Firmennachricht • 14.05.2018

In-Store-Projekte „To-Go“

Die neue Kundenorientierung verlangt nach Veränderungen im Store – schnell & effektiv

Der Retail Trend zu mehr „Customer Centricity“ wirkt sich direkt auf neue In-Store-Projekte aus. Der Handel braucht eine Beschleunigung bei der Einführung neuer Services und Technologien im Store, denn der Trend zu mehr Kundenorientierung erfordert sofort eine Reihe von Veränderungen.

Das Ziel: Der Kunde soll langfristig immer wieder kommen. Gefragt sind bei dieser Umstellung kurze Projektlaufzeiten, schnelle Ergebnisse, einfach skalierbare Systeme inklusive umfassender Omnichannel-Funktionalität. Dr. Michael Goller, CTO beim Softwarehersteller Detego erklärt, warum sich dieser Trend gerade im Fashion Retail durchsetzen wird.

Anbieter
Logo: Detego GmbH

Detego GmbH

Hans-Resel-Gasse 17a
8020 Graz
Österreich
Frau beim Shoppen in Innenstadt; copyright: iStock / Eva-Katalin...
Quelle: Detego

„Früher war alles besser?“ Mag sein, aber auf IT-Projekte im Store trifft das bestimmt nicht zu: Lange Implementierungsphasen, hoher Customizing-Aufwand, Stillstand in den Filialen beim Go-Live neuer Systeme und das Ganze mit Teils gewaltigen Budgets – vom Trainingsaufwand für das Store-Personal ganz zu schweigen … So sah die Wirklichkeit in vielen Handelsunternehmen bei der Einführung neuer Technologien aus. Und heute?

Die Treiber im Store

Warum gibt es überhaupt einen wachsenden Bedarf an neuen Services und Technologien? Gerade im Modehandel gilt es, eine sehr spezifische Nachfrage zu bedienen, Kunden zu inspirieren und ein bestimmtes Einkaufserlebnis zu bieten. Ist die Bluse in Größe 40 nicht vorrätig oder kann der Händler keine Aussage machen, ob die Bluse in Größe 40 vorrätig ist, wird er kein Geschäft machen.

Die Basis für den Verkauf ist und bleibt die Verfügbarkeit von Ware, und eng damit verknüpft eine exakte Sicht auf die Bestände über alle Stores. In der Praxis vieler Modefilialisten stellt gerade das ein Riesenproblem dar. Die Folge: Kunden werden enttäuscht, kaufen vermehrt online und/oder beim Wettbewerber, kommen in der Regel auch nicht wieder, sondern erzählen ihrer Familie und ihren Freunden vom antik wirkenden Einkaufserlebnis.

Das mangelhafte Bestandsmanagement bringt noch weitere Probleme mit sich. Omnichannel-Services, wie der Umtausch online erstandener Ware im Store oder auch ein Click & Collect-Service funktionieren ohne eine einheitliche transparente Bestandssicht einfach nicht. Holprige Prozesse, sich entschuldigendes Personal und unzufriedene Kunden sind die Folge.

Der Schnelleinstieg in den digitalen Store

Nimmt man beide Anforderungen – mehr Kundenservice im Store und Technologie, die Omnichannel-Services bereits nach kurzer Implementierungszeit möglich macht – zusammen, dann ist ein Schnelleinstieg in den digitalen Store ratsam.

Solche innovativen In-Store-Projekte kommen wie ein Coffee-to-go daher: Schnell und mobil. Filialisten können beispielsweise ihre Inventur automatisieren, Warenbestände exakt und hoch verfügbar halten und das alles schon nach wenigen Stunden. Und wenn es in einem Store läuft, dann ist so eine „Quick-Start“-Lösung schnell auf andere Filialen oder Franchise-Geschäfte ausrollbar. „Pur“ oder „Flavoured“ – ganz nach dem Geschmack des Händlers.

„Wir sehen im Markt immer mehr Macher. Große Integrationsprojekte sind nicht mehr zeitgemäß - hier hält ein agiler Denkansatz Einzug. Vorteile für den Store sofort einfahren, von exakten Beständen gleich nach dem Start profitieren und je nach Geschäftsbedarf skalieren zu können – das kommt bei Modehändlern gut an.“ (Dr. Michael Goller, CTO Detego)

Detego Instore-Software auf Smartphone; copyright: Detego...
Eine Nachschubempfehlung entlastet die Store-Mitarbeiter.
Quelle: Detego

Ganz neue Chancen

Als wäre er speziell für Skeptiker konzipiert, die nur glauben was sie sehen, realisiert so ein „Quick-Start“-Einstieg in einem Store innerhalb weniger Stunden sichtbare Ergebnisse, in Form von hoher Bestandsgenauigkeit und Warenverfügbarkeit – was sich sehr bald auch im Umsatz niederschlägt. Nach solch einem erfolgreichen „Test“ ist es natürlich leichter, den Roll-out für weitere Filialen zu entscheiden und zu starten. Selbst die Einbeziehung von Franchise-Partnern macht durchaus Sinn, da der Omnichannel-Shopper solche Grenzen ohnehin nicht wahrnimmt. Online-, Brand- oder Franchise-Store – den Kunde interessieren die Marke, Produkte und ein stets positives Einkaufserlebnis.

Mit den exakten Beständen und der hohen Artikelverfügbarkeit hat der Händler innerhalb kürzester Zeit seine Store-Performance erhöht und dank intelligenter Software optimale Inventurzyklen aufgesetzt. Der Personaleinsatz ist gleichfalls effektiver, da administrativer Aufwand für Artikel-Suche, -Erfassung und -Nachschub sich massiv reduziert. Das Verkaufspersonal hat plötzlich mehr Zeit für den Kunden!

Auch umfassende Analytics-Funktionen unterstützen das Management bei der aktiven Steuerung seiner Stores. Dazu zählen automatische Informationen über die Altersstruktur der Ware auf der Fläche, die Nachschub-Performance im Store oder die Store-Performance als Benchmark aller Filialen. Alles einfach und übersichtlich aufbereitet – nur einen Tap auf dem Smartphone entfernt.

Fazit

Der Druck, den die neue „Customer Centricity“ auslöst, verlangt eine Umstellung im stationären Handel. Viel Zeit und große Budgets stellen Händler dafür nicht bereit. Gefragt sind also clevere In-Store-Systeme, schnell implementier- und skalierbar, omnichannel-fähig und kundenzentriert. Der Start in einem Store überzeugt mit sichtbaren Ergebnissen und macht den Roll-out auf das komplette Filialnetz einfach und schnell.

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Gefahrengut sicher verwalten mit LVS von REMIRA...
10.05.2023   #Logistik #Softwareapplikationen

Gefahrengut sicher verwalten mit LVS von REMIRA

Logistikdienstleister IN-TIME steuert neuen Lagerstandort mit DILOS

Für den Umgang mit Gefahrstoffen gelten strenge Sicherheitsmaßnahmen und Gesetze, die Unternehmen wie die IN-TIME Transport GmbH zwingend einhalten müssen. Der Logistikdienstleister setzt zu diesem Zweck in seiner neuen Lagerhalle ...

Thumbnail-Foto: Lieferengpässe bei Lebensmitteln lassen nach...
17.04.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Lieferengpässe bei Lebensmitteln lassen nach

77,7 Prozent der Unternehmen melden Knappheiten – acht Prozent weniger als im Vormonat

Die Lieferengpässe bei den Einzelhändlern von Lebensmitteln haben im März nachgelassen. Das geht aus der aktuellen ifo-Umfrage hervor. Im März meldeten 77,7 Prozent der befragten Unternehmen Knappheiten, nach 85,7 Prozent im ...

Thumbnail-Foto: Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zeigt erhebliche...
29.06.2023   #Logistik #Lieferung

Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zeigt erhebliche Nebenwirkungen

DIHK-Umfrage erkennt Gefährdung von Handelsbeziehungen und Rückzug aus Risikoländern

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz wirkt – aber vielfach nicht wie gewünscht. Das zeigt eine Sonderauswertung der aktuellen "Going International"-Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) unter rund 2.400 ...

Thumbnail-Foto: GreenPickUp: Intelligente und nachhaltige Paketzustellung in der Stadt...
03.04.2023   #Online-Handel #Handel

"GreenPickUp": Intelligente und nachhaltige Paketzustellung in der Stadt

Wie dieses neue Konzept mit mobilen Paketstationen, Datenanalyse und Algorithmen die Branche aufmischt

Die Zukunft der innerstädtischen Logistik könnte grüner und effizienter werden. "GreenPickUp" zielt darauf ab, eine intelligente Datenplattform zu entwickeln, die branchenübergreifend den innerstädtischen ...

Thumbnail-Foto: Ein „packendes“ Pilotprojekt bei Deichmann...
27.04.2023   #stationärer Einzelhandel #Logistik

Ein „packendes“ Pilotprojekt bei Deichmann

Zusätzlicher Service: DHL-Packstationen werden in zwei Filialen getestet

Im Deichmann-Store ein DHL-Paket abholen bzw. einliefern und bei dieser Gelegenheit auf kurzem Weg shoppen: Diese Service-Kombination bieten Deichmann und DHL beim ersten gemeinsamen Inhouse-Testlauf an. In den Deichmann-Filialen am Postplatz 1 in ...

Thumbnail-Foto: Amazon bringt erste elektrische Lieferfahrzeuge von Rivian nach...
08.07.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

Amazon bringt erste elektrische Lieferfahrzeuge von Rivian nach Deutschland

Mehr als 300 neue Elektrolieferfahrzeuge werden in den nächsten Wochen auf Deutschlands Straßen zu sehen sein

Amazon hat heute die Einführung neuer maßgeschneiderter Elektrolieferfahrzeuge von Rivian in Europa angekündigt. Über 300 dieser Fahrzeuge werden in den nächsten Wochen im Raum München, Berlin und Düsseldorf in ...

Thumbnail-Foto: Traum aller Logistiker*innen: Wenn jede Zustellung klappen würde...
27.07.2023   #E-Commerce #Logistik

Traum aller Logistiker*innen: Wenn jede Zustellung klappen würde

Wie das Start-up Green Convenience erfolgreiche Lieferungen garantieren möchte

Die vielen Lieferungen an Endkund*innen sind problematisch, sie verbrauchen Ressourcen, belasten die Umwelt und verstopfen die Straßen. Kommen dann noch mehrere Zustellversuche durch Anbieter oder Paketabholungen mit dem Auto durch ...

Thumbnail-Foto: Unternehmen planen mehr Investitionen in Lieferketten- und...
04.04.2023   #Digitalisierung #Tech in Retail

Unternehmen planen mehr Investitionen in Lieferketten- und Logistikinnovationen

Neue Descartes-Studie gibt Aufschlüsse über wichtige Technologien und Innovationen in der Logistikbranche

Die Descartes Systems Group hat die Ergebnisse ihrer Studie "Innovationen in der Supply Chain und Logistik beschleunigen, aber es gibt noch viel zu tun" veröffentlicht. Untersucht wurde, wie sich technologische Innovationen auf ...

Thumbnail-Foto: Echtzeit-Tracking 2.0: Wie Pakete nicht mehr auf Irrwege geraten...
05.07.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

Echtzeit-Tracking 2.0: Wie Pakete nicht mehr auf Irrwege geraten

Die Bedeutung von Kundenkommunikation und Echtzeitverfolgung für den Einzelhandel

„Die Lieferung ist noch 3 Stopps entfernt“ und es dauert trotzdem noch eine Stunde? Das ist keine Seltenheit. Viele Menschen passen ihre Tagesplanung an Lieferzeitprognosen an und müssen trotzdem mit Enttäuschungen rechnen. Simon Seeger, Gründer und Managing Director von Bettermile, erzählt uns ...

Thumbnail-Foto: Es grünt so grün: mehr Nachhaltigkeit durch Omnichannel?...
11.04.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

Es grünt so grün: mehr Nachhaltigkeit durch Omnichannel?

Ansätze Klimafreundlichkeit und Shopping in Einklang zu bringen

Auch Deutschland hat längst das Online-Shopping-Fieber gepackt – rund 90,4 Milliarden Euro E-Commerce-Umsatz allein im Jahr 2022 zeugen von dieser Entwicklung. Doch ist dieser Trend wirklich als etwas Positives zu bewerten? Ist der ...

Anbieter

REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund