Bericht • 07.01.2011

Handy und Karte statt Scheine und Münzen

Neues aus der Kassenwelt – das ist alljährlich ein wichtiges Thema auf der EuroCIS. Was sich in den letzten Jahren abzeichnete, wird sich im Februar noch verstärken: Neben dem Umgang mit Bargeld rückt das bargeldlose Zahlen immer mehr in den Mittelpunkt. Dabei schaut der Handel nicht nur auf seine Hardware, sondern auch auf die Ausstattung seiner Kunden. Wann haben sie die neuen EC- und Kreditkarten mit Chip im Geldbeutel? Wann möchten sie mit dem Handy bezahlen? Und was bringt das beim Bezahlvorgang an der Kasse?

Letztes Jahr hat Easycash M-Pass in einer Testumgebung vorgestellt. Dieses Jahr will Itellium in Düsseldorf mit einem Fußball-Fanshop für Furore sorgen. M-Pass ist ein mobilfunkgestütztes Online-Bezahlsystem, bei dem Easycash seit Dezember 2009 als strategischer Zahlungsabwickler fungiert. Partner waren zunächst Vodafone und Telefonicá O2, inzwischen ist T-Mobile mit an Bord. Easycash möchte M-Pass gern auch fürs Handy-Bezahlen im Handel anbieten. Die Zahlung erfolgt über die Kredit- oder EC-Karte.

Der IT-Dienstleister Itellium steigt ins bargeldlose Bezahlen per Smartphone ein. Dem Handel bietet sich damit eine technische Alternative zu existierenden Bezahlsystemen. Dabei bleibt Itellium im Hintergrund. Geboten wird eine Plattform als Schnittstelle zwischen den Providern und dem Handel. Die ehemalige Karstadt-Tochter will dem Handel den quadratischen QR-Code schmackhaft machen. Gedruckt auf den Kassenbon oder angezeigt auf einem Display, fotografiert ihn der Kunde mit seinem Mobiltelefon und gibt mit seiner PIN die Überweisung von seinem Konto frei. Vorteil: Der Handel muss nicht in die Nahfeldkommunikation (NFC) am POS investieren, die Kunden brauchen kein NFC-fähiges Handy und sie müssen auch keine Kontodaten preisgeben. Sie benötigen auf ihrem Smartphone nur ein kleines Zusatzprogramm, eine Scan & Buy-App; die Zahlung erfolgt dann über das bereits vorgestellte System Itellipay.

Anfang 2011 will Itellium sein Verfahren bei einer großen Supermarkt-Kette testen. Über ein einfaches Software-Update soll es auf bestehende Kassen gespielt werden und so auch für kleine Händler attraktiv sein. Zudem könnte es in Online-Shops oder sogar auf Plakaten zum Einsatz kommen. Die Codes können dem Nutzer auch Zusatzinformationen aufs Handy bringen. Dem Handel eröffnen sie neue Wege zu mobilen Kundenbindungskonzepten oder Gewinnspielen.

Neue Karten mit Funkchips

Auch beim Bezahlen mit der Karte tut sich einiges. Im Dezember konnte der Kreditkartenanbieter Visa einen großen Erfolg melden: Die Postbank wechselt mit ihren 6,4 Millionen Bankkarten vom dominierenden Anbieter Mastercard und seinem System „Maestro“ bis Mitte des kommenden Jahres komplett zum Visa-System „V-Pay“. Bisher hatte Visa Europa nur einige Volks- und Raiffeisenbanken, die LBBW-Tochter BW-Bank und die Landesbank Berlin auf ihrer Seite. Von den rund 92 Millionen in Deutschland ausgegebenen Plastikkarten entfallen nach Angaben von Visa nun zehn Millionen auf V-Pay.

Die Postbank begründete den Wechsel vor allem mit einem besseren Schutz gegen Skimming, das illegale Abgreifen von Karteninformationen bei der Auszahlung am Geldautomaten. In Deutschland arbeiten Maestro und V-Pay beim Abheben und an der Kasse im Handel mit dem Girocard-Standard, hinter dem die drei deutschen Bankenverbände stehen. Allerdings können die Kunden die V-Pay-Karte nur in Europa einsetzen, für Reisen etwa in die USA brauchen sie eine Kreditkarte.

Große Erwartungen hat der Handel an das kontaktlose Bezahlen mittels Funkchips, weil damit das Einführen der Karten in die Terminals entfällt. Immer mehr Bankkunden haben Kreditkarten mit den NFC-Funkchips im Geldbeutel. Auch immer mehr EC-Karten, etwa von Payback, sind mit der Technik ausgestattet. Bis zu 25 Euro dürfen die Kunden kontaktlos ohne PIN-Eingabe bezahlen. Der Betrag wird einfach vom Chip abgebucht – wie seinerzeit bei der gescheiterten Geldkarte.

Kosten für Kartenzahlung und Bargeld

Bislang schrecken den Handel vielfach die hohen Transaktionsgebühren davon ab, Kreditkarten zu akzeptieren. Mit der kontaktlosen Lösung für Kleinbeträge wollen Abwickler wie Easycash, Intercard oder Telecash besonders bei Verkehrsbetrieben, Kiosken, Metzgereien oder Bäckereien werben, denn dafür würden sie geringere Gebühren berechnen. Bei Bäckern und Metzgern käme noch ein weiteres Argument hinzu: die Hygiene. Der gleichzeitige Umgang mit Bargeld und frischen Lebensmitteln ist umständlich – und ein Ärgernis für kritische Kunden.

Quelle: Toshiba Bislang kalkulieren gerade kleinere Händler kaum die Kosten, die ihnen der Umgang mit Bargeld verursacht. Cash Handling heißt das bei den großen Handelsunternehmen. Und sie wissen recht genau, was sie das kostet: Wechselgeld bei der Bank besorgen, Einnahmen zählen und zur Bank bringen – von der Gefahr durch Diebstahl, Überfall oder Falschgeld ganz zu schweigen. Den Umgang mit Bargeld an der Kasse erleichtern Automaten für Wechselgeld und Scheine, sie übernehmen auch das so genannte Cash Recycling, die erneute Ausgabe eingenommener Scheine und Münzen.

Auch das bargeldlose Bezahlen kostet Geld. Der Handel in Deutschland kämpft lautstark für die Erhaltung des kostengünstigen Elektronischen Lastschriftverfahrens (ELV). Doch dieses Bezahlen einfach mit der Unterschrift auf dem Kassenbon ist eine nationale deutsche Insellösung im einheitlichen europäischen Zahlungsraum Sepa. Die Zukunft von ELV ist ungewiss.

Die Kosten spielen auch bei den Terminals eine wichtige Rolle, Der Handel wurde in den letzten Jahren von technischen Neuerungen getroffen, die zu Neuinvestitionen zwangen. Jetzt, mit der Funktechnik, stehen wieder neue Terminals an den Messeständen der Anbieter. Die Verfechter des QR-Codes fürs Handy sehen genau hier ihre Chance. Aber sie müssen den Handel von ihrer Alternative erst noch überzeugen. Vielleicht etablieren sich auch beide Verfahren parallel.

René Schellbach, iXtenso.com

Anbieter
Logo: easycash GmbH

easycash GmbH

Am Gierath 20
40885 Ratingen
Deutschland
Logo: InterCard AG

InterCard AG

Mehlbeerenstr. 4
82024 Taufkirchen b. München
Deutschland
Logo: TeleCash from Fiserv

TeleCash from Fiserv

Marienbader Platz 1
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Deutschland

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Empowering payment auf der EuroShop 2023 – mit CCV...
30.01.2023   #Mobile Payment #Tech in Retail

Empowering payment auf der EuroShop 2023 – mit CCV

Die CCV GmbH präsentiert auf der Messe in Düsseldorf Bezahllösungen aus dem neuen Produktportfolio

Am 26. Februar dreht sich in Düsseldorf wieder alles um die neuesten Trends rund um Retail Technology. Auf der EuroShop 2023 trifft sich die internationale Branche aus der gesamten Retail-Welt. ...

Thumbnail-Foto: Unieuro Italien: Erfolg mit digitalen Preisschildern...
07.03.2023   #Tech in Retail #Omnichannel

Unieuro Italien: Erfolg mit digitalen Preisschildern

Vertreiber von Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräten nutzt ESL-Technologie von Delfi

Mehr als 40 Unieuro-Filialen in Italien nutzen jetzt das Breece-System mit dem cloudbasierten ESL (elektronischen Regaletiketten) Lösung von Delfi Technologies – einem europäischen IT-Unternehmen. ...

Thumbnail-Foto: Raiffeisen verlässt sich auf automatische Preiskontrolle...
29.12.2022   #Digitalisierung #Tech in Retail

Raiffeisen verlässt sich auf automatische Preiskontrolle

Optimierte Abläufe dank elektronischer Regaletiketten

Der Raiffeisen-Markt in Emsdetten optimiert seine Abläufe mithilfe elektronischer Regaletiketten und schafft so mehr Zeit für den Kundenservice. Die digitale Lösung ersetzt langwierige manuelle Arbeitsprozesse, führt wichtige ...

Thumbnail-Foto: Hybrid Stores: Vernetzte Komponenten für das Ladenkonzept der Zukunft...
02.02.2023   #Videoüberwachung #Ladenplanung

Hybrid Stores: Vernetzte Komponenten für das Ladenkonzept der Zukunft

Intelligente Netzwerk-Audio-, Video- und Zutrittslösungen für hybride Läden von Axis

Ein hybrides Ladenkonzept, das außerhalb der regulären Geschäftszeiten autonom funktioniert, klingt wie eine hochkomplexe Herausforderung. In vielen Fällen ist die vorhandene Infrastruktur allerdings schon eine solide Basis ...

Thumbnail-Foto: Hibike profitiert von digitalen Preisschildern...
15.03.2023   #Tech in Retail #Kundenerlebnis

Hibike profitiert von digitalen Preisschildern

Deutscher Fahrradhändler nutzt Technologie von Delfi

Hibike ist ein deutscher Fahrradhändler mit einer großen Auswahl an Fahrrädern und Zubehör. Um es den Kund*innen zu erleichtern, sich über Preise und Produkte zu informieren, hat sich Hibike für die Einführung ...

Thumbnail-Foto: EuroShop 2023: GLORY mit neuer CASHINFINITYTM-Generation & Checkout der...
24.02.2023   #Kassensysteme #Zahlungssysteme

EuroShop 2023: GLORY mit neuer CASHINFINITYTM-Generation & Checkout der Zukunft

Der Payment-Experte präsentiert e die neue CASHINFINITY™-Generation CI-X.

Auf der EuroShop vom 26. Februar bis 2. März 2023 zeigt GLORY ebenso zukunftsfähige wie ganzheitliche Lösungen – Technologien, die Händler:innen bei aktuellen und künftigen Herausforderungen in verschiedenen Bereichen ...

Thumbnail-Foto: Smarte Alarmanlage für Geschäfte, Lager und Büros...
27.12.2022   #Sicherheit #Sicherheitsmanagement

Smarte Alarmanlage für Geschäfte, Lager und Büros

Bei Einbruch, Brand und anderen Gefahren reagieren die Profis in der Alarmzentrale sofort

Die kabellose Funk-Alarmanlage von Verisure ist mit der Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) des Unternehmens in Ratingen verbunden, die rund um die Uhr mit VdS-zertifizierten Fachkräften besetzt ist.Bei einem Einbruchsversuch lösen die ...

Thumbnail-Foto: Modehändler Bonita transformiert Filialprozesse mit Softwarelösung von...
21.02.2023   #Digitalisierung #Tech in Retail

Modehändler Bonita transformiert Filialprozesse mit Softwarelösung von Zebra

Zebra unterstützt Digitalisierung von Aufgabenmanagement, Kommunikation und Workflows in 470 Bonita-Filialen

Zebra Technologies Corporation (NASDAQ: ZBRA), ein Innovator, der mit seinen Lösungen und Partner*innen wesentlich effizientere Geschäftsabläufe ermöglicht, hat bekanntgegeben, dass das deutsche Modeunternehmen Bonita sich ...

Thumbnail-Foto: Einbruchschutz mit Rauchbarriere, die Einbrecher vertreibt...
26.12.2022   #Sicherheit #Sicherheitsmanagement

Einbruchschutz mit Rauchbarriere, die Einbrecher vertreibt

Wer nichts sieht, kann auch nichts stehlen

Bei einem Einbruch schützt das Alarmsystem von Verisure Geschäfte, Büros und Lagerräume mit einem Drei-Barriere-System. Es reicht von der Früherkennung des Einbruchs durch Sensoren an Türen und Fenstern über die ...

Thumbnail-Foto: EuroShop 2023 – Vorträge auf den Retail-Stages...
12.01.2023   #Digitalisierung #Omnichannel

EuroShop 2023 – Vorträge auf den Retail-Stages

IT-Trends, Innovationen und Praxistipps live

Auf der EuroShop, World´s No. 1 Retail Trade Fair, vom 26. Februar bis 02. März 2023 in Düsseldorf, präsentieren in der Dimension Retail Technology führende internationale Anbieter für IT im Handel ihre neuesten, ...

Anbieter

CCV GmbH
CCV GmbH
Gewerbering 1
84072 Au i.d.Hallertau
KNAPP Smart Solutions GmbH
KNAPP Smart Solutions GmbH
Uferstraße 10
45881 Gelsenkirchen
LODATA Micro Computer GmbH
LODATA Micro Computer GmbH
Karl-Arnold-Str. 5
47877 Willich
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
salsify
salsify
7 rue de Madrid
75008 Paris
Citizen Systems Europe GmbH
Citizen Systems Europe GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
Zebra Technologies Europe Limited
Zebra Technologies Europe Limited
Mollsfeld 1
40670 Meerbusch
Delfi Technologies GmbH
Delfi Technologies GmbH
Landgraben 75
24232 Schönkirchen