Das weltberühmte Kaufhaus Harrods in London kleckert nicht beim Umbau, sondern klotzt mit edlen Materialien und individuellen Anfertigungen für den Ladenbau. Komplett neu gestaltet sind die Abteilungen „Fine Wines & Spirits“ und „Roastery & Bake Hall“ opulente Meisterstücke.
![Foto: So kann Shopdesign aussehen: Harrods in London...](/media/story_section_image/4940/image.jpg)
„Fine Wine & Spirits“
So edle Tropfen im Wert von bis zu 28.000 Pfund brauchen das richtige Ambiente – und vor allem die richtige Lagerung, um ihr Aroma zu erhalten. Deshalb ist die Weinabteilung auch nur gedämpft beleuchtet. Außerdem sind einige Schränke verglast und gekühlt – um die teuersten Tropfen aus aller Welt zu schützen.
![Foto: So kann Shopdesign aussehen: Harrods in London...](/media/story_section_image/4941/image.jpg)
![Foto: So kann Shopdesign aussehen: Harrods in London...](/media/story_section_image/4944/image.jpg)
Highlight und Hingucker Nummer Eins: die im Raum verteilten Inseln, an denen Kunden die Aromen der Rebsorten erschnuppern können. Die Glasglocken mit Kupferverlängerungen verströmen die Düfte, wenn ein Luftkissen gedrückt wird.
Die Materialien auf der 500 Quadratmeter großen Fläche: Marmormoden in schwarz-weiß, gekalkte Eichenholz-Wandvertäfelungen und Kupferelemente. Der Stil ist angelehnt an den Art-Déco-Stil der 1920er Jahre. Der Roman „The Great Gatsby“ diente laut Umdasch hierbei als Inspiration.
![Foto: So kann Shopdesign aussehen: Harrods in London...](/media/story_section_image/4943/image.jpg)
„Roastery & Bake Hall“
In dieser Abteilung gibt es eine Bäckerei, eine Kaffeerösterei und eine Patisserie. Die Backwaren und Kaffees sind von der Basil Street aus auch zum Mitnehmen vorgesehen. Der Kaffeeröster aus Messing ist maßgefertigt.
![Foto: So kann Shopdesign aussehen: Harrods in London...](/media/story_section_image/4953/fullscreen.jpg)
![Foto: So kann Shopdesign aussehen: Harrods in London...](/media/story_section_image/4945/fullscreen.jpg)
Auch hier sind die Sinne des Kunden im Großeinsatz – denn es wird geröstet, gebacken und probiert.
![Foto: So kann Shopdesign aussehen: Harrods in London...](/media/story_section_image/4946/image.jpg)
Komplett restauriert: Decke, Metalloberflächen und die Carrara Marmorböden.
![Foto: So kann Shopdesign aussehen: Harrods in London...](/media/story_section_image/4948/image.jpg)
Das Projekt „Roastery & Bake Hall“ wurde konzipiert vom David Collins Studio (DCS), der „ Fine Wine & Spirits“-Bereich vom Designbüro Martin Brudnizki. Umdasch – The Store Makers führten die Umbauten aus.
![Foto: So kann Shopdesign aussehen: Harrods in London...](/media/story_section_image/4949/image.jpg)
„Aufgrund der viktorianischen Fliesenwände und den wiederhergestellten alten Deckendetails, die jeweils alle unterschiedliche Maße hervorbrachten, mussten wir jedes einzelne Möbelstück individualisieren. So passen sich die Vitrinen, Wand- und Mittelraumlösungen den Details und den Strukturen des historischen Gebäudes an und sind, obwohl auf den ersten Blick gleich, alle leicht unterschiedlich“, erklärt Roman Fußthaler – Managing Director Premium Retail bei Umdasch.
![Foto: So kann Shopdesign aussehen: Harrods in London...](/media/story_section_image/4952/fullscreen.jpg)
![Foto: So kann Shopdesign aussehen: Harrods in London...](/media/story_section_image/4950/image.jpg)
Ein weiteres Umbauprojekt im Harrods steht bis 2019 an. Mal gespannt, was uns Schönes erwartet!