Bericht • 04.05.2011

Der Handel ist auf dem Weg ins mobile Computerzeitalter

Nach dem Computerzeitalter kommt das mobile Computerzeitalter. Die Unterwegs-Geräte werden immer vielfältiger. Einfache Handys machen Platz für Smartphones, Tablet-PCs mit Berührungsbildschirm können den PC daheim und im Büro ersetzen. Und auch der Handel wird immer mobiler – bei den eigenen Prozessen wie auch in der Kommunikation mit den Kunden. Kommunikation, Dialog, mobile Interaktion werden den Alltag der Verbraucher verändern.

 

Wie agieren die Nutzer mit den neuen Geräten? Mobile Interaction ist eines der Forschungsthemen des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO.

Wie müssen Geräte gestaltet werden, dass sie leicht zu handhaben sind? Wie nutzen die Nutzer die Geräte? Mobile Interaktion ist aber auch die Frage, wie agieren die Nutzer untereinander, denn die mobilen Begleiter sind längst mehr als Datenempfangsgeräte – sie ermöglichen mobile Interaktion. Die Nutzer erhalten Botschaften und können darauf reagieren. Die Entwicklung begann beim Handy mit dem Empfangen und Senden von SMS. Längst kann man mobil im Internet surfen, Mails beantworten und über soziale Netzwerke von unterwegs im Kontakt mit den „Freunden“ bleiben.

 
Neue Chancen für den Handel
 
 Der Handel kann diese mobile Interaktion als zusätzlichen Kanal zur Kundenkommunikation nutzen. Das große Ziel des Direktmarketings wird Wahrheit – das Dialogmarketing. Die Kunden empfangen nicht nur Werbebotschaften, sie antworten darauf und verbreiten sie im Freundeskreis weiter. Was so leicht klingt, ist freilich nicht ohne Risiko, denn die Weiterleitung erfolgt oft nicht im Originalton. Nutzer geben Kommentare ab, ohne dass das werbende Unternehmen die Verbreitung fehlerhafter, kritischer oder böswilliger Informationen verhindern könnte.
 

Auch im professionellen Bereich sind mobile Helfer nicht mehr wegzudenken. Mobile Dateneingabeterminals, MDEs, sind geschaffen für die raue Umgebung in der Logistik und im Handel Den Herstellern ist daher nicht bange vor der Konkurrenz durch Smartphones. Die Daten werden von Hand eingegeben, gescannt und neuerdings über Radiofrequenzinformation kontaktlos übertragen. Die gesammelten Informationen können im Gerät zwischengespeichert und am Ende des Arbeitstages – angedockt an der Basisstation für die Akku-Aufladung – transferiert werden zum zentralen Server. Diese Variante ist noch öfter im Einsatz, als man im mobilen Funkzeitalter denken sollte, berichtet Nordic ID im Interview zu diesem Fokus-Thema. Damit, so Deutschland-Geschäftsführer Lothar Struckmeier, vermeiden die Händler Probleme bei der Echtzeit-Datenübertragung, die seiner Ansicht nach überschätzt werden.

 
Junge Menschen wachsen mit Mobilgeräten auf
 

Mobile Geräte verändern die Welt – unseren Alltag, privat wie auch beruflich – und vielleicht auch die Weltgeschichte. Bei den derzeitigen Unruhen in der arabischen Welt spielen Tweets, Blogs und Youtube-Videos eine wichtige Rolle. Die jungen, so genannten „Technical Natives“, die mit den mobilen Geräten ganz selbstverständlich aufwachsen, werden über die Folgen weniger nachdenken als die Älteren. Das Privileg der Jugend ist ihr Sturm und Drang. Dabei mag vieles entstehen, was Außenstehenden als banal, unnötig oder bedenklich erscheint. Aufhalten lässt sich die Entwicklung allerdings nicht mehr.

Die Jungen nutzen schon heute neue ortsbezogene Dienste, die dem Handel neue Wege im Kundendialog eröffnen. Das mobile Couponing, das Gutscheine je nach Standort des Nutzers verbreitet, erlebt einen Boom, berichtet der deutsche Anbieter MyMobai im Interview.

Das Segment ist noch jung, die Wachstumszahlen sind entsprechend hoch. Die Grenzen zwischen Werbung und Information werden immer fließender. Wer vor dem Rathaus steht, bekommt nicht nur Bilder und Daten zu den historischen Gebäuden rund um den Marktplatz, sondern auch die Speisekarte des Ratskellers oder einen Gutschein vom Friseur um die Ecke.

 
Handy wird zum universellen Werkzeug
 

Das Handy wird wahrscheinlich zum universellen Werkzeug werden. Gerade streiten verschiedene bargeldlose Zahlungssysteme um die Vorherrschaft. Ob sich das Handy dabei gegen Karten durchsetzt, ist eine spannende Frage, über die iXtenso kürzlich berichtete.

Das Handy kann Zahlungsmittel werden und zur Identitätsfeststellung dienen. Mit dem Handy kann man sich mittels Passwort in Netzwerke einloggen oder ausweisen. Die Zeit der Kartenvielfalt im Geldbeutel könnte vorbei sein, wenn Bonusprogramme oder Kreditkartendaten auf dem Smartphone gespeichert sind. Allerdings zeigt die elektronische Gesundheitskarte: Je komplexer ein System wird, je mehr Beteiligte mit ihren unterschiedlichen Interessen beteiligt sind, desto schwieriger ist die Umsetzung. Und die eGK zeigt auch: Je mehr sensible Informationen gespeichert werden, desto gefährlicher sind Datenverluste durch Fehlfunktionen und Diebstahl. Dass ein Weltkonzern wie Sony gerade 77 Millionen Kunden nicht vor Hackern schützen konnte, weckt neues Misstrauen bei den Kritikern.

 
Neue Prozesse im Handel
 

Die Prozesse des Handels verändern sich mit den Möglichkeiten der mobilen Interaktion. Lkw melden automatisch ihren Standort. Disponenten in den Logistik-Zentralen sehen, wenn ein Fahrzeug auf Abwegen ist oder liegen bleibt. Datenterminals kommunizieren längst direkt mit den Handelszentralen. Automatische Warendisposition erfordert den Echtzeitzugriff auf die Warenwirtschaft. Der Handel wird in neue IT investieren müssen. Will man seinen Kunden das Bezahlen mit dem Handy ermöglichen, ist neue Software gefragt. Möchte man ihnen mobile Einkaufshelfer in die Hand geben, mit denen sie selbst scannen und am Regal Zusatzinformationen abrufen, dann sind neue Geräte nötig und eine Interaktion mit einer zentralen Datenbank. Der Einstieg ins mobile Internet und in mobiles Dialogmarketing kostet zunächst einmal Geld. Dabei haben die Verbraucher nicht mehr Geld in der Tasche als früher. Aber mit den mobilen Möglichkeiten können sie noch mehr als bisher Preise und Leistungen vergleichen. Im mobilen Computerzeitalter wird der Wettbewerb im Handel noch härter.

 
René Schellbach, iXtenso.com
Anbieter
Logo: MyMobai GmbH

MyMobai GmbH

Brühl 52
04109 Leipzig
Deutschland
Logo: NORDIC ID GmbH

NORDIC ID GmbH

Herforder Straße 195
33609 Bielefeld
Deutschland
Logo: Sony Deutschland GmbH

Sony Deutschland GmbH

Kemperplatz 1
10785 Berlin
Deutschland

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Lösungen zur Zutrittskontrolle bei SALTO
28.02.2023   #Sicherheit #EuroShop

Lösungen zur Zutrittskontrolle bei SALTO

Interview mit Hagen Zumpe

Wer Zutrittsberechtigungen im Auge behalten will, ist bei SALTO richtig: In Halle 06 an Stand E02 finden Sie Lösungen zur Zutrittskontrolle. ...

Thumbnail-Foto: Hybrid Stores mit Technologie von Axis
27.02.2023   #Sicherheit #Videokameras

Hybrid Stores mit Technologie von Axis

Interview mit Ralph Siegfried

Auf der EuroShop an Stand E03 in Halle 6 informiert Axis über Lösungen, die hybride Ladenformate ermöglichen: Stores, die tagsüber mit Personal betrieben, nachts aber vollständig autonom geführt werden können. ...

Thumbnail-Foto: Empowering payment auf der EuroShop 2023 – mit CCV...
30.01.2023   #Mobile Payment #Tech in Retail

Empowering payment auf der EuroShop 2023 – mit CCV

Die CCV GmbH präsentiert auf der Messe in Düsseldorf Bezahllösungen aus dem neuen Produktportfolio

Am 26. Februar dreht sich in Düsseldorf wieder alles um die neuesten Trends rund um Retail Technology. Auf der EuroShop 2023 trifft sich die internationale Branche aus der gesamten Retail-Welt. ...

Thumbnail-Foto: Aus Online-Shopping wird Virtual-Shopping
13.03.2023   #Online-Handel #Digitalisierung

Aus Online-Shopping wird Virtual-Shopping

Grillfürst bringt das digitale Einkaufserlebnis auf ein neues Level

Das echte Einkaufsgefühl, das man beim Besuch eines stationären Fachgeschäftes empfindet, suchte man beim digitalen Shoppen bisher leider vergebens. Grillfürst, Deutschlands größter Grillfachhandel, hebt das ...

Thumbnail-Foto: Smart Stores 24/7 – eine dynamische Nische im Lebensmitteleinzelhandel...
07.04.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Smart Stores 24/7 – eine dynamische Nische im Lebensmitteleinzelhandel

DHBW präsentiert zehn Thesen zur Entwicklung in den nächsten Jahren

Vor neun Jahren eröffnete Amazon Go seinen ersten Grab-and-Go- Store in Seattle, inzwischen hat der Händler-Gigant seinen Roll-out auf Eis gelegt. tegut folgte vor drei Jahren mit Teo als einer der ersten Händler in Deutschland, ...

Thumbnail-Foto: Smartlock bewacht den Zugang zu Ladengeschäften...
26.12.2022   #Sicherheit #Smartphone

Smartlock bewacht den Zugang zu Ladengeschäften

Das intelligente Türschloss ist mit der Alarmzentrale verbunden, die jederzeit mit Fachkräften besetzt ist

Das Versiure Smartlock ermöglicht den Zutritt zu Geschäften, Büros und anderen Räumlichkeiten auch bei Abwesenheit. Über die App auf dem Smartphone können deren Inhaber*innen das intelligente Schloss jederzeit aus der ...

Thumbnail-Foto: Mit moderner Technologie Kosten sparen
02.01.2023   #Handel #Tech in Retail

Mit moderner Technologie Kosten sparen

Geschäfte digital aufwerten – 30.000 Retail Stores weltweit setzen bereits auf digitale IoT Lösungen

30.000 Retail Stores weltweit setzen bereits auf digitale IoT Lösungen, um Kosten zu reduzieren und ihre Märkte effizienter zu gestalten.Supply-Chain-Risiken, Personalmangel und steigende Preise sorgen für zunehmende Komplexität. ...

Thumbnail-Foto: EuroShop 2023 – Vorträge auf den Retail-Stages...
12.01.2023   #Digitalisierung #Omnichannel

EuroShop 2023 – Vorträge auf den Retail-Stages

IT-Trends, Innovationen und Praxistipps live

Auf der EuroShop, World´s No. 1 Retail Trade Fair, vom 26. Februar bis 02. März 2023 in Düsseldorf, präsentieren in der Dimension Retail Technology führende internationale Anbieter für IT im Handel ihre neuesten, ...

Thumbnail-Foto: Hightech-Lösungen für den Einzelhandel von Mago...
27.02.2023   #EuroShop #iXtenso-Videos

Hightech-Lösungen für den Einzelhandel von Mago

Interview mit Maciej Czapiewski

Auf der diesjährigen EuroShop präsentiert Mago verschiedene Technologien, die Ihnen helfen, Ihr Geschäft für das beste Kundenerlebnis auszustatten. Kommen Sie zum Stand C60 in Halle 10 und lassen Sie sich begeistern. ...

Thumbnail-Foto: EuroShop 2023: GLORY mit neuer CASHINFINITYTM-Generation & Checkout der...
24.02.2023   #Kassensysteme #Zahlungssysteme

EuroShop 2023: GLORY mit neuer CASHINFINITYTM-Generation & Checkout der Zukunft

Der Payment-Experte präsentiert e die neue CASHINFINITY™-Generation CI-X.

Auf der EuroShop vom 26. Februar bis 2. März 2023 zeigt GLORY ebenso zukunftsfähige wie ganzheitliche Lösungen – Technologien, die Händler:innen bei aktuellen und künftigen Herausforderungen in verschiedenen Bereichen ...

Anbieter

SES-imagotag SA
SES-imagotag SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
CCV GmbH
CCV GmbH
Gewerbering 1
84072 Au i.d.Hallertau
Citizen Systems Europe GmbH
Citizen Systems Europe GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
LODATA Micro Computer GmbH
LODATA Micro Computer GmbH
Karl-Arnold-Str. 5
47877 Willich
Zebra Technologies Europe Limited
Zebra Technologies Europe Limited
Mollsfeld 1
40670 Meerbusch
Axis Communications GmbH
Axis Communications GmbH
Adalperostraße 86
85737 Ismaning
MAGO S.A.
RUSIEC ALEJA KATOWICKA 119/121
05-830 Nadarzyn