Gastbeitrag • 29.09.2020

KassenSichV: Frist verlängert, doch die Zeit läuft

Fünf Fakten rund um die Integration der TSE

Die Integration der technischen Sicherheitseinrichtung für Registrierkassen, kurz TSE, wurde seit Dezember 2019 mehrmals verschoben – auch aufgrund von Corona. Welche Fristen sind jetzt verbindlich? Und was müssen Einzelhändler rund um die Integration der TSE wissen? 

Stichtag 30. September 2020: Eigentlich sollten die neuen Bestimmungen der Kassensicherungsverordnung (kurz: KassenSichV) in vollem Umfang bereits am 1. Januar 2020 in Kraft treten. Eine Ausnahme gab es schließlich bei der technischen Sicherheitseinrichtung (TSE). Fehlte die, wurde in den Ländern mit Ausnahme von Berlin, Sachsen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Brandenburg bis zu diesem Datum eine Nichtbeanstandungsregelung getroffen. In diesen Ländern endete die Frist bereits Ende August. Durch lückenloses Protokollieren von Kassenaktionen sollen Manipulation und Steuerbetrug ein Ende bereitet werden. Nach Expertenschätzungen gehen dem Fiskus durch Steuerhinterziehung am Point-of-Sale pro Jahr bis zu zehn Milliarden Euro verloren. TSE gewährleistet, dass die im Kassensystem aufgezeichneten Daten vollständig und korrekt an die zuständigen Finanzbehörden übermittelt werden können. Dabei werden die Daten über das Sicherheitsmodul mit einer Nummerierung, Zeitinformation und elektronischen Signatur versehen, anschließend im Speichermedium der TSE gesichert, um auf Anforderung zusammengefasst in einer Datei exportiert werden zu können.

Ein Mann mit Bart lächelt in die Kamera
Der Autor dieses Beitrags ist Thomas Heinen, Senior PR Editor, Palmer Hargreaves
Quelle: Palmer Hargreaves

Was Unternehmer wissen sollten:

1. Frist verlängert – mit einer Ausnahme

Kassen aufrüsten? Mitten in der Corona-Krise? Um die Betriebe zu entlasten, hat sich die große Mehrheit der Finanzminister der Bundesländer auf eine weitere Fristverlängerung geeinigt und einen Aufschub für die Installation von TSE bis zum 31. März 2021 gewährt. Einzige Ausnahme ist Bremen (Stand 29. Juli 2020). Die Mehrheit der Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister haben nun also länger Zeit, ihre Kassen für die Kontrollen der Finanzbehörden vollumfänglich sicher zu machen. Der Grund, eine fehlende TSE bis zum 30. September 2020 nicht zu beanstanden, lag in der zum Jahreswechsel 2019/2020 meist fehlenden Zertifizierung durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Erst in den letzten Dezembertagen 2019 konnten die Betriebe auf einzelne zertifizierte Lösungen zurückgreifen.

2. TSE jetzt bestellen

Betriebe sollten jetzt aktiv werden: Denn je nach Bundesland müssen sie bis spätestens 30. September 2020 zumindest nachweisen, dass sie die Installation der zertifizierten TSE bei einem Kassenfachhändler, Kassenhersteller oder einem anderen Dienstleister im Kassenbereich mit der fristegerechten Einbindung einer TSE verbindlich beauftragt haben. Die Einzelhändler sind zwar nicht dazu verpflichtet, eine Bescheinigung darüber an das Finanzamt zu schicken, müssen sie aber auf Nachfrage vorzeigen können. 

Betriebe sollten jetzt aktiv werden: Denn je nach Bundesland mussten sie bis zum 31. August oder müssen sie spätestens bis zum 30. September 2020 zumindest nachweisen, dass sie die Installation der TSE bei einem Kassenfachhändler, Kassenhersteller oder einen anderen Dienstleister im Kassenbereich mit dem fristgerechten Einbau inklusive der Einbindung einer TSE verbindlich beauftragt haben. Die Einzelhändler sind zwar nicht dazu verpflichtet, eine Bescheinigung darüber an das Finanzamt zu schicken, müssen sie aber auf Nachfrage vorzeigen können. Dabei ist es nicht erforderlich, dass die einzelnen Kassen zertifiziert sind. Es genügt, wenn die Sicherheitseinrichtung das BSI-Siegel erhält.

3. DSFinV-K 2.0: Schnittstelle zur einheitlichen Datenübertragung

Digitale Kassen müssen zudem die sogenannte DSFinV-K 2.0 besitzen. Die DSFinV-K ist die im August 2019 aktualisierte Version einer digitalen Schnittstelle der Finanzverwaltung für Kassensysteme. Die DSFinV-K 2.0 kommt ebenfalls bei Außenprüfungen und Kassennachschauen zum Einsatz. Diese Schnittstelle soll unabhängig vom eingesetzten elektronischen Aufzeichnungssystem Daten aus der Kasse einheitlich und strukturiert für das Finanzamt ausspielen. Wenn nicht bereits passiert, sollten sich Einzelhändler daher informieren, ob ihr Kassenhersteller auch die DSFinV-K 2.0 zur Verfügung stellt. Nur so sind Einzelhändler optimal auf eventuelle Kassennachschauen vorbereitet.

Mehr Input rund um die Kasse gefällig? Stöbern Sie in unserer Printausgabe:

Ein Mann bezahlt mit einer Karte an einem Tresen bei einem Kassierer...
Quelle: Telekom

4. Hauptsache BSI-zertifiziert

Im Gegensatz zum Jahresende 2019 sind aktuell mehrere vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifizierte Lösungen verfügbar. Das Zertifikat stellt sicher, dass die elektronische Kasse manipulationssicher ist. Mehrere Anforderungen für die Zertifizierung der TSE müssen erfüllt sein:

  • Alle Geschäftsvorgänge inklusive aller Transaktionen und Stornierungen müssen archiviert werden können.
  • Im Rahmen eines Codierungssystems werden alle Belege markiert und so eine eindeutige Reihenfolge erzeugt, sodass bei unterbrochenen Reihenfolgen die Manipulationen direkt auffallen. 
  • Um die Prüfung durch das Finanzamt zu vereinfachen, muss ein einheitliches Dateiformat verwendet werden. So funktioniert der Zugriff auf die Finanzinformationen einfacher und schneller. 

5. Hardware oder Cloud?

Zudem müssen sich Einzelhändler entscheiden, ob sie die TSE als Hardware einbauen wollen oder aus der Cloud beziehen. Als Hardware ist die TSE ein etwa fingernagelgroßer Chip, der sich mit einem USB-Stick, einer SD- oder Micro-SD-Karte an die elektronische Kasse anstecken lässt. Die Kasse sendet die Transaktionsdaten an die TSE. Diese wiederum funkt die mit einer Signatur angereicherten Daten zurück an die Kasse. Die Kasse druckt im Anschluss die Daten inklusive Signatur auf einen Beleg, der im Zuge der Bonpflicht als zusätzliches Kontrollinstrument fungiert. 

Cloud-Lösungen funktionieren hingegen internetbasiert über eine Kassensoftware. Anschaffungskosten entfallen. Für jede Kasse fällt eine TSE-Lizenz an. Anbieter wie die Telekom stellen mit ihrem digitalen Kassensystem MagentaBusiness POS eine cloudbasierte TSE-Lösung bereit. Backups, Software-Updates und Zertifizierungen übernimmt jeder Anbieter von cloudbasierten TSE-Lösungen automatisch. Um der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren gerecht zu werden, sollten Einzelhändler zur Sicherheit eigene Backups durchführen. Egal ob Cloud-Lösung oder Hardware: Damit die nächste Kassennachschau reibungslos verläuft, müssen sich Einzelhändler jetzt um die fristgerechte Bestellung ihrer BSI-zertifizierten TSE kümmern.

Autor: Thomas Heinen, Palmer Hargreaves

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Hybrid Stores: Vernetzte Komponenten für das Ladenkonzept der Zukunft...
02.02.2023   #Videoüberwachung #Ladenplanung

Hybrid Stores: Vernetzte Komponenten für das Ladenkonzept der Zukunft

Intelligente Netzwerk-Audio-, Video- und Zutrittslösungen für hybride Läden von Axis

Ein hybrides Ladenkonzept, das außerhalb der regulären Geschäftszeiten autonom funktioniert, klingt wie eine hochkomplexe Herausforderung. In vielen Fällen ist die vorhandene Infrastruktur allerdings schon eine solide Basis ...

Thumbnail-Foto: Passworterstellung und der Wert von Passwort-Managern...
17.02.2023   #Online-Handel #Sicherheit

Passworterstellung und der Wert von Passwort-Managern

Passwortschutz ist im Jahr 2023 unerlässlich – hier sind 3 Tipps, wie ihr eure Passwörter sicher halten könnt

Viele der von uns verwendeten Programme und Dienste verfügen über einen Passwortschutz oder eine andere Sicherheitsmaßnahme, die es skrupellosen Personen leicht macht, Unternehmen Schaden zuzufügen. Obwohl es unter ...

Thumbnail-Foto: Unieuro Italien: Erfolg mit digitalen Preisschildern...
07.03.2023   #Tech in Retail #Omnichannel

Unieuro Italien: Erfolg mit digitalen Preisschildern

Vertreiber von Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräten nutzt ESL-Technologie von Delfi

Mehr als 40 Unieuro-Filialen in Italien nutzen jetzt das Breece-System mit dem cloudbasierten ESL (elektronischen Regaletiketten) Lösung von Delfi Technologies – einem europäischen IT-Unternehmen. ...

Thumbnail-Foto: Smart Stores 24/7 – eine dynamische Nische im Lebensmitteleinzelhandel...
07.04.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Smart Stores 24/7 – eine dynamische Nische im Lebensmitteleinzelhandel

DHBW präsentiert zehn Thesen zur Entwicklung in den nächsten Jahren

Vor neun Jahren eröffnete Amazon Go seinen ersten Grab-and-Go- Store in Seattle, inzwischen hat der Händler-Gigant seinen Roll-out auf Eis gelegt. tegut folgte vor drei Jahren mit Teo als einer der ersten Händler in Deutschland, ...

Thumbnail-Foto: EuroShop 2023: GLORY mit neuer CASHINFINITYTM-Generation & Checkout der...
24.02.2023   #Kassensysteme #Zahlungssysteme

EuroShop 2023: GLORY mit neuer CASHINFINITYTM-Generation & Checkout der Zukunft

Der Payment-Experte präsentiert e die neue CASHINFINITY™-Generation CI-X.

Auf der EuroShop vom 26. Februar bis 2. März 2023 zeigt GLORY ebenso zukunftsfähige wie ganzheitliche Lösungen – Technologien, die Händler:innen bei aktuellen und künftigen Herausforderungen in verschiedenen Bereichen ...

Thumbnail-Foto: Raiffeisen verlässt sich auf automatische Preiskontrolle...
29.12.2022   #Digitalisierung #Tech in Retail

Raiffeisen verlässt sich auf automatische Preiskontrolle

Optimierte Abläufe dank elektronischer Regaletiketten

Der Raiffeisen-Markt in Emsdetten optimiert seine Abläufe mithilfe elektronischer Regaletiketten und schafft so mehr Zeit für den Kundenservice. Die digitale Lösung ersetzt langwierige manuelle Arbeitsprozesse, führt wichtige ...

Thumbnail-Foto: Bei Anruf: Umkleide!
04.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Bei Anruf: Umkleide!

Amazon setzt mit Amazon Style auf die Mode-Nische mit allermodernster Technik

Online? Offline? Omnichannel! Das ist heutzutage oft die Forderung der Kundschaft. Auch E-Commerce-Urgestein Amazon hört die Rufe aus der Ferne und fokussiert sich nach seinen Amazon-Go- und Amazon-Fresh-Stores im Lebensmittelbereich samt Self- ...

Thumbnail-Foto: Aus Online-Shopping wird Virtual-Shopping
13.03.2023   #Online-Handel #Digitalisierung

Aus Online-Shopping wird Virtual-Shopping

Grillfürst bringt das digitale Einkaufserlebnis auf ein neues Level

Das echte Einkaufsgefühl, das man beim Besuch eines stationären Fachgeschäftes empfindet, suchte man beim digitalen Shoppen bisher leider vergebens. Grillfürst, Deutschlands größter Grillfachhandel, hebt das ...

Thumbnail-Foto: EuroShop 2023 – Vorträge auf den Retail-Stages...
12.01.2023   #Digitalisierung #Omnichannel

EuroShop 2023 – Vorträge auf den Retail-Stages

IT-Trends, Innovationen und Praxistipps live

Auf der EuroShop, World´s No. 1 Retail Trade Fair, vom 26. Februar bis 02. März 2023 in Düsseldorf, präsentieren in der Dimension Retail Technology führende internationale Anbieter für IT im Handel ihre neuesten, ...

Thumbnail-Foto: EDEKA vertraut bei 24-Stunden-Store auf KNAPP-Technologie...
01.02.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

EDEKA vertraut bei 24-Stunden-Store auf KNAPP-Technologie

EDEKA Südwest bietet in Offenburg auf kleinstem Raum einen vollautomatischen Lebensmittelmarkt und vertraut dabei auf die In-Store-Technologie von KNAPP

E 24/7 – so heißt der vollautomatische Lebensmittelmarkt im badischen Offenburg. Dort können Kund*innen rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche bequem einkaufen. Dies ermöglicht die innovative In-Store-Technologie von KNAPP ...

Anbieter

Delfi Technologies GmbH
Delfi Technologies GmbH
Landgraben 75
24232 Schönkirchen
Verisure Deutschland GmbH
Verisure Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 2
40882 Ratingen
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
Axis Communications GmbH
Axis Communications GmbH
Adalperostraße 86
85737 Ismaning
Captana GmbH
Captana GmbH
Bundesstraße 16
77955 Ettenheim
salsify
salsify
7 rue de Madrid
75008 Paris
Citizen Systems Europe GmbH
Citizen Systems Europe GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
LODATA Micro Computer GmbH
LODATA Micro Computer GmbH
Karl-Arnold-Str. 5
47877 Willich