Das deutsche System der dualen Berufsausbildung wird im Ausland zunehmend als Vorbild zur Anpassung der eigenen Bildungssysteme gesehen. Auch das gute Zusammenwirken von Unternehmen, Berufsschulen und Kammern in Deutschland macht international immer mehr auf sich aufmerksam.
Anknüpfend an den Erfolg bei der Weiterbildung spanischer Fachkräfte in den Dula-eigenen Produktionswerken in Deutschland geht Dula seit dem 01.08.2013 gemeinsam mit Vertretern seiner russischen Produktionsstätte neue Wege.
Dula will die Berufsausbildung seiner Auszubildenden in Russland nach deutschem Vorbild übernehmen.
Dafür werden die russischen Tischler- Auszubildenden in Anlehnung an den deutschen Ausbildungsrahmenplan ausgebildet. Pro Jahr werden die Azubis drei Monate in Deutschland, die übrige Zeit in Russland verbringen. Beide Ausbildungsabschnitte werden in den Dula-eigenen Produktionswerken in Deutschland (Ahaus) und Russland (Pskow) absolviert. Die betreuenden Ausbildungsmeister Wladimir Reimer (Ahaus) und Dmitri Kosobokow (Pskow), welche eigens für dieses Projekt eingestellt wurden, stehen dabei in ständigem Austausch miteinander und gewährleisten durch ihre deutschen sowie russischen Sprachkenntnisse einen professionellen Ausbildungsablauf.
Um den russischen Auszubildenden nach 30 Monaten die Zwischenprüfung in Deutschland zu ermöglichen, werden diese auch in Russland in der deutschen Sprache unterrichtet. Hierin spiegelt sich nicht nur die Bereitschaft der russischen Auszubildenden wieder sondern auch die der mitwirkenden deutschen Institutionen: Die Kreishandwerkerschaft in Ahaus hat bei der Klärung von administrativen und rechtlichen Fragen unterstützt. Die Berufsbildungsstätte Westmünsterland GmbH für Handwerk und Industrie bietet die entsprechenden Ausbildungskurse an, sodass die Prüfungen vor der Handwerkskammer Münster abschließend abgelegt werden können.
Zwecks Evaluation und Weiterentwicklung des Ausbildungsprojektes „Ausbildungswerkstatt Dula RU“ arbeitet Dula intensiv mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn zusammen. Dieses identifiziert Zukunftsaufgaben der Berufsbildung, fördert national wie international Innovationen in diesem Bereich und entwickelt neue, praxisorientierte Lösungsvorschläge für die berufliche Aus- und Weiterbildung.