Bericht • 29.09.2017

Smart Retail durch den Einsatz von Sensorik

Wie der stationäre Handel den Informationsvorsprung des E-Commerce aufholen kann

Was Themen wie Big Data, Personalisierung und Automatisierung angeht, ist der E-Commerce gegenüber dem stationären Handel klar im Vorteil. Finden Such- und Kaufprozesse online statt, tragen sich die Informationen über die Kundschaft praktisch von allein zusammen. Sie müssen dann nur noch strategisch ausgewertet und eingesetzt werden. So sind Produktvorschläge auf Basis angeschauter Waren, auf den Konsumenten zugeschnittene Werbung und automatisierter CRM-Prozesse inzwischen die Regel.

Will der stationäre Handel diesen Informationsvorsprung aufholen und Prozesse rationalisieren, müssen Methoden zur effizienten Informationsbeschaffung und -verarbeitung her. Bei diesem Vorhaben können der Einsatz von Sensoren und die intelligente Nutzung der so gewonnenen Daten helfen.

Foto: Ingenieur untersucht das Fußboden-Underlay des SensFloor-Systems....
Das Underlay des SensFloor-Systems kann unter jeden Fußboden verlegt werden. Die kapazitiven Sensoren messen Veränderungen des elektrischen Feldes und leiten die Daten per integriertem Funkchip an ein Rechnersystem weiter.
Quelle: Future-Shape GmbH

Customer Journey: Die Interessen der Kunden kennen und bedienen

Generell gilt: Je mehr der Einzelhändler über seine Kunden weiß, desto genauer kann er sein Angebot, seine Werbung und seinen Laden auf deren Bedürfnisse und Einkaufsgewohnheiten ausrichten.

Um Informationen darüber zu gewinnen, wo die Kunden im Geschäft entlanggehen, vor welchen Regalen oder Werbeanzeigen sie stehen bleiben und wann sie sich bevorzugt in welchem Bereich aufhalten, könnten beispielsweise Sensoren im Fußboden eingesetzt werden. Die Firma Future-Shape GmbH aus der Nähe von München bietet mit ihrem Produkt SensFloor ein Werkzeug, um unter Schutz der Privatsphäre Besucherströme zu messen und daraus Heatmaps zu erstellen. Diese Informationen könnten zur automatischen Steuerung von Beleuchtung, Digital Signage-Inhalten oder Kundenservices verwendet werden.

Um den Beratungsservice für die Konsumenten und die Kundenansprache zu optimieren, hat T-Systems Multimedia Solutions GmbH ein IoT-Warenregal entwickelt. Das interaktive Warenregal kann dank Präzisionswaagen erkennen, welches Produkt entnommen wurde und auf dem Bildschirm entsprechende Produktinformationen ausspielen. Identifiziert der Kunde sich über eine Kundenkarte am integrierten Barcodescanner, kann der Kunde persönlich angesprochen und individuelle Angebote bereitgestellt werden.

Bedürfnisse der Konsumenten an der Nasenspitze ablesen: ‚Feel Data‘

Wertvolle Informationen über das Einkaufserlebnis und die Vorlieben der Shopper lassen sich sozusagen am Besucher selbst ablesen. Moderne Kamerasensorik gepaart mit der entsprechenden Software kann Gestik und Mimik von Konsumenten auswerten und interpretieren. Diese Methode des ‚Emotional Decoding‘ lässt unmittelbare Rückschlüsse darauf zu, wie Kunden auf Produkt- oder Werbeangebote reagieren und welche Bedürfnisse sie gerade verspüren.

Für die Modemarke Loewe wurde im Auftrag des Trendforschungsunternehmens PSFK ein Future-Concept-Store entworfen. Anhand von Bewegungen, Gesichtsausdrücken, Herzschlag und Körpertemperatur sollten Stimmungen erkannt werden. Der Kundenservice kann dann direkt auf diese ‚Feel Data‘ zugeschnitten werden: Möchte ein Kunde beraten werden oder will er sich in Ruhe im Laden umsehen? Ist er unzufrieden oder nur unschlüssig? Das Personal kann so gezielter auf Kunden zugehen und diese optimal bedienen.

Informationen sind der erste Schritt zur Automatisierung

Sensoren, die je nach Typ bestimmte Eigenschaften (beispielsweise Temperatur, Druck, Helligkeit, Strahlung oder Position) messen, liefern Informationen über ihre Umwelt. Diesen Input kann ein Rechnersystem analysieren und schließlich für ein bestimmtes Ziel verwerten. Im Rahmen des Einzelhandels wären solche Daten einsetzbar, um Einkaufserlebnisse aufregender und komfortabler zu gestalten oder effektiveres Kundenbeziehungsmanagement zu betreiben.

Ist in diesem Zusammenhang von ‚intelligent‘ oder ‚smart‘ die Rede, können die durch Sensoren erlangten Messwerte vom System selbstständig genutzt werden, um angemessene Reaktionen auszulösen. Durch die intelligente Integration von Sensortechnologien könnten sich spezifische Funktionen in einem Geschäft selbst steuern und mit der Umwelt interagieren. Eine automatisierte Kommunikation mit dem Kunden ist im Onlinehandel und in der digitalen Verkaufsförderung schon relativ verbreitet, im stationären Handel hingegen erst am Anfang.

Der Spagat zwischen Datengewinnung und Datenschutz

Die hier vorgestellten und viele weitere Sensor-Technologien sind vorhanden, werden im stationären Einzelhandel aber noch kaum oder gar nicht eingesetzt. Die Nachfrage nach technologischen Lösungen, die dabei helfen, Informationen über Kunden auch offline zu gewinnen, steigt jedoch. Kann der Einzelhändler mit dem Kunden auch in seinem Geschäft über mehrere Kanäle kommunizieren und lernt seine Interessen besser kennen, sind das gute Voraussetzungen, um die Konversionsrate zu erhöhen.

Eine so intensive ‚Überwachung‘ löst bei vielen Menschen jedoch Unbehagen aus. Der Schutz von Daten und Privatsphäre ist ein wichtiges Thema für Konsumenten, Händler und Marketing-Fachleute. Daher sind technologische Lösungen gefragt, die wertvolle Informationen über (potentielle) Kunden bereitstellen, gleichzeitig aber den einzelnen Shopper nicht identifizierbar machen.

Autor: Julia Pott, iXtenso

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Smartlock bewacht den Zugang zu Ladengeschäften...
26.12.2022   #Sicherheit #Smartphone

Smartlock bewacht den Zugang zu Ladengeschäften

Das intelligente Türschloss ist mit der Alarmzentrale verbunden, die jederzeit mit Fachkräften besetzt ist

Das Versiure Smartlock ermöglicht den Zutritt zu Geschäften, Büros und anderen Räumlichkeiten auch bei Abwesenheit. Über die App auf dem Smartphone können deren Inhaber*innen das intelligente Schloss jederzeit aus der ...

Thumbnail-Foto: EuroShop 2023 – Vorträge auf den Retail-Stages...
12.01.2023   #Digitalisierung #Omnichannel

EuroShop 2023 – Vorträge auf den Retail-Stages

IT-Trends, Innovationen und Praxistipps live

Auf der EuroShop, World´s No. 1 Retail Trade Fair, vom 26. Februar bis 02. März 2023 in Düsseldorf, präsentieren in der Dimension Retail Technology führende internationale Anbieter für IT im Handel ihre neuesten, ...

Thumbnail-Foto: Der vernetzte Supermarkt: das Einkaufserlebnis der Zukunft?...
04.10.2022   #stationärer Einzelhandel #Handel

Der vernetzte Supermarkt: das Einkaufserlebnis der Zukunft?

Bizerba präsentierte auf der EuroCIS verschiedenste Lösungen für den Handel

Ein einheitliches Einkaufserlebnis auf allen Kanälen – kein Problem! Dank modernster Geräte und künstlicher Intelligenz können Händler*innen die Kundenbindung weiter stärken. Auf der EuroCIS 2022 präsentierte ...

Thumbnail-Foto: Mit moderner Technologie Kosten sparen
02.01.2023   #Handel #Tech in Retail

Mit moderner Technologie Kosten sparen

Geschäfte digital aufwerten – 30.000 Retail Stores weltweit setzen bereits auf digitale IoT Lösungen

30.000 Retail Stores weltweit setzen bereits auf digitale IoT Lösungen, um Kosten zu reduzieren und ihre Märkte effizienter zu gestalten.Supply-Chain-Risiken, Personalmangel und steigende Preise sorgen für zunehmende Komplexität. ...

Thumbnail-Foto: Checkout: Geschmack für Kundschaft und Händler*innen...
03.11.2022   #stationärer Einzelhandel #Kassensysteme

Checkout: Geschmack für Kundschaft und Händler*innen

Die Vielfalt der Lösungen und ihre Möglichkeiten

Am 02.11.2022 war es mal wieder Zeit für eine „retail salsa“, die Zutaten hierfür hatten iXtenso und EuroShop schon vorbereitet und luden zum Kochevent am virtuellen Tisch. Die Hauptzutat für das Gericht rund um eine ...

Thumbnail-Foto: Bei Anruf: Umkleide!
04.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Bei Anruf: Umkleide!

Amazon setzt mit Amazon Style auf die Mode-Nische mit allermodernster Technik

Online? Offline? Omnichannel! Das ist heutzutage oft die Forderung der Kundschaft. Auch E-Commerce-Urgestein Amazon hört die Rufe aus der Ferne und fokussiert sich nach seinen Amazon-Go- und Amazon-Fresh-Stores im Lebensmittelbereich samt Self- ...

Thumbnail-Foto: Vollautomatisierte Stores: Wo es geht, wann es geht, aber machbar!...
22.09.2022   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Vollautomatisierte Stores: Wo es geht, wann es geht, aber machbar!

Wie bietest du den optimalen Fulfillment-Service?

Am 21.9.2022 war es wieder einmal soweit: iXtenso und EuroShop hatten eine neue „retail salsa“ kredenzt und luden zum Webtalk am virtuell angerichteten Tisch ein. Unsere Hauptzutat: Die gewisse Schärfe für die optimale Customer ...

Thumbnail-Foto: Einbruchschutz mit Rauchbarriere, die Einbrecher vertreibt...
26.12.2022   #Sicherheit #Sicherheitsmanagement

Einbruchschutz mit Rauchbarriere, die Einbrecher vertreibt

Wer nichts sieht, kann auch nichts stehlen

Bei einem Einbruch schützt das Alarmsystem von Verisure Geschäfte, Büros und Lagerräume mit einem Drei-Barriere-System. Es reicht von der Früherkennung des Einbruchs durch Sensoren an Türen und Fenstern über die ...

Thumbnail-Foto: EuroShop 2023 – Sind autonome Geschäfte die Zukunft des Einzelhandels?...
05.12.2022   #stationärer Einzelhandel #Digitalisierung

EuroShop 2023 – Sind autonome Geschäfte die Zukunft des Einzelhandels?

Kassenlose Geschäfte: Der Wandel ist eingeläutet

Die in den letzten Jahren mit hoher Geschwindigkeit voranschreitende Digitalisierung der Handelsbranche hat auch dazu geführt, dass stationäre Geschäfte mit immer mehr technologischer Intelligenz ausgestattet werden. ...

Thumbnail-Foto: Deutschland ist Europameister bei Industrie-Robotern...
25.10.2022   #Tech in Retail #Wirtschaft

Deutschland ist Europameister bei Industrie-Robotern

Roboterhersteller verzeichnen 2021 das zweitbeste Verkaufsergebnis aller Zeiten in Deutschland

Die Zahl der installierten Industrie-Roboter in Deutschland ist 2021 gegenüber dem Vorjahr um 6 % gestiegen. Mit insgesamt 245.908 Einheiten rangiert die deutsche Industrie im europäischen Vergleich auf Platz Eins: Gut jeder dritte ...

Anbieter

SES-imagotag SA
SES-imagotag SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
KNAPP Smart Solutions GmbH
KNAPP Smart Solutions GmbH
Uferstraße 10
45881 Gelsenkirchen
Citizen Systems Europe GmbH
Citizen Systems Europe GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
Captana GmbH
Captana GmbH
Bundesstraße 16
77955 Ettenheim
Delfi Technologies GmbH
Delfi Technologies GmbH
Landgraben 75
24232 Schönkirchen
LODATA Micro Computer GmbH
LODATA Micro Computer GmbH
Karl-Arnold-Str. 5
47877 Willich
iXtenso - retail trends
iXtenso - retail trends
Heilsbachstraße 22-24
53123 Bonn
salsify
salsify
7 rue de Madrid
75008 Paris
snabble GmbH
snabble GmbH
Am Dickobskreuz 10
53121 Bonn
S-Payment GmbH
S-Payment GmbH
Am Wallgraben 115
70565 Stuttgart