Fachbeitrag • 12.09.2016

Automatische Erkennung illegaler Onlineshops für Medikamente

Es ist durchaus möglich, illegale Onlineshops im Netz zu enttarnen

Foto: Automatische Erkennung illegaler Onlineshops für Medikamente...
Quelle: panthermedia.net/Alexander Khoruzhenko

In der Medikamentenbranche wurde hierzu ein spezielles Analysetool entwickelt. Hierdurch ergeben sich Möglichkeiten für einen sichereren Onlinehandel. Für Kunden und Händler ein deutliches Plus.

Illegale Angebote bezüglich des Versands verschreibungspflichtiger Medikamente sind allgegenwärtig. Werbung für Viagra und andere verbreitete Mittel sind ein häufiger Inhalt von Spam-Emails. Aber auch eine Suchanfrage im Internet über die gebräuchlichsten Suchmaschinen liefert tausende von Treffern.

Das vom BMBF geförderte interdisziplinäre Forschungsprojekt „ALPhA“ (kurz für „Auswirkungen der Liberalisierung des Internethandels in Europa auf den Phänomenbereich der Arzneimittelkriminalität“) untersucht, wie mit juristischen und technischen Maßnahmen gegen entsprechende Angebote vorgegangen werden kann.Forschungskontext sind hierbei zivile Sicherheit und Wirtschaftskriminalität. Bürger, die potentielle Kunden von Onlineapotheken sind und für die legale Angebote einen hohen Nutzen bringen können, sind hinsichtlich der illegale Alternativen verunsichert. Viele illegale Shopsysteme tarnen sich durch deutsche Kontaktadressen und Telefonnummern. Eine Bestellung kann trotzdem zu einem illegalen Erwerb verschreibungspflichtiger Medikamente führen, was gegebenenfalls sogar nur für den Kunden, nicht aber den Betreiber der Onlineapotheke eine Strafe nach sich zieht. Denn das Internet ist ein internationaler Raum, in dem ausländische Angebote durchaus in deren Heimat legal sein können, deren Nutzung durch deutsche Staatsbürger hingegen nicht.

Hinweise auf illegale Online-Shops

Wie wird ein Interessent vorgehen, der beispielsweise ein Medikament im Internet besonders günstig erwerben möchte? In den meisten Fällen wird er eine Suchanfrage formulieren, die in etwa [Medikament]+“günstig/Angebot/billig“ beinhalten wird. Möchte er gezielt die Rezeptpflicht umgehen, kommt noch ein Begriff wie „rezeptfrei“ hinzu.

Die verbreitetste Suchmaschine ist Google. Sie ist auch darauf angelegt, gezielt Werbung zu unterbreiten und bietet neben allgemeinen Suchtreffern auch spezielle Shopping-Treffer an. Wettbewerbern ist es möglich, durch Zahlung von Gebühren eine privilegierte Position in der Ergebnisdarstellung zu erreichen.

Möchte der Kunde besonders vorsichtig sein, nutzt er eventuell auch einen anonymisierten Zugang zu den Angeboten. Verbreitet ist hier der Anonymisierungsdienst TOR. Dieser maskiert die Identitäten der Netzteilnehmer durch eine Verkettung von Weiterleitungen. Mittels TOR können auch spezielle Angebote erreicht werden, welche im herkömmlichen WWW, welches von Google indexiert wird, nicht verfügbar sind. Bekannt geworden ist dieses sogenannte „Darknet“ für Drogen und Waffen, aber auch Medikamente sind hier verfügbar.

Eine alternative Form des Erstkontakts mit einem illegalen Shop ist Spam. Hier werden dem potentiellen Käufer Emails mit einem Angebot beispielsweise für Potenzmittel zugeschickt. Weiterhin können auch Empfehlungen für Shops in Sozialen Medien oder Foren ausgesprochen werden. Diese können beispielsweise mit einem Erfahrungsbericht gekoppelt oder aber auch Teil einer Antwort auf eine Frage einer dritten Person sein. Wichtig ist hier zu beachten, dass üblicherweise Identitäten innerhalb von Foren oder sozialen Medien oft nicht nachvollziehbar sind. Häufig werden positive Bewertungen oder Rezensionen von Produkten und Diensten erkauft. Demensprechend ist zu vermuten, dass viele Hinweise auf illegale Online-Shops tatsächlich nur gezielte Werbeinformationen sind, die sich als Nutzerkommentar tarnen.

Dr.-Ing. Martin Steinebach, Abteilungsleiter „Media Security and IT...
Dr.-Ing. Martin Steinebach, Abteilungsleiter „Media Security and IT Forensics“ am Fraunhofer SIT
Quelle: Fraunhofer SIT

Technische Abbildung juristischer Vorgaben

Ob ein Angebot legal oder illegal ist, kann nicht rein technisch entschieden werden. Die Regeln stammen vielmehr aus dem Arzneimittelgesetz. Aus diesem lassen sich Anforderungen an eine Online-Apotheke ableiten, anhand derer ein Mensch ihre Legalität prüfen kann. Im Normalfall dienen diese Regeln dazu, nach ihrem Vorbild einen legalen Onlineshop zu gestalten. Illegal wird der Shop dann durch ein Abweichen dieser Regeln, wobei in der Praxis mit Abstufungen zu rechnen ist. In den Anfangstagen des Onlinehandels beispielsweise waren die Regeln für das Vorhandensein eines Impressums und seiner Gestaltung nicht allgemein verbreitet, wodurch sich eigentlich legale Shops sich hier nicht regelkonform verhalten haben. Dadurch wurde das verfügbare Angebot im Shop nicht illegal, der Internetauftritt selbst war aber nicht gesetzeskonform.

Die technische Herausforderung ist nun, diese Sammlung von Regeln, die das Gesetz vorgibt, automatisiert durchzuführen. Hier treffen oft in einem gewissen Rahmen absichtlich interpretierbar gehaltene Gesetze auf algorithmische Anforderungen, die erst einmal eine klare Entscheidungsgrundlage benötigen.

In ALPhA wurde eine entsprechende Lösung erfolgreich implementiert: Auf Basis der juristischen Expertise von Projektpartnern wurden typische Verstöße gegen das Arzneimittelgesetz identifiziert, die bei illegalen Onlineshops auftreten. Diese wurden dann in algorithmisch überprüfbare Regeln überführt. Eine Suche nach einem illegalen Shop verfolgt zuerst den gleichen Weg wie ein typischer Anwender: Über eine Suchmaschine werden Angebote zu einem Medikament abgerufen. Diese werden dann zur weiteren Untersuchung und als späterer Beleg heruntergeladen.

Hierzu sind verschiedene Techniken notwendig, um der Vielfalt von Webtechnologien und auch Schutzmaßnamen der illegalen Shops begegnen zu können. Sind die Daten lokal vorhanden, werden sie analysiert. Hierzu wurden verschiedene Module implementiert, die jeweils ein einzelnes Kriterium überprüfen. Ein Modul prüft beispielsweise, ob die Apotheke, wie vorgeschrieben, in einer zentral gepflegten Liste von Versandapotheken eingetragen ist, was technisch einfach umzusetzen ist.

Ein anderes stellt fest, ob sich das Angebot an deutsche Kunden richtet, indem es die vorherrschende Sprache über computerlinguistische Verfahren feststellt. Komplexer ist eine automatisierte Beurteilung, ob ein Angebot einen unzulässigen Rabatt beinhaltet. Hier müssen Vergleichswerte aus anderen, als legal eingestuften Shops herangezogen werden, solange kein direkter Zugang zu Informationssystemen der Apotheken existiert. Ebenfalls eine Herausforderung ist die Prüfung, ob verschreibungspflichtige Medikamente rezeptfrei angeboten werden. Hier kann bisher nur mit der Suche nach festgelegten Phrasen erfolgreich gearbeitet werden.

Die Summe all dieser Module kann dann zu einer automatisierten Einschätzung führen, ob ein Shop illegal ist. Dabei liefert die Summe der Verstöße gegen die einzelnen Regeln einen guten Anhaltspunkt, wie zuverlässig die Entscheidung ist. Ein Ermittler, der das Werkzeug nutzt, um gegen illegale Angebote vorzugehen, kann sich somit auf die besonders augenfälligen Fälle konzentrieren.

Autor: Dr.-Ing. Martin Steinebach, Abteilungsleiter „Media Security and IT Forensics“ am Fraunhofer SIT

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Digitale Transformation – aber mit dem Menschen im Blick!...
15.09.2023   #Online-Handel #Digitalisierung

Digitale Transformation – aber mit dem Menschen im Blick!

Rückblick auf das GLORY INNOVATION FORUM 2023

Vom 6. bis 8. September fand zum neunten Mal das GLORY INNOVATION FORUM statt. Im Scandic Hotel am Museumsufer Frankfurt/Main kamen Fachexpert*innen aus verschiedenen Branchen wie Handel, Gastronomie, Hospitality und Banken zusammen, um über ...

Thumbnail-Foto: Zutrittsmanagement und Integrationen von Salto auf der Expo Real 2023...
16.08.2023   #stationärer Einzelhandel #Sicherheit

Zutrittsmanagement und Integrationen von Salto auf der Expo Real 2023

Weltweit führender Anbieter von Systemlösungen für Smart Buildings stellt elektronischen Zutrittslösungen in den Fokus

Salto Systems stellt erstmals auf der Expo Real in München, vom 4. bis 6. Oktober 2023 in Halle C2, Stand 210, aus. Das Unternehmen rückt auf der Immobilienmesse in den Fokus, wie seine elektronischen Zutrittslösungen dank ihrer ...

Thumbnail-Foto: Werden Einkaufszentren ihr eigenes privates 5G Netz haben?...
07.09.2023   #Digitalisierung #Tech in Retail

Werden Einkaufszentren ihr eigenes privates 5G Netz haben?

Das Internet ist unser steter Begleiter geworden. Wer aus dem Haus geht, hat automatisch das Handy mit dabei. Ohne sie fühlen sich viele schon nackt und unvollständig, so stark ist die neue Technologie in unseren Alltag integriert. Mit ...

Thumbnail-Foto: „Bedienen Sie sich!“: Sind Self-Checkouts das nächste große Ding im...
14.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Self-Checkout-Systeme

„Bedienen Sie sich!“: Sind Self-Checkouts das nächste große Ding im Einzelhandel?

Effizienter Ladenalltag, effizientes Einkaufen

Im Angesicht des digitalen Zeitalters (und des Andrangs kurz nach Feierabend oder einen Tag vor einem Feiertag) suchen Einzelhändler*innen nach innovativen Technologien, um Einkaufserlebnisse kontinuierlich zu verbessern. Selbstbedienungskassen ...

Thumbnail-Foto: Videoüberwachung und Einbruchschutz mit einer einzigen Kamera von...
12.09.2023   #Sicherheit #Videoüberwachung

Videoüberwachung und Einbruchschutz mit einer einzigen Kamera von Verisure

Die beiden Funktionen der Kamera sorgen während und außerhalb von Öffnungszeiten für Sicherheit

Die neue Sicherheitskamera von Verisure schützt Geschäftsräume sowohl nachts als auch tagsüber, da sie zwei Funktionen bietet: kontinuierliche Videoüberwachung sowie Schutz bei Einbruch, Feuer und anderen Gefahren. ...

Thumbnail-Foto: Aldi und (E-)Commerce in China
26.06.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Aldi und (E-)Commerce in China

Wie sich der Discounter in Ostasien aufstellt und was sich andere davon abgucken können

„China ist ein hart umkämpfter Markt“, sagt Renata Thiébaut. Trotzdem scheint das Unternehmen mit Hauptsitz im Ruhrgebiet Ellbogen bewiesen zu haben und verkauft dort mittlerweile erfolgreich. Die Professorin für E-Commerce und China-Expertin ...

Thumbnail-Foto: Toshiba bringt neue ELERA TM Security Suite auf den Markt, um die...
22.09.2023   #Kassen #Kundenerlebnis

Toshiba bringt neue ELERA TM Security Suite auf den Markt, um die Herausforderungen der Branche rund um Warenschwund zu meistern

Die Lösung von Toshiba nutzt Künstliche Intelligenz und ermöglicht Einzelhändlern auf der ganzen Welt, ihre Verlustprävention besser zu managen und Gewinne zu schützen

Security Suite von Toshiba Global Commerce Solutions ermöglicht es Einzelhändlern, den Warenschwund zu minimieren...

Thumbnail-Foto: Toshiba Global Commerce Solutions eröffnet in Europa neues Retail...
03.08.2023   #E-Commerce #Handel

Toshiba Global Commerce Solutions eröffnet in Europa neues Retail Operations Center

Einrichtung ausgestattet mit innovativer Technologie sowie einem leistungsfähigem Bestandsmanagementsystem

Toshiba Global Commerce Solutions eröffnete in Almere in den Niederlanden ein modernes Retail Operations Center. Mit diesem strategischen Schritt verbessert das Unternehmen die Effizienz seiner Betriebsabläufe, und die Kund*innen und ...

Thumbnail-Foto: Leistungsstarke Hardware für den Einzelhandel...
11.09.2023   #Kassensysteme #Kassen

Leistungsstarke Hardware für den Einzelhandel

LODATA stellt neues kompaktes Kassensystem TCx® 900 von Toshiba vor

LODATA, Value Added Distributor und Reseller für Kassensysteme, erweitert sein Angebotsspektrum um das neue POS-System TCx® 900 von Toshiba Global Commerce Solutions. Die modulare Lösung zeichnet sich durch ihre ...

Thumbnail-Foto: In der Filiale kocht das Chaos? Hier kommt das rettende Rezept!...
27.09.2023   #stationärer Einzelhandel #Digitalisierung

In der Filiale kocht das Chaos? Hier kommt das rettende Rezept!

Review zum Webtalk "retail salsa": mit modernem Tool und klarer Strategie zum optimalen Taskmanagement

Am 26.09.2023 war es mal wieder soweit: iXtenso und EuroShop öffneten den Topf der „retail salsa“. Dieses Mal stand das Thema Task Management im Fokus. Denn im Einzelhandel, wie in einer gut funktionierenden Küche, ist es ...

Anbieter

GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
Reflexis Systems GmbH
Reflexis Systems GmbH
Kokkolastr. 5-7
40882 Ratingen
Verisure Deutschland GmbH
Verisure Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 2
40882 Ratingen
Innovative Technology Ltd.
Innovative Technology Ltd.
Innovative Business Park
OL1 4EQ Oldham
LODATA Micro Computer GmbH
LODATA Micro Computer GmbH
Karl-Arnold-Str. 5
47877 Willich
Zebra Technologies Germany GmbH
Zebra Technologies Germany GmbH
Franz-Rennefeld-Weg 2-6
40472 Düsseldorf
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal