Interview • 15.05.2023

Durchblick dank Digitalisierung?

Betriebsabläufe mit moderner Software optimieren

Muss ich Ware nachbestellen? Wie viel Stück von Produkt XY habe ich noch auf Lager? Fragen wie diese beschäftigen Händler*innen. Ist mein Wunsch-Produkt wieder verfügbar? Wo ist meine Bestellung? Das fragen sich Kund*innen. Stefan Mennecke von SOTI meint, Antworten für beide Seiten kann eine Lösung liefern: Software.

Eine Person nutzt ein Smartphone zum Bezahlen an einem Kartenlesegerät...
Quelle: iStock

Stefan, Vergleich zwischen früher und heute: Wie haben sich Kundenansprüche und Erwartungen an den Einzelhandel verändert?

Konsument*innen erwarten heute mehr denn je: Es muss alles schneller gehen, es muss alles verfügbar sein. Und wenn ein Artikel doch nicht gefällt, muss die Retoure möglichst schnell, einfach und kostenneutral sein. Kund*innen möchten eher ungern Wege auf sich nehmen, um etwas abzuholen, nachhause liefern lassen ist bequemer. Noch ein Punkt: Man möchte idealerweise auch wissen, in welchem Zustand sich die Ware, die man gerade bestellt hat, befindet und jeden Schritt der Zustellung verfolgen.

SOTI hat Anfang des Jahres die Studie „Der Tech-Effekt: Stärkung des Omnichannels, um den Anforderungen der Verbraucher gerecht zu werden” veröffentlicht. Dafür wurden Verbraucher*innen weltweit (darunter 1.000 Verbraucher*innen in Deutschland) zu ihrem Einkaufsverhalten und ihren Erwartungen an den Einzelhandel befragt.

Diese Anforderungen an Händler*innen manifestieren sich ja schon seit einiger Zeit. Wie können sie ihnen gerecht werden?

Einzelhändler*innen müssen sich verstärkt mit IT auseinandersetzen, um die entsprechenden Informationen nicht nur für sich selbst, sondern ebenfalls für ihre Kundschaft bereitstellen zu können: Was ist gerade auf Lager? Wenn ein Produkt nicht da ist, wann wäre es wieder verfügbar? Falls es da ist, wann kann es geliefert werden? Auf all diese Fragen sollten Kund*innen stets Antworten finden. Ist die Ware unterwegs, sollten sie auch weiter einen transparenten Einblick in die Sendungsverfolgung haben. Eine funktionierende IT gewährleistet das und optimiert die Betriebsabläufe im Handel.

Die Ergebnisse zeigen, dass hohe Preise und Versandhindernisse Einzelhändler*innen zur Optimierung hybrider Einkaufsmöglichkeiten zwingen. 93 Prozent der Verbraucher*innen in Deutschland hatten Schwierigkeiten bei ihren Einkäufen hinsichtlich der Verfügbarkeit, den Preisen und dem Versand von Produkten – ein Anstieg von zehn Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr.

Bedeutet: Papier war gestern?

Nicht ganz, aber es ist in der Tat so, dass an vielen Stellen mittlerweile auf Papier verzichtet wird. Im Idealfall brauchen Händler*innen bald gar keins mehr, da Waren mithilfe eines umfangreichen Scanvorgangs an verschiedenen Punkten durchgehend im Blick behalten werden können: Warenein- und -ausgang, Verladung und so weiter. Das alles passiert mithilfe von Scannern. Es wird kaum noch etwas manuell gemacht, kaum noch etwas ausgefüllt. Automatisierung und Digitalisierung sind hier wichtige Stichwörter, die Händler*innen immer mehr begleiten und auch der geforderten und nötigen Nachhaltigkeit Rechnung tragen. Insbesondere für das Lager- und Liefermanagement ist das wichtig und praktisch. Hier sollten Einzelhändler*innen auf Software-Lösungen setzen.

Den Link zur Studie findet ihr am Ende des Interviews.
Eine Person nutzt eine Smartwatch zum Bezahlen an einem Kartenlesegerät...
Quelle: iStock

Wie kann ich mir das denn in der Praxis vorstellen?

Das, was bisher mittels Zettel und Stift festgehalten wurde, wandert in eine App: klassische Formulare, Checklisten, Laufzettel … Aber auch beispielsweise Bestellvorgänge, die bisher einer Genehmigung via Unterschrift bedurften, können schnell digital autorisiert werden. Auch die Team-Kommunikation mit oder unter den Mitarbeitenden kann hier in Chats geführt werden, statt beispielsweise Aushänge an schwarzen Brettern auf Papier zu tätigen.

Aber auch direkt in den Geschäften sollten Einzelhändler auf Digitalisierung und mobile Geräte setzen, richtig?

Ja, denn so haben sie die Möglichkeit, die Informationen, die ein*e Kund*in vielleicht abfragt, auch spontan bereitzustellen. Das heißt, es muss niemand irgendwo anrufen oder ins Lager laufen, um nach einem Produkt zu schauen, sondern man hat alles in der Hand, quasi in Form eines Tablets oder eines Smartphones und kann die Kund*innen dort sofort und voll umfänglich beraten.

Und was ist dein Tipp an Händler*innen, die sich noch nicht ganz trauen, auf die Digitalisierung ihrer (Geschäfts-)Abläufe zu setzen?

Ich würde es einfach mal kostenlos ausprobieren. Das heißt, unsere Firma beispielsweise bietet die Möglichkeit, kostenlose Lizenzen herunterzuladen. Angebote wie dieses können Händler*innen nutzen und dann einfach mal mit den Möglichkeiten der Software spielen. Wir helfen in Webinaren oder auch im direkten Gespräch, um sich mit der Lösung vertraut zu machen. In der Regel steigen Händler*innen relativ schnell um, weil sie sehen, dass das Ganze eigentlich keine Raketenwissenschaft ist, sondern ein Tool, dass wirklich jede*r nutzen kann.

Die Studie von SOTI findet ihr hier.

Interview: Lena Schmidt

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Einzelhandel in der Innenstadt: Shoppen statt Schleppen?...
14.08.2023   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

Einzelhandel in der Innenstadt: Shoppen statt Schleppen?

Kundenservice, Technologie und Infrastruktur – Wie Göttinger Händler*innen ein neues Konzept umsetzen

Sofas, Bücher oder Kaffeemaschinen im Laden kaufen und nach Hause geliefert bekommen: So wird die Zukunft des Einzelhandels aussehen. 140 Göttinger Händler*innen setzen diese Idee bereits um. Und im Gegensatz zu den Onlineriesen ...

Thumbnail-Foto: Wie Oberpaur mit Remira Retail Kennzahlen schneller vergleicht...
16.08.2023   #stationärer Einzelhandel #Handel

Wie Oberpaur mit Remira Retail Kennzahlen schneller vergleicht

Potenzial von Artikel- und Kundendaten nutzen

Die Verkaufsflächen des traditionsreichen Modehauses Oberpaur sind mit fast 7.000 m² in Landshut plus 4.600 m² in Ludwigsburg zusammen größer als ein Fußballfeld. Um alle Abteilungen mit der richtigen Ware zu ...

Thumbnail-Foto: Schaurig und schlau – Marketing zu Halloween...
20.09.2023   #stationärer Einzelhandel #Kundenerlebnis

Schaurig und schlau – Marketing zu Halloween

Wie nutzt du den Tag am 31. Oktober am besten für dein Geschäft?

Kleine Mittel, große Wirkung: An Halloween kannst du auf spielerische und nicht allzu ernste Art und Weise mit deiner Kundschaft in Kontakt...

Thumbnail-Foto: Smartphone als Einkaufsbegleiter und Umsatzbringer...
14.06.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Smartphone als Einkaufsbegleiter und Umsatzbringer

42,3 Mrd. Euro Umsatz – Smartphone führendes Gerät im Online-Handel

Das Handy ist der wichtigste Umsatzbringer für den Online-Handel und hat PC, Laptop und Tablet in den letzten Jahren deutlich abgehängt. Über 42 Milliarden Euro werden laut aktuellem HDE-Onlinemonitor über das Smartphone ...

Thumbnail-Foto: Automatisierung: Ist das die Zukunft des Einkaufens?...
06.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Automatisierung: Ist das die Zukunft des Einkaufens?

Über Mankos und Vorteile autonomer Store-Konzepte

Lebensmitteleinkäufe und Selbstbedienung – Die Blockstore Group bringt das Nötige mit dem Angenehmen zusammen und hilft Händler*innen bei der Implementierung autonomer und automatisierter Store-Konzepte. Dabei hilft das ...

Thumbnail-Foto: Kleingeld ganz einfach ummünzen
21.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Kleingeld ganz einfach ummünzen

Kaufland setzt im Großteil seiner Filialen auf Wechsel-Automaten von Coinstar

Neben Milch, Nudeln und Gemüse können sich Kaufland-Kund*innen auch "Kleingeld eintauschen" auf den Einkaufszettel schreiben, ohne dafür eine Extra-Schleife über die Bank zu drehen. Und das bald schon in einem ...

Thumbnail-Foto: Dem Personalmangel und anderen Herausforderungen erfolgreich begegnen...
28.08.2023   #stationärer Einzelhandel #Digitalisierung

Dem Personalmangel und anderen Herausforderungen erfolgreich begegnen

Mit Digitalstrategie und durchdachter Automatisierung Effizienz und Customer Experience verbessern

Auf Dauer konkurrenzfähig bleibt nur, wer sein Geschäft flexibel an einen sich schnell verändernden Markt und neue Kundenwünsche anpassen kann. Das gilt für den Handel ebenso wie für die Gastronomie und andere ...

Thumbnail-Foto: Dialogmarketing-Monitor 2023: Werbemarkt und Werbeformen im Check...
24.07.2023   #Digitales Marketing #Marktforschung

Dialogmarketing-Monitor 2023: Werbemarkt und Werbeformen im Check

Welche Werbung kommt bei Endkund*innen am besten an?

Auch dieses Jahr hat sich die Deutsche Post die Werbeaktivitäten der deutschen Unternehmen genauer angeschaut. Dafür befragte das Marktforschungsinstitut Statista Q etwa 1.500 Entscheider*innen und wollte wissen: Was für ein ...

Thumbnail-Foto: Bonsai Research Studie: Was Kund*innen beim Einkauf wichtig ist...
23.08.2023   #Mobile Payment #App

Bonsai Research Studie: Was Kund*innen beim Einkauf wichtig ist

Neue Studie zum Einkaufs- und Zahlungsverhalten in der DACH-Region

Verbraucher*innen in der DACH-Region sind deutlich preisbewusster geworden. Der ideale Supermarkt bietet günstige Angebote und Entscheidungsfreiheit – beim Bezahlen, aber auch darüber, ob sie bedient oder mit SB-Lösungen ...

Thumbnail-Foto: Erfolgreiche Stichprobeninventur mit REMIRA
09.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Handel

Erfolgreiche Stichprobeninventur mit REMIRA

SUND GmbH reduziert Inventuraufwand um mehr als 99,5%

Aus 9.000 mach 32 – mit der Stichprobeninventurlösung REMIRA STATCONTROL Cloud hat die SUND GmbH ihren Zählaufwand bei der Inventur stark optimiert. Innerhalb eines halben Tages hat der Spezialist für Einwegprodukte die ...

Anbieter

REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund
iXtenso - retail trends
iXtenso - retail trends
Heilsbachstraße 22-24
53123 Bonn
EuroShop
EuroShop
Stockumer Kirchstraße 61
40474 Düsseldorf
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal