Digitalisierung, KI und Smart Stores sind schon lange Kernthemen, wenn es um Technologie und Handel geht – doch die Umsetzung bleibt komplex. Auf den EHI techdays 2025 geht es um praxisnahe Lösungen und neben allem technologischen Fortschritt auch um den Menschen. Cetin Acar hat uns im Interview erzählt, welche speziellen Schwerpunkte die Veranstaltung dieses Jahr setzt.

Cetin, welche Themen stehen dieses Jahr besonders im Fokus – und warum?
Wie jedes Jahr liegt der Fokus klar auf den Themen, welche die IT-Prozesse im Handel aktuell am stärksten bewegen. Auf dem Programm stehen klassische IT-Kernthemen wie Business Continuity und Datacenter Resilience, aber auch die Digitalisierung der Prozesse spielt eine zentrale Rolle. Darüber hinaus setzen wir Akzente bei Themen wie Pricing, Checkout und Smart Store sowie Cybersecurity – und natürlich darf auch Künstliche Intelligenz nicht fehlen. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung in der Praxis: Wie verändern GenAI, Robotics und datengetriebene Prozesse den Handel ganz konkret – und wie lassen sich diese Technologien sinnvoll in bestehende Strukturen integrieren?
Digitalisierung, KI, Smart Stores – welche technologischen Herausforderungen beschäftigen den Handel aktuell am meisten?
Der Handel steht aktuell vor der Aufgabe, Digitalisierung und Effizienzdruck mit wachsender technischer Komplexität in Einklang zu bringen. Self-Checkout, automatisierte Warenflüsse, Datensicherheit und smarte Ladenkonzepte sind keine Zukunftsprojekte mehr, sondern operative Realität. Die techdays schaffen dazu praxisnahe Insights von führenden Retailern wie Aldi, dm-drogerie markt, OBI, MediaMarktSaturn, und vielen mehr.
Zwischen Effizienzdruck und Kundenerwartungen: Welche Rolle spielt die Verbindung von Technologie und Mensch im Programm?
Ein Herzstück der techdays 2025 ist die Verbindung von Technologie und Mensch. Unter dem Motto „Gemeinsam besser handeln“ steht im Programm der Gedanke im Vordergrund, dass Technologie den Menschen stärkt und unterstützt – nicht ersetzt. Ob bei der Kundeninteraktion im Store oder in der GenAI-Integration in IT-Teams: Der Fokus liegt auf Vertrauen, Kompetenzaufbau und Teamkultur in digitalen Transformationsprozessen.
Was sollen die Teilnehmenden konkret aus den techdays mitnehmen – für Strategie und Praxis im Handel?
Wer zur Veranstaltung kommt, nimmt nicht nur viele Eindrücke, sondern vor allem ganz konkrete Impulse für das eigene Unternehmen mit. Die Teilnehmenden können sich auf Inspiration für neue Technologien im Handel freuen, etwa im Robotics4Retail-Workshop oder bei den smarten Checkout-Lösungen, die live präsentiert werden. Dazu kommen Best Practices von führenden Handelsunternehmen, die zeigen, wie digitale Transformation in der Praxis funktioniert. Ein echtes Highlight ist auch unsere „Retail WG”, die Community-Fläche für Austausch auf Augenhöhe. Hier entstehen oft die spannendsten Gespräche und Kontakte. Natürlich geht es auch darum, eine klare Vision zu entwickeln, wie sich der Handel durch datengetriebene und KI-gestützte Innovationen zukunftssicher aufstellen kann.
Kurz gesagt: Die EHI techdays 2025 sind weit mehr als eine Fachkonferenz – sie sind der Treffpunkt für alle, die den technologischen Wandel im Handel aktiv mitgestalten wollen.









