Bericht • 11.03.2020

Bodenbeläge im Einzelhandel: robust, nachhaltig und intelligent

Warum Design nicht alles ist

Dass wir in der iXtenso-Redaktion Böden lieben, ist sicherlich längst kein Geheimnis mehr. Nachdem wir jahrelang mit einem in die Jahre gekommenen Teppichboden Vorlieb nehmen mussten, ist unser Flur mittlerweile ein echter Hingucker

Doch welche Anforderungen hat der stationäre Einzelhandel neben einem zeitgemäßen und individuellen Design eigentlich an Bodenbeläge? Wir haben uns auf der EuroShop 2020 genauer umgesehen und aktuelle Trends festgehalten.

Robustheit schließt Design nicht aus

Bodenbeläge im stationären Einzelhandel müssen vor allem eines sein: robust und kratzfest. Immerhin gehen je nach Größe des Stores tagtäglich tausende von Kunden ein und aus. Ob High Heels, Schmutz, Einkaufs- oder Kinderwagen – Bodenbeläge müssen zwangsläufig einiges aushalten. 

Daher kommen häufig Harthölzer wie Eiche, Esche oder Buche zum Einsatz. Doch hoher Durchgangsverkehr oder das Verrücken von Gegenständen greift das Holz in hohem Maße an. Daher setzt das Unternehmen Pergo aus Belgien auf eine besondere Versiegelung, die kratz-, wasser- und schmutzfest ist. 

Dass das Geheimnis im sogenannten Overlay liegt, weiß Steven Meeremans, Marketing Manager bei Pergo: „Die Oberfläche unserer Böden wird durch eine besondere Dreifach-Versiegelung geschützt. Die Robustheit wird dabei insbesondere durch Aluminiumoxid-Partikel gewährleistet. Der besondere Mix aus Material und Technologie sorgt dann dafür, dass die Optik des Dekors nicht verloren geht.“ 

In der Tat werden die Böden durch die Versiegelung sprichwörtlich unzerstörbar, wie zahlreiche Belastungstests wie im Hauptbahnhof von Kopenhagen bewiesen haben.

Photo
Quelle: Julia Pott/ iXtenso

Nachhaltigkeit: Nichts geht in den Müll

Doch nicht nur Robustheit und Langlebigkeit sind Themen, die Händler umtreiben. Auch nachhaltig produziert müssen Bodenbeläge heute sein. Die Firma Unilin setzt daher in der Produktion der HDF-Platten – ein wesentlicher Bestandteilt von Hartböden oder Laminat – zu 100 Prozent auf Kreislaufholz. Alexander Callaghan, Project Consultant erklärt: „Unsere Spanplatten bestehen bis zu 85 Prozent aus Recyclingholz. Konkret verfolgen wir den Grundsatz, dass das gesamte Material nach Möglichkeit recycelt werden sollte. So begrenzen wir den CO2-Ausstoß und reduzieren den Bedarf an gefällten Bäumen.“

Mit einem ausgefeilten Sortier- und Reinigungsverfahren gibt das Unternehmen mehr als einer Million Tonnen Holz pro Jahr ein zweites Leben – Holz, das sonst verbrannt werden würde. Nachhaltigkeit bedeutet in diesem Fall jedoch nicht nur, recycelte Materialien zu verwenden: „Wir nutzen den Holzstaub, um Energie für den Produktionsprozess herzustellen“, so Callaghan. 

Underlay mit Sensoren für Bodenbelag
Quelle: Sonja Koller/ iXtenso

Wenn der Bodenbelag intelligent wird

Böden müssen aber nicht nur robust und nachhaltig sein, sie können ebenso Auskunft darüber geben, wie sich Kunden im Store bewegen. Das Unternehmen Future Shape bietet intelligente Böden mittlerweile auch für den Handel an. Das Underlay des Systems kann unter jeden Boden verlegt werden. Die Sensoren messen Veränderungen des elektrischen Feldes und leiten die Daten per integriertem Chip an ein Rechnersystem weiter. Dr. Axel Steinhage, CTO bei Future Shape, erläutert: „Mithilfe intelligenter Sensoren können Händler auswerten, wo ihre Kunden viel Zeit verbringen, wie schnell sie sich durch den Laden bewegen und welche Bereiche des Stores möglicherweise ‚tote Ecken‘ sind. Aus den gesammelten Daten wird dann eine Heatmap erstellt, um Bewegungsmuster zu erkennen und Aktivitäten auszuwerten.“ 

Laut Steinhage nutzen Retailer die Technologie vor allem in Flagship-Stores, um die gewonnenen Informationen später auf andere Geschäfte zu übertragen und somit die Positionierung von Regalen oder bestimmten Werbekampagnen zu optimieren. 

Wir halten also fest: Bodenbeläge im stationären Handel müssen nicht nur optisch etwas hermachen. Sie müssen sowohl robust, nachhaltig als auch funktional sein. Die nächste Herausforderung wird sicherlich sein, diese drei Anforderungen in einem Produkt zu vereinen. 

Autor: Melanie Günther

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Ladenbau: zweites Leben für Möbel, Materialien und Mode...
22.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

Ladenbau: zweites Leben für Möbel, Materialien und Mode

Wie bei Globetrotter ein neues nachhaltiges Storekonzept entstand und was man daraus lernen kann

Der neue Re:Think-Store von Globetrotter Ausrüstung in Bonn öffnete vor Kurzem seine Türen. Das Besondere: Viele Einrichtungselemente des Vormieters wurden übernommen. Auch sonst wird Nachhaltigkeit in dem Store groß ...

Thumbnail-Foto: Schaufensterarten: Welches Konzept passt zu dir?...
30.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Shopdesign

Schaufensterarten: Welches Konzept passt zu dir?

Schaufenster entscheiden nicht selten darüber, ob Kund*innen ein Geschäft betreten oder nicht. Doch welche Arten von Schaufenstern gibt es – und welche passen zu wem?

Wer durch die Innenstadt geht, merkt schnell, dass fast jedes Geschäft ein Schaufenster besitzt, dennoch gleicht keines dem anderen. Es gibt viele unterschiedliche Konzepte, die sich äußerlich sehr voneinander unterscheiden ...

Thumbnail-Foto: Schöffel eröffnet neuen Showroom in München...
01.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Shopdesign

Schöffel eröffnet neuen Showroom in München

150 Quadratmeter große Erlebniswelt setzt Schöffel Produkte und Kollektion der Bereiche Bike und Outdoor gekonnt in Szene

Modern, bergaffin und naturnah – so präsentiert sich der neue Showroom von Schöffel im MOC Ordercenter in München, der Ende April eröffnet wurde. Mit der 150 Quadratmeter großen Verkaufs- und ...

Thumbnail-Foto: Neuer Store – alte Möbel: Globetrotter eröffnet Re:Think-Store in Bonn...
13.04.2023   #Nachhaltigkeit #Shopdesign

Neuer Store – alte Möbel: Globetrotter eröffnet Re:Think-Store in Bonn

Outdoor-Ausrüster eröffnet Geschäft mit zum großen Teil vom Vormieter übernommener Einrichtung

Am 11. Mai öffnet der Outdoor-Ausrüster Globetrotter die Pforten seines neuen Re:Think-Stores in der Bonner Weststadt. Das einmalige, nachhaltige Konzept: Ein großer Teil der Einrichtung des Vormieters Conrad Electronic wurde ...

Thumbnail-Foto: Mister Spex Flagship-Store in Köln ist „Store of the Year 2023”...
04.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Omnichannel

Mister Spex Flagship-Store in Köln ist „Store of the Year 2023”

Handelsverband Deutschland e.V. (HDE) verleiht renommierte Auszeichnung an Omnichannel-Optiker

Der Kölner Flagship-Store von Mister Spex, Europas führendem digital getriebenen Omnichannel-Optiker, ist vom Handelsverband Deutschland e.V. (HDE) im Rahmen des Handelsimmobilien Kongress 2023 in Berlin mit dem renommierten Award ...

Thumbnail-Foto: Mannequins als (Kunden-)Magnet?
08.05.2023   #Nachhaltigkeit #Shopdesign

Mannequins als (Kunden-)Magnet?

Worauf es bei Schaufensterfiguren ankommt

Schaufensterfigur ist nicht gleich Schaufensterfigur. Doch eins haben alle gemeinsam: Sie beeinflussen die Customer Journey und somit auch die Einzelhändler*innen. Best Mannequins BV aus Belgien haben uns exklusiv einen kleinen Einblick in die ...

Thumbnail-Foto: Neues IKEA-Planungsstudio eröffnet in Berlin...
09.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Ladeneinrichtung

Neues IKEA-Planungsstudio eröffnet in Berlin

Neue City-Formate unterstützen beim Planen und Bestellen von IKEA Einrichtungslösungen – weitere Planungsstudios in München geplant

Im Einkaufszentrum „Forum Köpenick“ gibt es sofort einen neuen Nachbarn: Im ersten Stock öffnete IKEA am 04. Mai 2023 die Türen des nun fünften Planungsstudios in der Berliner Region. Auf einer Fläche von 264 ...

Thumbnail-Foto: Erfolgreich gelandet: Neuer Billa Corso am Flughafen Wien eröffnet...
24.04.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Erfolgreich gelandet: Neuer Billa Corso am Flughafen Wien eröffnet

Nach zwei Monaten Bauzeit öffnete der Billa Corso im Terminal 3 am Flughafen Wien-Schwechat seine Türen

Anfang April öffnete der neue BILLA Corso mit rund 460 m² Verkaufsfläche im Terminal 3 am Flughafen Wien Schwechat. Der Markt zeichnet sich durch sein einzigartiges Design im Art Deco-Stil mit Wiener Geflecht als zentrales ...

Thumbnail-Foto: Begegnungsorte von heute: Wenn Autohäuser zu Community Spaces werden...
21.07.2023   #stationärer Einzelhandel #Ladenbau

Begegnungsorte von heute: Wenn Autohäuser zu Community Spaces werden

Die Transformation von Showrooms in multifunktionale Gemeinschaftsräume

Ein Autohaus, das gleichzeitig ein Treffpunkt ist? Arbeit, Entspannung und Feiern unter einem Dach? Das ist das Konzept der NIO Houses, geprägt durch die Kreativität der umdasch Store Makers. Paul Van Hemert, Sales Director Central Europe & Nordics, beleuchtet diese innovative Verschmelzung von Einzelhandel und Gemeinschaftsraum.

Thumbnail-Foto: Gelungene Gestaltung für glückliche Kundschaft...
05.04.2023   #Ladenbau #Kundenerlebnis

Gelungene Gestaltung für glückliche Kundschaft

Wie das richtige Store Design die Customer Experience bereichert

blocher partners setzt bei der Konzeptionierung von Stores auf transdisziplinäres Arbeiten und will damit das (optisch) Beste aus Läden herausholen. Wie so eben auch das Kundenerlebnis besser wird? Dazu mehr im Interview. ...