhal von Bereichen und Geräten.
Quelle: Bildagentur PantherMedia / everythingposs

Ein Überfall auf einen Supermarkt oder eine Tankstelle kann sich für Kriminelle lohnen. Insbesondere abends, wenn die Tageseinnahmen noch nicht aus der Filiale abtransportiert wurden, stellen Einzelhändler ein lohnendes Ziel dar. Jedoch ist der mögliche Ertrag für Cyberkriminelle noch viel höher. Denn während die Händler jahrzehntelang Zeit hatten, um ihre Filialen gegen Ladendiebstahl zu sichern, ist die IT-Sicherheit  in der Branche lange Zeit kein wirkliches Thema gewesen.

Für die meisten Händler gilt das auch heute noch: Filialen werden umfangreich mit Videoüberwachung und Warensicherung ausgestattet, aber beim Stichwort „Datensicherheit“ schütteln sie nur den Kopf. Im Rahmen der EHI-Studie „IT-Trends im Handel 2015“ haben nur neun Prozent der teilnehmenden Händler bei der Frage nach aktuellen technologischen Trends das Thema IT-Sicherheit genannt.

Zwar ist bei immerhin 26 Prozent der befragten Unternehmen das IT Security Management in einer eigenständigen Abteilung organisiert. Nichtsdestotrotz ist es für einigermaßen versierte Hacker jedoch oft ohne großen Aufwand möglich, Tausende oder Millionen von Kreditkarten- und Kundendaten zu stehlen, um sie mit großem Gewinn weiter zu verkaufen. Dazu verschaffen sie sich mit verschiedenen Methoden wie Viren, Spyware oder Phishing (eine Methode, bei der man über gefälschte Webseiten oder E-Mails an persönliche Daten eines Internetnutzers gelangt). So erhalten sie Zugang zum Netzwerk des Händlers und können dann sensible Daten entwenden.

Insbesondere große Handelsketten sind Ziele

Netzwerke von großen Einzelhändlern sind naturgemäß besonders vielschichtig und umfassen verschiedene Teile wie das interne Verwaltungsnetzwerk, Regionen, Geschäfte, POS-Systeme, Verkäufer, Lieferanten, Kunden und Mobilgeräte. Und je größer der Händler, desto mehr Kunden hat er auch. Dementsprechend groß ist bei einem multinationalen Handelskonzern auch der Datenschatz, den es für Kriminelle zu heben gilt. Der Computerkonzern Dell hat bereits im letzten Jahr eine Liste der bis dato schwerwiegendsten Angriffe auf große Handelsketten (allerdings nur in den USA) veröffentlicht.

Ein Viertel der Händler haben eine eigene  Abteilung für das IT Security...
Ein Viertel der Händler haben eine eigene Abteilung für das IT Security Management.
Quelle: EHI Retail Institute

Über die Grenzen der Vereinigten Staaten hinaus war zum Beispiel der Diebstahl von insgesamt 40 Millionen Zahlungskartennummern und weiteren persönlichen Daten von 70 Millionen Menschen beim US-Händler Target in den Schlagzeilen. Dieser gilt immer noch als der größte Fall von Datendiebstahl im US-amerikanischen Einzelhandel. Und auch Home Depot (56 Millionen gestohlene Kartennummern und 53 Millionen gestohlene E-Mail-Adressen) sowie Michaels (drei Millionen gestohlene Zahlungskartendaten) gehören zu den prominenten Opfern.

Cyberattacken nehmen zu – schuld ist auch die Digitalisierung

In einer aktuellen Befragung von Capgemini Consulting gaben 44 Prozent aller Unternehmen aus dem Bereich „Consumer Goods & Retail“ an, bereits mindestens einmal Opfer einer Cyberattacke gewesen zu sein. Neue Risiken birgt dabei vor allem auch die fortschreitende Digitalisierung in den Filialen mit neuen Services wie freiem WLAN für die Kunden oder digitalen Instore-Angeboten wie QR-Codes und Apps zur Navigation. Auch diese können bei ungenügender Sicherung Angriffspunkte für Cyberkriminelle darstellen.

Um ihre Kunden besser kennenzulernen, speichern die Händler selbst weitaus mehr personenbezogene Daten als früher – von der Kaufhistorie bis hin zu detaillierten Profilen, die vornehmlich aus Loyalty-Programmen generiert werden. Und mit der Menge der Daten wächst natürlich auch der Anreiz, diese zu stehlen.

Schwerwiegende Auswirkungen für Handelsunternehmen

Vielen Einzelhändlern sind die Auswirkungen eines Datendiebstahls im großen Stil gar nicht wirklich bewusst, daher unterschätzen sie auch die notwendigen Investitionen oder verzichten  ganz auf Sicherheitslösungen. Es ist natürlich klar, dass Cyberkriminelle kein Sachvermögen (wie zum Beispiel Bargeld) stehlen. Mit einem Datendiebstahl richten sie aber im Zweifelsfall noch mehr Schaden an. Denn Einzelhändler müssen, wenn scherwiegende Fälle von Datendiebstahl bekannt werden, insbesondere in die Kundenkommunikation investieren.

So hat zum Beispiel Target in den Monaten direkt nach dem Diebstahl der Kundendaten ganze 61 Millionen US-Dollar in die Kundenkommunikation investiert, um die verunsicherten Kunden zu beruhigen. Dazu kommen noch mögliche Zahlungen, die aus dem Versprechen des Händlers an seine Kunden resultieren, dass niemand Gebühren für betrügerische Aktivitäten zahlen muss, die direkt auf den Verstoß zurückzuführen sind. All das führte dazu, dass der Gewinn von Target im folgenden Weihnachtsgeschäft um 46 Prozent sank. Andere Händler, wie zum Beispiel Staples, haben ihren möglicherweise gefährdeten Kunden sogar angeboten, die Kosten für Maßnahmen zum Identitätsschutz – wie Kreditüberwachung oder kostenlose Kreditauskünfte – zu übernehmen.

Datendiebstahl hat gerade für Einzelhändler große Auswirkungen....
Datendiebstahl hat gerade für Einzelhändler große Auswirkungen.
Quelle: Bildagentur PantherMedia / ventanamedia

Hinzu kommt die Tatsache, dass digitaler Diebstahl nicht so einfach zu beziffern ist, wie zum Beispiel der Verlust einer gewissen Menge Bargeld. Außerdem  können Hacker mehr Daten gestohlen oder kopiert haben, als zunächst ersichtlich ist. Gleichzeitig besteht immer die Gefahr, dass bisher unentdeckte Schadsoftware im Netzwerk zurückgelassen wurde, die zu einem späteren Zeitpunkt zu weiteren Verlusten führen kann.

Bedrohungen zentralisiert bewerten – Netzwerkressourcen in Zonen aufteilen

Bei einem typischen Datenleck im Einzelhandel werden am POS erfasste Daten in andere Teile des Netzwerks verschoben, in die sie eigentlich nicht gehören. Dell empfiehlt in einem Whitepaper zur Netzwerksicherheit im Einzelhandel ein zonenbasiertes Sicherheitskonzept. Denn wenn Händler Netzwerk-Schnittstellen wie von Kunden genutzte Rechner, Inventarserver und Backoffice-Datenspeicher innerhalb des Netzwerkes in separate Zonen aufteilen, können sie einfacher sicherstellen, dass nur autorisierte Benutzer Zugriff auf die jeweiligen Bereiche haben. Das würde in diesem Fall bedeuten, dass Daten vom POS nur für die Zahlungsverarbeitung weitergesendet werden, die Übertragungen der Daten an andere Stellen im Netzwerk aber effektiv ausgeschlossen wäre.

Dies ist natürlich eine effektive Methode, um der unautorisierten Übertragung von Daten schnell auf die Spur zu kommen, oder sie im Idealfall sogar ganz zu unterbinden. Mindestens genauso wichtig ist aber die Zusammenführung von Informationen. Wenn Informationen über verschiedene Bedrohungen für das Netzwerk in der Cloud zusammengeführt werden, ist die zur Verfügung stehende Rechenleistung schlicht größer, was wiederum zu kürzeren Reaktionszeiten führt und eine effektivere Abwehr von Bedrohungen ermöglicht.

Der Schlüssel zum effektiven Schutz eines Einzelhandelsnetzwerks liegt zum einen im möglichst kleinteiligen Aufbau, um unautorisierte Datentransfers schnell zu erkennen. Auf der anderen Seite müssen Informationen zu Netzwerkbedrohungen im ganzen Unternehmen auf dem gleichen Stand sein, sodass auch auf breiter Basis gegen den Angriff vorgegangen werden kann.

Autor: Daniel Stöter, iXtenso.com

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Lösungen zur Zutrittskontrolle bei SALTO
28.02.2023   #Sicherheit #EuroShop

Lösungen zur Zutrittskontrolle bei SALTO

Interview mit Hagen Zumpe

Wer Zutrittsberechtigungen im Auge behalten will, ist bei SALTO richtig: In Halle 06 an Stand E02 finden Sie Lösungen zur Zutrittskontrolle. ...

Thumbnail-Foto: Cash Management mit Glory Global Solutions
26.02.2023   #EuroShop #Cash-Management

Cash Management mit Glory Global Solutions

Interview mit Oliver Kapahnke

Um Bargeld am POS optimal zu verwalten und den Kunden beim Bezahlen eine reibungslose Customer Journey zu ermöglichen, stellt Glory Global Solutions in Halle 6 an Stand E08 die neue Generation der ...

Thumbnail-Foto: EuroShop 2023 – Sind autonome Geschäfte die Zukunft des Einzelhandels?...
05.12.2022   #stationärer Einzelhandel #Digitalisierung

EuroShop 2023 – Sind autonome Geschäfte die Zukunft des Einzelhandels?

Kassenlose Geschäfte: Der Wandel ist eingeläutet

Die in den letzten Jahren mit hoher Geschwindigkeit voranschreitende Digitalisierung der Handelsbranche hat auch dazu geführt, dass stationäre Geschäfte mit immer mehr technologischer Intelligenz ausgestattet werden. ...

Thumbnail-Foto: Rückblick 2022: Smartes Alarmsystem von Verisure...
26.01.2023   #Sicherheit #Sicherheitstechnik

Rückblick 2022: Smartes Alarmsystem von Verisure

Alarmzentrale in Ratingen half Einbrecher zu vertreiben, diese zu verhaften und Leben zu retten

Der Sicherheitsanbieter Verisure erweiterte 2022 sein smartes Alarmsystem um weitere Komponenten und baute seinen Vertrieb aus. In Deutschland wuchs das Kundenportfolio des europäischen Marktführers im vergangenen Jahr dadurch um ...

Thumbnail-Foto: EDEKA vertraut bei 24-Stunden-Store auf KNAPP-Technologie...
01.02.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

EDEKA vertraut bei 24-Stunden-Store auf KNAPP-Technologie

EDEKA Südwest bietet in Offenburg auf kleinstem Raum einen vollautomatischen Lebensmittelmarkt und vertraut dabei auf die In-Store-Technologie von KNAPP

E 24/7 – so heißt der vollautomatische Lebensmittelmarkt im badischen Offenburg. Dort können Kund*innen rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche bequem einkaufen. Dies ermöglicht die innovative In-Store-Technologie von KNAPP ...

Thumbnail-Foto: Smarte Alarmanlage für Geschäfte, Lager und Büros...
27.12.2022   #Sicherheit #Sicherheitsmanagement

Smarte Alarmanlage für Geschäfte, Lager und Büros

Bei Einbruch, Brand und anderen Gefahren reagieren die Profis in der Alarmzentrale sofort

Die kabellose Funk-Alarmanlage von Verisure ist mit der Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) des Unternehmens in Ratingen verbunden, die rund um die Uhr mit VdS-zertifizierten Fachkräften besetzt ist.Bei einem Einbruchsversuch lösen die ...

Thumbnail-Foto: Aus Online-Shopping wird Virtual-Shopping
13.03.2023   #Online-Handel #Digitalisierung

Aus Online-Shopping wird Virtual-Shopping

Grillfürst bringt das digitale Einkaufserlebnis auf ein neues Level

Das echte Einkaufsgefühl, das man beim Besuch eines stationären Fachgeschäftes empfindet, suchte man beim digitalen Shoppen bisher leider vergebens. Grillfürst, Deutschlands größter Grillfachhandel, hebt das ...

Thumbnail-Foto: POS-Drucker für mehr als nur Kassenbons
28.03.2023   #Tech in Retail #Drucker

POS-Drucker für mehr als nur Kassenbons

Citizen Systems-Technologie mit einer Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten

In einer Zeit, in der wir viele verschiedene Arten von Technologien in unseren Unternehmen verwenden, sollten auch Geräte eine Vielzahl von Aufgaben erfüllen können – das gilt auch für POS Drucker.Das POS-Drucker-Sortiment ...

Thumbnail-Foto: Hybrid Stores: Vernetzte Komponenten für das Ladenkonzept der Zukunft...
02.02.2023   #Videoüberwachung #Ladenplanung

Hybrid Stores: Vernetzte Komponenten für das Ladenkonzept der Zukunft

Intelligente Netzwerk-Audio-, Video- und Zutrittslösungen für hybride Läden von Axis

Ein hybrides Ladenkonzept, das außerhalb der regulären Geschäftszeiten autonom funktioniert, klingt wie eine hochkomplexe Herausforderung. In vielen Fällen ist die vorhandene Infrastruktur allerdings schon eine solide Basis ...

Thumbnail-Foto: Hibike profitiert von digitalen Preisschildern...
15.03.2023   #Tech in Retail #Kundenerlebnis

Hibike profitiert von digitalen Preisschildern

Deutscher Fahrradhändler nutzt Technologie von Delfi

Hibike ist ein deutscher Fahrradhändler mit einer großen Auswahl an Fahrrädern und Zubehör. Um es den Kund*innen zu erleichtern, sich über Preise und Produkte zu informieren, hat sich Hibike für die Einführung ...

Anbieter

Delfi Technologies GmbH
Delfi Technologies GmbH
Landgraben 75
24232 Schönkirchen
KNAPP Smart Solutions GmbH
KNAPP Smart Solutions GmbH
Uferstraße 10
45881 Gelsenkirchen
Citizen Systems Europe GmbH
Citizen Systems Europe GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
Axis Communications GmbH
Axis Communications GmbH
Adalperostraße 86
85737 Ismaning
CCV GmbH
CCV GmbH
Gewerbering 1
84072 Au i.d.Hallertau
snabble GmbH
snabble GmbH
Am Dickobskreuz 10
53121 Bonn
LODATA Micro Computer GmbH
LODATA Micro Computer GmbH
Karl-Arnold-Str. 5
47877 Willich
salsify
salsify
7 rue de Madrid
75008 Paris
Captana GmbH
Captana GmbH
Bundesstraße 16
77955 Ettenheim