Bericht • 29.09.2017

Smart Retail durch den Einsatz von Sensorik

Wie der stationäre Handel den Informationsvorsprung des E-Commerce aufholen kann

Was Themen wie Big Data, Personalisierung und Automatisierung angeht, ist der E-Commerce gegenüber dem stationären Handel klar im Vorteil. Finden Such- und Kaufprozesse online statt, tragen sich die Informationen über die Kundschaft praktisch von allein zusammen. Sie müssen dann nur noch strategisch ausgewertet und eingesetzt werden. So sind Produktvorschläge auf Basis angeschauter Waren, auf den Konsumenten zugeschnittene Werbung und automatisierter CRM-Prozesse inzwischen die Regel.

Will der stationäre Handel diesen Informationsvorsprung aufholen und Prozesse rationalisieren, müssen Methoden zur effizienten Informationsbeschaffung und -verarbeitung her. Bei diesem Vorhaben können der Einsatz von Sensoren und die intelligente Nutzung der so gewonnenen Daten helfen.

Foto: Ingenieur untersucht das Fußboden-Underlay des SensFloor-Systems....
Das Underlay des SensFloor-Systems kann unter jeden Fußboden verlegt werden. Die kapazitiven Sensoren messen Veränderungen des elektrischen Feldes und leiten die Daten per integriertem Funkchip an ein Rechnersystem weiter.
Quelle: Future-Shape GmbH

Customer Journey: Die Interessen der Kunden kennen und bedienen

Generell gilt: Je mehr der Einzelhändler über seine Kunden weiß, desto genauer kann er sein Angebot, seine Werbung und seinen Laden auf deren Bedürfnisse und Einkaufsgewohnheiten ausrichten.

Um Informationen darüber zu gewinnen, wo die Kunden im Geschäft entlanggehen, vor welchen Regalen oder Werbeanzeigen sie stehen bleiben und wann sie sich bevorzugt in welchem Bereich aufhalten, könnten beispielsweise Sensoren im Fußboden eingesetzt werden. Die Firma Future-Shape GmbH aus der Nähe von München bietet mit ihrem Produkt SensFloor ein Werkzeug, um unter Schutz der Privatsphäre Besucherströme zu messen und daraus Heatmaps zu erstellen. Diese Informationen könnten zur automatischen Steuerung von Beleuchtung, Digital Signage-Inhalten oder Kundenservices verwendet werden.

Um den Beratungsservice für die Konsumenten und die Kundenansprache zu optimieren, hat T-Systems Multimedia Solutions GmbH ein IoT-Warenregal entwickelt. Das interaktive Warenregal kann dank Präzisionswaagen erkennen, welches Produkt entnommen wurde und auf dem Bildschirm entsprechende Produktinformationen ausspielen. Identifiziert der Kunde sich über eine Kundenkarte am integrierten Barcodescanner, kann der Kunde persönlich angesprochen und individuelle Angebote bereitgestellt werden.

Bedürfnisse der Konsumenten an der Nasenspitze ablesen: ‚Feel Data‘

Wertvolle Informationen über das Einkaufserlebnis und die Vorlieben der Shopper lassen sich sozusagen am Besucher selbst ablesen. Moderne Kamerasensorik gepaart mit der entsprechenden Software kann Gestik und Mimik von Konsumenten auswerten und interpretieren. Diese Methode des ‚Emotional Decoding‘ lässt unmittelbare Rückschlüsse darauf zu, wie Kunden auf Produkt- oder Werbeangebote reagieren und welche Bedürfnisse sie gerade verspüren.

Für die Modemarke Loewe wurde im Auftrag des Trendforschungsunternehmens PSFK ein Future-Concept-Store entworfen. Anhand von Bewegungen, Gesichtsausdrücken, Herzschlag und Körpertemperatur sollten Stimmungen erkannt werden. Der Kundenservice kann dann direkt auf diese ‚Feel Data‘ zugeschnitten werden: Möchte ein Kunde beraten werden oder will er sich in Ruhe im Laden umsehen? Ist er unzufrieden oder nur unschlüssig? Das Personal kann so gezielter auf Kunden zugehen und diese optimal bedienen.

Informationen sind der erste Schritt zur Automatisierung

Sensoren, die je nach Typ bestimmte Eigenschaften (beispielsweise Temperatur, Druck, Helligkeit, Strahlung oder Position) messen, liefern Informationen über ihre Umwelt. Diesen Input kann ein Rechnersystem analysieren und schließlich für ein bestimmtes Ziel verwerten. Im Rahmen des Einzelhandels wären solche Daten einsetzbar, um Einkaufserlebnisse aufregender und komfortabler zu gestalten oder effektiveres Kundenbeziehungsmanagement zu betreiben.

Ist in diesem Zusammenhang von ‚intelligent‘ oder ‚smart‘ die Rede, können die durch Sensoren erlangten Messwerte vom System selbstständig genutzt werden, um angemessene Reaktionen auszulösen. Durch die intelligente Integration von Sensortechnologien könnten sich spezifische Funktionen in einem Geschäft selbst steuern und mit der Umwelt interagieren. Eine automatisierte Kommunikation mit dem Kunden ist im Onlinehandel und in der digitalen Verkaufsförderung schon relativ verbreitet, im stationären Handel hingegen erst am Anfang.

Der Spagat zwischen Datengewinnung und Datenschutz

Die hier vorgestellten und viele weitere Sensor-Technologien sind vorhanden, werden im stationären Einzelhandel aber noch kaum oder gar nicht eingesetzt. Die Nachfrage nach technologischen Lösungen, die dabei helfen, Informationen über Kunden auch offline zu gewinnen, steigt jedoch. Kann der Einzelhändler mit dem Kunden auch in seinem Geschäft über mehrere Kanäle kommunizieren und lernt seine Interessen besser kennen, sind das gute Voraussetzungen, um die Konversionsrate zu erhöhen.

Eine so intensive ‚Überwachung‘ löst bei vielen Menschen jedoch Unbehagen aus. Der Schutz von Daten und Privatsphäre ist ein wichtiges Thema für Konsumenten, Händler und Marketing-Fachleute. Daher sind technologische Lösungen gefragt, die wertvolle Informationen über (potentielle) Kunden bereitstellen, gleichzeitig aber den einzelnen Shopper nicht identifizierbar machen.

Autor: Julia Pott, iXtenso

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: „Bedienen Sie sich!“: Sind Self-Checkouts das nächste große Ding im...
14.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Self-Checkout-Systeme

„Bedienen Sie sich!“: Sind Self-Checkouts das nächste große Ding im Einzelhandel?

Effizienter Ladenalltag, effizientes Einkaufen

Im Angesicht des digitalen Zeitalters (und des Andrangs kurz nach Feierabend oder einen Tag vor einem Feiertag) suchen Einzelhändler*innen nach innovativen Technologien, um Einkaufserlebnisse kontinuierlich zu verbessern. Selbstbedienungskassen ...

Thumbnail-Foto: Aldi und (E-)Commerce in China
26.06.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Aldi und (E-)Commerce in China

Wie sich der Discounter in Ostasien aufstellt und was sich andere davon abgucken können

„China ist ein hart umkämpfter Markt“, sagt Renata Thiébaut. Trotzdem scheint das Unternehmen mit Hauptsitz im Ruhrgebiet Ellbogen bewiesen zu haben und verkauft dort mittlerweile erfolgreich. Die Professorin für E-Commerce und China-Expertin ...

Thumbnail-Foto: Wer A wie Amazon nutzt, muss B wie Buchhaltung anpassen...
30.05.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Wer A wie Amazon nutzt, muss B wie Buchhaltung anpassen

Buchhaltungssoftware für Amazon-Händler*innen – ist das nötig?

Immer mehr Kund*innen kaufen online ein, immer mehr Händler*innen bieten ihre Waren deshalb auch auf E-Commerce-Plattformen an – allen voran Amazon. Denn der global agierende Versandhändler verspricht eine enorme Reichweite und ...

Thumbnail-Foto: Alipay: Leonardo da Vincis Lebenswerk virtuell erleben...
17.05.2023   #Tech in Retail #Künstliche Intelligenz

Alipay: Leonardo da Vincis Lebenswerk virtuell erleben

Internationaler Museumstag 2023: Leonardo da Vincis Lebenswerk virtuell erleben auf Alipay

Alipay-Nutzer*innen in China können die Kunstwerke von Leonardo da Vinci nun auch virtuell bestaunen. Die Lifestyle-Plattform bietet anlässlich des Internationalen Museumstags 2023 eine virtuelle Tour an, die es Nutzer*innen erlaubt, die ...

Thumbnail-Foto: Bestandsmanagement und Loss Prevention im Einzelhandel verbessern – mit...
12.06.2023   #E-Commerce #stationärer Einzelhandel

Bestandsmanagement und Loss Prevention im Einzelhandel verbessern – mit Zebra SmartCount-Lösung

Präzise und benutzerfreundliche Lösung, die Zeit- und Kosteneinsparungen sowie verbesserte Bestandsverwaltung bietet

Zebra Technologies Corporation (NASDAQ: ZBRA), ein führender Anbieter von Digitallösungen, die Daten, Assets und Menschen in Unternehmen intelligent vernetzen können, führt seine bewährte, ganzheitliche Lösung Zebra ...

Thumbnail-Foto: Mobile Zahlungsmethoden werden das Online-Geschäft weiter ankurbeln...
13.06.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Mobile Zahlungsmethoden werden das Online-Geschäft weiter ankurbeln

Mobile Zahlungsmethoden mit Smartphone oder Tablet nehmen an Bedeutung ständig zu – weiter starker Zuwachs für die kommenden Jahre vorhergesagt

Bezahlmethoden sind ein ganz wichtiger Faktor für jeden Online-Business, denn Kund*innen verändern ihre Gewohnheiten gerade beim sensiblen Thema der Zahlungen nur sehr ungern und je mehr Zahlungsmethoden sich in der Auswahl befinden, desto ...

Thumbnail-Foto: Verisure gewinnt prestigeträchtigen Red Dot Design Award 2023...
27.04.2023   #Sicherheit #Tech in Retail

Verisure gewinnt prestigeträchtigen Red Dot Design Award 2023

Der ausgezeichnete Videodetektor verfügt über Bewegungsmelder und Sicherheitskamera

Verisure hat den renommierten Red Dot Design Award 2023 für seinen innovativen Videodetektor gewonnen. Der Anbieter von überwachten Sicherheitslösungen für Privathaushalte und KMUs, der in Europa bereits Markführer ist und ...

Thumbnail-Foto: SumUp und Verisure sorgen gemeinsam für mehr Sicherheit im Handel...
09.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Sicherheit

SumUp und Verisure sorgen gemeinsam für mehr Sicherheit im Handel

Mit ihrem neuen Exklusivangebot kombinieren die Partner sicheres Bezahlen mit dem Schutz bei Einbruch, Feuer und anderen Gefahren

Damit Inhaber*innen von kleinen Ladengeschäften, Gastronomiebetrieben und Arztpraxen sowie viele andere Gewerbetreibende einfacher von Sicherheits- und Bezahllösungen profitieren können, haben SumUp und Verisure eine Kooperation ...

Thumbnail-Foto: Die wichtigsten Kriterien für einen Versandetikettendrucker...
12.05.2023   #Tech in Retail #Drucker

Die wichtigsten Kriterien für einen Versandetikettendrucker

Drucklösungen von Citizen Systems

Beim Druck von Versandetiketten sind eine Reihe von Faktoren zu beachten, die eine Drucklösung entsprechend erfüllen sollte. Da Versandetiketten überall auf der Welt gedruckt, angebracht, gescannt und gelesen werden, muss ein ...

Thumbnail-Foto: Smart Stores 24/7 – eine dynamische Nische im Lebensmitteleinzelhandel...
07.04.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Smart Stores 24/7 – eine dynamische Nische im Lebensmitteleinzelhandel

DHBW präsentiert zehn Thesen zur Entwicklung in den nächsten Jahren

Vor neun Jahren eröffnete Amazon Go seinen ersten Grab-and-Go- Store in Seattle, inzwischen hat der Händler-Gigant seinen Roll-out auf Eis gelegt. tegut folgte vor drei Jahren mit Teo als einer der ersten Händler in Deutschland, ...

Anbieter

Innovative Technology Ltd.
Innovative Technology Ltd.
Innovative Business Park
OL1 4EQ Oldham
Citizen Systems Europe GmbH
Citizen Systems Europe GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
Reflexis Systems GmbH
Reflexis Systems GmbH
Kokkolastr. 5-7
40882 Ratingen
Zebra Technologies Germany GmbH
Zebra Technologies Germany GmbH
Franz-Rennefeld-Weg 2-6
40472 Düsseldorf
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
Verisure Deutschland GmbH
Verisure Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 2
40882 Ratingen