Interview • 15.05.2023

Durchblick dank Digitalisierung?

Betriebsabläufe mit moderner Software optimieren

Muss ich Ware nachbestellen? Wie viel Stück von Produkt XY habe ich noch auf Lager? Fragen wie diese beschäftigen Händler*innen. Ist mein Wunsch-Produkt wieder verfügbar? Wo ist meine Bestellung? Das fragen sich Kund*innen. Stefan Mennecke von SOTI meint, Antworten für beide Seiten kann eine Lösung liefern: Software.

Eine Person nutzt ein Smartphone zum Bezahlen an einem Kartenlesegerät...
Quelle: iStock

Stefan, Vergleich zwischen früher und heute: Wie haben sich Kundenansprüche und Erwartungen an den Einzelhandel verändert?

Konsument*innen erwarten heute mehr denn je: Es muss alles schneller gehen, es muss alles verfügbar sein. Und wenn ein Artikel doch nicht gefällt, muss die Retoure möglichst schnell, einfach und kostenneutral sein. Kund*innen möchten eher ungern Wege auf sich nehmen, um etwas abzuholen, nachhause liefern lassen ist bequemer. Noch ein Punkt: Man möchte idealerweise auch wissen, in welchem Zustand sich die Ware, die man gerade bestellt hat, befindet und jeden Schritt der Zustellung verfolgen.

SOTI hat Anfang des Jahres die Studie „Der Tech-Effekt: Stärkung des Omnichannels, um den Anforderungen der Verbraucher gerecht zu werden” veröffentlicht. Dafür wurden Verbraucher*innen weltweit (darunter 1.000 Verbraucher*innen in Deutschland) zu ihrem Einkaufsverhalten und ihren Erwartungen an den Einzelhandel befragt.

Diese Anforderungen an Händler*innen manifestieren sich ja schon seit einiger Zeit. Wie können sie ihnen gerecht werden?

Einzelhändler*innen müssen sich verstärkt mit IT auseinandersetzen, um die entsprechenden Informationen nicht nur für sich selbst, sondern ebenfalls für ihre Kundschaft bereitstellen zu können: Was ist gerade auf Lager? Wenn ein Produkt nicht da ist, wann wäre es wieder verfügbar? Falls es da ist, wann kann es geliefert werden? Auf all diese Fragen sollten Kund*innen stets Antworten finden. Ist die Ware unterwegs, sollten sie auch weiter einen transparenten Einblick in die Sendungsverfolgung haben. Eine funktionierende IT gewährleistet das und optimiert die Betriebsabläufe im Handel.

Die Ergebnisse zeigen, dass hohe Preise und Versandhindernisse Einzelhändler*innen zur Optimierung hybrider Einkaufsmöglichkeiten zwingen. 93 Prozent der Verbraucher*innen in Deutschland hatten Schwierigkeiten bei ihren Einkäufen hinsichtlich der Verfügbarkeit, den Preisen und dem Versand von Produkten – ein Anstieg von zehn Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr.

Bedeutet: Papier war gestern?

Nicht ganz, aber es ist in der Tat so, dass an vielen Stellen mittlerweile auf Papier verzichtet wird. Im Idealfall brauchen Händler*innen bald gar keins mehr, da Waren mithilfe eines umfangreichen Scanvorgangs an verschiedenen Punkten durchgehend im Blick behalten werden können: Warenein- und -ausgang, Verladung und so weiter. Das alles passiert mithilfe von Scannern. Es wird kaum noch etwas manuell gemacht, kaum noch etwas ausgefüllt. Automatisierung und Digitalisierung sind hier wichtige Stichwörter, die Händler*innen immer mehr begleiten und auch der geforderten und nötigen Nachhaltigkeit Rechnung tragen. Insbesondere für das Lager- und Liefermanagement ist das wichtig und praktisch. Hier sollten Einzelhändler*innen auf Software-Lösungen setzen.

Den Link zur Studie findet ihr am Ende des Interviews.
Eine Person nutzt eine Smartwatch zum Bezahlen an einem Kartenlesegerät...
Quelle: iStock

Wie kann ich mir das denn in der Praxis vorstellen?

Das, was bisher mittels Zettel und Stift festgehalten wurde, wandert in eine App: klassische Formulare, Checklisten, Laufzettel … Aber auch beispielsweise Bestellvorgänge, die bisher einer Genehmigung via Unterschrift bedurften, können schnell digital autorisiert werden. Auch die Team-Kommunikation mit oder unter den Mitarbeitenden kann hier in Chats geführt werden, statt beispielsweise Aushänge an schwarzen Brettern auf Papier zu tätigen.

Aber auch direkt in den Geschäften sollten Einzelhändler auf Digitalisierung und mobile Geräte setzen, richtig?

Ja, denn so haben sie die Möglichkeit, die Informationen, die ein*e Kund*in vielleicht abfragt, auch spontan bereitzustellen. Das heißt, es muss niemand irgendwo anrufen oder ins Lager laufen, um nach einem Produkt zu schauen, sondern man hat alles in der Hand, quasi in Form eines Tablets oder eines Smartphones und kann die Kund*innen dort sofort und voll umfänglich beraten.

Und was ist dein Tipp an Händler*innen, die sich noch nicht ganz trauen, auf die Digitalisierung ihrer (Geschäfts-)Abläufe zu setzen?

Ich würde es einfach mal kostenlos ausprobieren. Das heißt, unsere Firma beispielsweise bietet die Möglichkeit, kostenlose Lizenzen herunterzuladen. Angebote wie dieses können Händler*innen nutzen und dann einfach mal mit den Möglichkeiten der Software spielen. Wir helfen in Webinaren oder auch im direkten Gespräch, um sich mit der Lösung vertraut zu machen. In der Regel steigen Händler*innen relativ schnell um, weil sie sehen, dass das Ganze eigentlich keine Raketenwissenschaft ist, sondern ein Tool, dass wirklich jede*r nutzen kann.

Die Studie von SOTI findet ihr hier.

Interview: Lena Schmidt

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Sei dabei! E-Commerce Day by Kaufland: Anpfiff im Mai 2023...
21.03.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Sei dabei! E-Commerce Day by Kaufland: Anpfiff im Mai 2023

Bis zu 100 namhafte Ausstellter*innen auf 4.000 Quadratmetern – eine der größten E-Commerce-Veranstaltungen in Deutschland

Nach drei Jahren Pause ist es wieder so weit: Am Freitag, 5. Mai 2023,  wird der e-Commerce Day im RheinEnergieSTADION in Köln wieder angepfiffen. Die Fachmesse zählt zu den größten E-Commerce-Veranstaltungen in Deutschland ...

Thumbnail-Foto: Digitales Etikett – Unverpackt neu gedacht
15.03.2023   #stationärer Einzelhandel #Kassensysteme

Digitales Etikett – Unverpackt neu gedacht

TareTag ermöglicht es, Produktinformationen auch bei selbst mitgebrachten Behältnissen angezeigt zu bekommen

Unverpackt-Läden bieten ihren Kund*innen die Möglichkeit, Produkte in selbst mitgebrachten Gefäßen zu kaufen und dadurch Verpackungsmüll zu vermeiden. Doch viele Informationen, die Kund*innen auch zuhause noch ...

Thumbnail-Foto: Sicherheit für Marke und Einkaufserlebnis?
05.01.2023   #E-Commerce #Kundenbeziehungsmanagement

Sicherheit für Marke und Einkaufserlebnis?

Wie Einzelhändler*innen sich vor Cyberkriminellen schützen können

Es gibt zahlreiche Maßnahmen, die Einzelhändler*innen ergreifen können und sollten, um ihren Sicherheitsstatus zu verbessern, ihre Marke zu schützen und ein sicheres Einkaufserlebnis für ihre Kundschaft zu ...

Thumbnail-Foto: E-Commerce: Mit digitalem Spezialitätenladen zum Erfolg?...
16.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

E-Commerce: Mit digitalem Spezialitätenladen zum Erfolg?

Drei kleine Händler*innen zeigen, wie sie online mit außergewöhnlichen Produkten Erfolge feiern

Im deutschen Einzelhandel ist die Digitalisierung nie flächendeckend angekommen. Gerade viele kleinere Händler*innen besitzen immer noch keinen Onlineshop. Auf der anderen Seite gibt es Händler, die aufzeigen, wie man – selbst ...

Thumbnail-Foto: Durch Übernahme zum Weltmarktführer
14.02.2023   #Handel #Digitalisierung

Durch Übernahme zum Weltmarktführer

Captana aus Ettenheim übernimmt französisches Start-up Belive.ai

Die auf künstliche Intelligenz spezialisierte Tochtergesellschaft der in Paris börsennotierten SES-imagotag übernimmt Mehrheit am französischen Start-up Belive.ai. ...

Thumbnail-Foto: ISE – Integrated Systems Europe
23.01.2023   #Tech in Retail #Veranstaltung

ISE – Integrated Systems Europe

31.01.2023 - 03.02.2023 | Barcelona

Die ISE 2023 wird die weltweit führenden Technologieinnovatoren und Lösungsanbieter präsentieren, darunter branchenführende Marken wie Absen, Blackmagic Design, Barco, Christie, Crestron, Google, KNX, Lang, LG, Logitech, ...

Thumbnail-Foto: VM & Display Show
17.03.2023   #Veranstaltung #Marketing

VM & Display Show

18.04.2023 - 19.04.2023 | London

Die Virtual Merchandising and Display Show ist die am längsten laufende Messe der BrancheGanz gleich, ob du Einzelhändler*in, Designer*in, in der Freizeit- und Unterhaltungsindustrie tätig bist oder in irgendeiner Weise mit visuellem ...

Thumbnail-Foto: Mobiles Bezahlen mit wenigen Klicks in den Webshop einbauen...
23.12.2022   #Online-Handel #E-Commerce

Mobiles Bezahlen mit wenigen Klicks in den Webshop einbauen

Bluecode baut E-Commerce-Angebot für Systeme „Magento“ und „WooCommerce“ weiter aus

Bluecode baut sein Angebot im E-Commerce-Bereich weiter aus. Die österreichische Mobile Payment-Lösung hat nun Plug-Ins für Webshops, die auf den Shopsystemen „Magento“ und „WooCommerce“ basieren, entwickelt, ...

Thumbnail-Foto: Hugendubel startet Pop-up Store in München
17.03.2023   #stationärer Einzelhandel #Shopkonzepte

Hugendubel startet Pop-up Store in München

Buchhändler bringt neues Konzept mit wechselnden Sortimenten nach Pasing

Hugendubel eröffnet am Montag, den 20. März in den ‚Arcaden‘ in München-Pasing einen neuen Pop-up Store. Die Laufzeit der Fläche ist vorerst für ein Jahr geplant. In dieser Zeit werden verschiedene Sortimente ...

Thumbnail-Foto: Breuninger bietet RECUP / REBOWL an allen Standorten an...
03.02.2023   #Kundenzufriedenheit #Nachhaltigkeit

Breuninger bietet RECUP / REBOWL an allen Standorten an

Fashion- und Lifestyle-Unternehmen mit erfolgreichem Rollout von Mehrwegsystem

Breuninger hat RECUP als Partner für ein standortübergreifendes zirkuläres Pfandsystem gewählt. Die attraktive Mehrwegalternative wird in allen Restaurants, Bars und Cafés der Breuninger Gastronomie angeboten. ...

Anbieter

POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co KG
POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co KG
Am Zubringer 8
32107 Bad Salzuflen
SES-imagotag SA
SES-imagotag SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
Captana GmbH
Captana GmbH
Bundesstraße 16
77955 Ettenheim
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal