Gastbeitrag • 13.09.2019

KassenSichV - Status Quo und Aufgaben

Was wird und was zu tun ist

Mann mit Brille in grauem Hemd lächelt in die Kamera...
Simon Tragatschnig, fiskaly GmbH
Quelle: fiskaly GmbH

Die Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) tritt mit dem 1. Januar 2020 in Kraft und mehr als drei Millionen Point of Sales (PoS) werden davon betroffen sein. Ab diesem Zeitpunkt müssen Registrierkassen in Deutschland mit einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) ausgestattet sein. 

Eine TSE dient dazu, der nachträglichen Manipulation der Grundaufzeichnungen und in weiterer Folge potentieller Steuerhinterziehung, einen Riegel vorzuschieben.

Durch die Anforderungen an die Zertifizierung einer TSE muss das Aufzeichnungssystem nur an eine TSE angepasst werden. Eine Zertifizierung des Aufzeichnungssystemes selbst ist nicht erforderlich.

Obwohl die KassenSichV vorsieht, dass bestehende Registrierkassen und Kassensysteme bis spätestens 31. Dezember 2019 um- bzw. aufgerüstet werden müssen, gibt es zum heutigen Zeitpunkt keine Lösung auf dem Markt, die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert wurde. Durch Verzögerungen und Änderungen der Anforderungen, welche durch technische Richtlinien sowie Schutzprofile durch das BSI definiert werden, ist mit einer vollständig zertifizierten TSE in diesem Jahr nicht mehr zu rechnen. Die Folge: Das BSI wird daher für TSE-Hersteller eine vorläufige Freigabe aussprechen, um die Aufzeichnungssysteme rechtzeitig mit den Sicherheitseinrichtungen ausliefern zu können. Aus gut informierten Kreisen ist auch zu hören, dass Ende September 2019 eine Übergangsfrist verlautbart wird. In dieser Zeit gilt Straffreiheit falls man noch nicht ausreichend abgesichert ist. Dennoch müssen die Steuerpflichtigen zum 1. Januar zumindest nachweisen können, sich um die Umsetzung der KassenSichV gekümmert zu haben; kurzum müssen sie ihren Kassenhersteller mit der Installation einer TSE beauftragt haben.

Bon-Drucker in Schwarz
Alle aufzeichnungsfähigen Geräte, darunter auch Bondrucker, müssen nach den neuen Richtlinien ausgestattet werden.
Quelle: PantherMedia / vetkit

Grundsätzlich kann sich der Händler entscheiden, ob er eine Cloud-Lösung, oder eine Hardwarelösung zur Umsetzung der KassenSichV verwenden möchte. Beide haben gemeinsam, dass aktuell lediglich eine vorläufige Freigabe der TSE und der Secure Module Application (SMA) durch das BSI möglich ist. Eine vollständige Zertifizierung ist derzeit nicht möglich, da die Spezifikationen für den Crypto Service Provider (CSP) gerade überarbeitet werden. Die vorläufige Freigabe durch das BSI ist auf ein Jahr befristet und kann um ein weiteres verlängert werden. In diesem Zeitraum muss die Adaption sowie die Zertifizierung der CSP erfolgen. Ebenso müssen TSE und SMA erneut zertifiziert werden.

Bei einer reinen Hardware-Lösung besteht daher das Risiko, dass die gesamte Hardware innerhalb dieser zwei Jahre getauscht werden muss. Ist eine TSE einmal vollständig zertifiziert (zwischen 2020 und 2021), so gilt die Zertifizierung für fünf Jahre; danach muss die TSE erneut zertifiziert werden. Sind in der Zwischenzeit Adaptionen notwendig, so müssen bestehende Hardware-TSEs nach fünf Jahren gewechselt werden. Es ist also bereits absehbar, dass Hardware-TSEs hohe Kosten im Field Management verursachen werden.

Davon ist eine cloud-TSE nicht betroffen, da die Umsetzung sowie Zertifizierung nur die Komponenten in der fiskaly-cloud betreffen, nicht jedoch die Komponenten beim endgültig Steuerpflichtigen vor Ort. Im schlimmsten Fall, sofern sich etwas an den Schnittstellen ändern sollte, ist ein Software-Update erforderlich.

Schnittstellenbeschreibungen zur Anbindung von cloudbasierten Systemen sind bereits im Internet verfügbar. So bietet der TSE-Hersteller fiskaly auf der Website kassensichv.io bereits eine ausführliche Schnittstellenbeschreibung sowie ein Testsystem an. Zur einfachen Anbindung stellt fiskaly Open Source Software Development Kits (SDK) für verschiedene Plattformen und Sprachen auf github.com/fiskaly zur Verfügung. Die SDKs stellen eine einfache Integration der zertifizierten SMA-Komponente direkt an den Eingabegeräten zur Verfügung. Zusätzlich sind auch Kompensationsmechanismen für Netzwerkausfälle oder ähnliche Störungen enthalten.

Autor: Simon Tragatschnig, fiskaly GmbH

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Unieuro Italien: Erfolg mit digitalen Preisschildern...
07.03.2023   #Tech in Retail #Omnichannel

Unieuro Italien: Erfolg mit digitalen Preisschildern

Vertreiber von Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräten nutzt ESL-Technologie von Delfi

Mehr als 40 Unieuro-Filialen in Italien nutzen jetzt das Breece-System mit dem cloudbasierten ESL (elektronischen Regaletiketten) Lösung von Delfi Technologies – einem europäischen IT-Unternehmen. ...

Thumbnail-Foto: EuroShop 2023 – Vorträge auf den Retail-Stages...
12.01.2023   #Digitalisierung #Omnichannel

EuroShop 2023 – Vorträge auf den Retail-Stages

IT-Trends, Innovationen und Praxistipps live

Auf der EuroShop, World´s No. 1 Retail Trade Fair, vom 26. Februar bis 02. März 2023 in Düsseldorf, präsentieren in der Dimension Retail Technology führende internationale Anbieter für IT im Handel ihre neuesten, ...

Thumbnail-Foto: Smart Stores 24/7 – eine dynamische Nische im Lebensmitteleinzelhandel...
07.04.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Smart Stores 24/7 – eine dynamische Nische im Lebensmitteleinzelhandel

DHBW präsentiert zehn Thesen zur Entwicklung in den nächsten Jahren

Vor neun Jahren eröffnete Amazon Go seinen ersten Grab-and-Go- Store in Seattle, inzwischen hat der Händler-Gigant seinen Roll-out auf Eis gelegt. tegut folgte vor drei Jahren mit Teo als einer der ersten Händler in Deutschland, ...

Thumbnail-Foto: Gravis: Adieu zu Münzen und Scheinen
17.01.2023   #Mobile Payment #Digitalisierung

Gravis: Adieu zu Münzen und Scheinen

Einzelhändler Gravis stellt Zahlungsverkehr komplett auf bargeldlos um

Ab sofort können Kunden von GRAVIS in allen Stores ausschließlich bargeldlos, das heißt mit Kredit- und Debitkarten, mobilen Zahlungen und digitalen Wallets oder per GRAVIS-Abo zahlen. Durch die Abschaffung von Bargeldzahlungen ...

Thumbnail-Foto: Smarte Alarmanlage für Geschäfte, Lager und Büros...
27.12.2022   #Sicherheit #Sicherheitsmanagement

Smarte Alarmanlage für Geschäfte, Lager und Büros

Bei Einbruch, Brand und anderen Gefahren reagieren die Profis in der Alarmzentrale sofort

Die kabellose Funk-Alarmanlage von Verisure ist mit der Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) des Unternehmens in Ratingen verbunden, die rund um die Uhr mit VdS-zertifizierten Fachkräften besetzt ist.Bei einem Einbruchsversuch lösen die ...

Thumbnail-Foto: Empowering payment auf der EuroShop 2023 – mit CCV...
30.01.2023   #Mobile Payment #Tech in Retail

Empowering payment auf der EuroShop 2023 – mit CCV

Die CCV GmbH präsentiert auf der Messe in Düsseldorf Bezahllösungen aus dem neuen Produktportfolio

Am 26. Februar dreht sich in Düsseldorf wieder alles um die neuesten Trends rund um Retail Technology. Auf der EuroShop 2023 trifft sich die internationale Branche aus der gesamten Retail-Welt. ...

Thumbnail-Foto: Passworterstellung und der Wert von Passwort-Managern...
17.02.2023   #Online-Handel #Sicherheit

Passworterstellung und der Wert von Passwort-Managern

Passwortschutz ist im Jahr 2023 unerlässlich – hier sind 3 Tipps, wie ihr eure Passwörter sicher halten könnt

Viele der von uns verwendeten Programme und Dienste verfügen über einen Passwortschutz oder eine andere Sicherheitsmaßnahme, die es skrupellosen Personen leicht macht, Unternehmen Schaden zuzufügen. Obwohl es unter ...

Thumbnail-Foto: Smart Store: Zwei Kundenbedürfnisse mit einer Store-Eröffnung...
19.12.2022   #Kundenzufriedenheit #Self-Checkout-Systeme

Smart Store: Zwei Kundenbedürfnisse mit einer Store-Eröffnung

Erster "Rewe ready" ohne Kassen, aber mit besonderer Lage

Mit dem Store „REWE ready“ in Bispingen möchte Lekkerland dem steigenden Außer-Haus-Konsum Rechnung tragen und setzt dabei auf innovative Technologie und ein relevantes Sortiment. Dabei macht die REWE-Tochterfirma ...

Thumbnail-Foto: Lösungen zur Zutrittskontrolle bei SALTO
28.02.2023   #Sicherheit #EuroShop

Lösungen zur Zutrittskontrolle bei SALTO

Interview mit Hagen Zumpe

Wer Zutrittsberechtigungen im Auge behalten will, ist bei SALTO richtig: In Halle 06 an Stand E02 finden Sie Lösungen zur Zutrittskontrolle. ...

Thumbnail-Foto: Mit moderner Technologie Kosten sparen
02.01.2023   #Handel #Tech in Retail

Mit moderner Technologie Kosten sparen

Geschäfte digital aufwerten – 30.000 Retail Stores weltweit setzen bereits auf digitale IoT Lösungen

30.000 Retail Stores weltweit setzen bereits auf digitale IoT Lösungen, um Kosten zu reduzieren und ihre Märkte effizienter zu gestalten.Supply-Chain-Risiken, Personalmangel und steigende Preise sorgen für zunehmende Komplexität. ...

Anbieter

Citizen Systems Europe GmbH
Citizen Systems Europe GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
Delfi Technologies GmbH
Delfi Technologies GmbH
Landgraben 75
24232 Schönkirchen
SES-imagotag SA
SES-imagotag SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
Axis Communications GmbH
Axis Communications GmbH
Adalperostraße 86
85737 Ismaning
Zebra Technologies Europe Limited
Zebra Technologies Europe Limited
Mollsfeld 1
40670 Meerbusch
Verisure Deutschland GmbH
Verisure Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 2
40882 Ratingen
salsify
salsify
7 rue de Madrid
75008 Paris
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
MAGO S.A.
RUSIEC ALEJA KATOWICKA 119/121
05-830 Nadarzyn