News • 09.05.2023

dLv-Ladenbautagung 2023 in Linz: Ladenbauer spüren sinkende Investitionsneigung

Zögerliche Investitionen im Einzelhandel stellen Branche vor Herausforderungen und schüren Unzufriedenheit

Die Ladenbaufamilie tagte dieses Jahr in Linz/Österreich. Zum jährlichen Treffen des dLv am 4. und 5. Mai 2023 kamen rund 130 Teilnehmer*innen. Die Situation im österreichischen Einzelhandel und Trends bei den stationären Läden standen im Fokus. Vorgestellt wurde das Ergebnis der aktuellen Umfrage unter den dLv-Mitgliedern zur Lage im Ladenbau. Dass der Handel zögerlich investiert, spiegelt sich in den Zahlen wider. Neu im dLv-Vorstand ist Claus Saumweber von der Bohnacker Ladeneinrichtungen GmbH.

Zwei Männer im Anzug stehen auf einer Bühne, einer davon an einem Rednerpult...
Claus Saumweber (Bohnacker Ladeneinrichtungen GmbH) ist neues Vorstandsmitglied des dLv. Im Hintergrund dLv-Präsident Carsten Schemberg.
Quelle: Deutscher Ladenbau Verband

Der dLv hat gemeinsam mit seinem Mitglied CAD+T Solutions GmbH nach Linz eingeladen und rund 130 Teilnehmer*innen kamen. Das Motto der Tagung hieß Kommunikation. Der Austausch und das Netzwerken standen denn auch im Vordergrund unter den dLv-Mitgliedern, Gästen und Referent*innen. Die nächste Ladenbautagung findet am 16. Mai 2024 statt.

Es zeigt sich, dass das aktuelle Geschäftsjahr für die Branche herausfordernd ist. Das bestätigen nicht nur die Zahlen rückblickend auf das letzte Quartal, sondern auch die Frage nach der Rentabilität zum Vorjahr. Sowohl knapp 60 Prozent der Ladenbau- als auch der Zulieferunternehmen geben an, dass sich die Rentabilität im Vergleich zum Vorjahr verschlechtert hat. Mehrheitlich nicht zufrieden sind die dLv-Unternehmen mit der Investitionsneigung der Kund*innen. Die Lage am Materialmarkt hat sich erfreulicherweise entspannt, sowohl hinsichtlich der Materialbeschaffung als auch der -preise.

Der Vorstand des dLv hat Claus Saumweber, Inhaber und Geschäftsführer der Bohnacker Ladeneinrichtungen GmbH aus Blaubeuren, in den Vorstand beigeordnet. Aus dem Vorstand ausgeschieden ist Daniel Erhardt, Geschäftsführer von Koenig Object Consulting.

Von Customer Experience bis Kühltechnik

Die Referenten kamen mehrheitlich aus Österreich. Rainer Will, Geschäftsführer des österreichischen Handelsverbandes, präsentierte tagesaktuelle Handelszahlen und wies auf die zahlreichen Leuchtturmprojekte hin, die in den letzten Jahren in Österreich eröffnet wurden. Vinzenz Kastner zeigte Beispiele für eine gelungene Customer Experience, denn der Kunde bzw. die Kundin ist schließlich König(in) und auf diesen richtet sich alles aus. Wolf Jochen Schulte-Hillen brachte seine ganze Expertise in einem furiosen Ritt durch die neuesten und trendigsten Eröffnungen weltweit ein. Mit im Gepäck hatte er die Botschaft, dass viele Onlinehändler*innen stationäre Geschäfte eröffnen, um Präsenz zu zeigen.

In einem bewegenden Vortrag berichtete die Extrem-Bergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner von ihren zunächst vergeblichen Versuchen, den zweihöchsten Berg der Welt, den K2 im Karakorum, zu besteigen. Im siebten Anlauf und auf einer schwierigen Route schaffte sie es mit Kollegen zum Gipfel. „Auch Sie haben Ihre Achttausender“ gab sie dem Publikum mit. Leidenschaft und Disziplin, Teamgeist und gegenseitige Rücksichtnahme sind der Schlüssel zum Erfolg.

Am Vortag öffneten zwei langjährige Mitgliedsfirmen ihre Tore: Die auf Kühltechnik spezialisierte Hauser GmbH diskutierte am Standort St. Martin im Mühlviertel im Labor über das wichtige Thema Energieeffizienz. Die CAD+T Solutions GmbH lud am Vorabend in den Stammsitz bei Ansfelden zum Austausch ein. Gastfreundlichkeit und Herzlichkeit zeichneten die Gastgeber und auch den Standort Linz aus.

Die Tagung endete am Freitag mit einer Sinne-Tour durch Linz. Geführt von der Retail-Expertin Heidemarie Kriz aus Wien wurden bekannte Filialisten wie Humanic, nachhaltige Concept-Stores wie Kleider machen Leute und bemerkenswerte Betriebe wie die Bäckerei Brandl und die Fleischerei Hackl besucht.

Die aktuelle Umfrage des dLv ist hier zu finden.

Quelle: Deutscher Ladenbau Verband (dLv)

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Schöffel eröffnet neuen Showroom in München...
01.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Shopdesign

Schöffel eröffnet neuen Showroom in München

150 Quadratmeter große Erlebniswelt setzt Schöffel Produkte und Kollektion der Bereiche Bike und Outdoor gekonnt in Szene

Modern, bergaffin und naturnah – so präsentiert sich der neue Showroom von Schöffel im MOC Ordercenter in München, der Ende April eröffnet wurde. Mit der 150 Quadratmeter großen Verkaufs- und ...

Thumbnail-Foto: Schaufensterarten: Welches Konzept passt zu dir?...
30.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Kundenerlebnis

Schaufensterarten: Welches Konzept passt zu dir?

Schaufenster entscheiden nicht selten darüber, ob Kund*innen ein Geschäft betreten oder nicht. Doch welche Arten von Schaufenstern gibt es – und welche passen zu wem?

Wer durch die Innenstadt geht, merkt schnell, dass fast jedes Geschäft ein Schaufenster besitzt, dennoch gleicht keines dem anderen. Es gibt viele unterschiedliche Konzepte, die sich äußerlich sehr voneinander unterscheiden ...

Thumbnail-Foto: Begegnungsorte von heute: Wenn Autohäuser zu Community Spaces werden...
21.07.2023   #stationärer Einzelhandel #Ladenbau

Begegnungsorte von heute: Wenn Autohäuser zu Community Spaces werden

Die Transformation von Showrooms in multifunktionale Gemeinschaftsräume

Ein Autohaus, das gleichzeitig ein Treffpunkt ist? Arbeit, Entspannung und Feiern unter einem Dach? Das ist das Konzept der NIO Houses, geprägt durch die Kreativität der umdasch Store Makers. Paul Van Hemert, Sales Director Central Europe & Nordics, beleuchtet diese innovative Verschmelzung von Einzelhandel und Gemeinschaftsraum.

Thumbnail-Foto: Budni expandiert mit neuem Shop-in-Shop Konzept Beautybox...
19.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Budni expandiert mit neuem Shop-in-Shop Konzept Beautybox

Erster Shop im E center Villingen-Schwenningen eröffnet

Die „Budni Beautybox“ ist mehr als nur eine Drogerie-Ecke im Supermarkt. Mit dem neuen Shop-in-Shop Konzept geht das Hamburger Drogeriemarkt-Unternehmen jetzt auf Expansionskurs in den EDEKA- und Marktkauf-Märkten der Region ...