Köln, 11.02.09 Der EHI-Wissenschaftspreis Handel prämiert auch dieses Jahr junge Akademiker für herausragende wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Handel. Die diesjährige Auszeichnung wurde am 10.02.09 im Rahmen des Innovationstages Handel auf der EuroCIS in Düsseldorf vergeben. Mit der Preisvergabe fördert das EHI die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Handel, macht die Erkenntnisse der Hochschulen für den Handel nutzbar und stärkt das Image des Handels beim akademischen Nachwuchs. Rund 300 hochkarätige Vertreter des Handels wurden von Prof. Götz Werner, Gründer der dm-Drogeriemärkte und EHI-Präsident, begrüßt. Dr. Arend Oetker, Präsident des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft, betonte in seiner Festrede die Verantwortung jedes Einzelnen und der Unternehmen sowie die besondere Rolle der Wissenschaft - dies sei besonders in Krisenzeiten relevant.
Der EHI-Wissenschaftspreis Handel wird seit 2007 in den Kategorien FH, Universität sowie Dissertation vergeben und ist mit 20.000 Euro dotiert. Die diesjährigen Gewinner sind:
Kategorie Fachhochschule:
Prämiert wurde Christian Fester von der Berufsakademie Dresden, der in seiner Arbeit die Grenzen des stationären Vertriebs von Lebensmitteln analysiert und ein Grobkonzept für eine Expansion mit hohen Gewinnmargen entwickelt hat. Die Abschlussarbeit überzeugte die Jury aufgrund der guten Übertragbarkeit auf den Handel: "Sein Konzept sieht geringe Neuinvestitionen vor und greift auf vorhandene Strukturen zurück", erklärt Jurymitglied Ines Knauber-Daubenbüchel.
Kategorie Universität:
Gewinner in dieser Kategorie ist Philipp Scharfenberger von der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz mit seiner Arbeit über "Personifizierte Intermediäre". Jurymitglied Michael Mette von Ikea lobt den Ansatz des Konzepts, Kunden durch persönliche Berater an das Unternehmen zu binden. Mette weiß, wovon er spricht, gilt er doch als Erfinder von Anna, der freundlichen Helferin der Ikea-Website. "Ein PI (Personifizierter Intermediär) kann eine beziehungsfördernde Interaktion zwischen Kunden und Unternehmen schaffen", betont er.
Kategorie Dissertationen:
Oliver Hinz, Doktorand der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt, ist der diesjährige Preisträger für eine Dissertation. Seine Arbeit über "interaktive Preismechanismen in dynamischen Märkten" gibt dem Handel klare Handlungsempfehlungen mit dem Versprechen einer signifikanten Gewinnsteigerung, so die Jury. Die Praxisrelevanz verdeutlicht Hinz zusätzlich durch eine speziell entwickelte Software. "Die Doktorarbeit erfüllt allerhöchste Ansprüche und hat das innovative Format einer kumulierten Dissertation", lobt Jury-Mitglied Lothar Müller-Hagedorn.
Die Jury besteht aus den Handelsmanagern: Dr. Utho Creusen (Vorsitz), KR Martin Essl (Baumax, A), Dr. Bernd Hallier (EHI), Dr. Ines Knauber-Daubenbüchel (Carl Knauber), Marlene Lohmann (EHI), Prof. Lothar Müller-Hagedorn, Dr. Reinhard Schütte (Dohle), Dr. David Bosshart (GDI), Michael Mette (Ikea).
Die Ausschreibung für den EHI-Wissenschaftspreis Handel 2010 wird ab März dieses Jahres anlaufen. Weitere Infos: http://www.ehi.org/gb/forschung/wissenschaftspreis.html
Weitere Beiträge zum Thema
Beliebte Beiträge