Interview • 16.06.2020

Warentest im Wohnzimmer

Der Nutzen von AR im Online-Shop

Die Kommode passt nicht neben das Bett! Die Farbe entspricht nicht dem Produktfoto! Die Handtasche ist viel zu klein! Es gibt zahllose Gründe, online erworbene Artikel zurückgehen zu lassen. Aber was wäre, wenn man diese Fehler schon im Vorfeld ausschließen könnte? Durch die Einbettung von Augmented Reality ist das möglich, meint Dr. Ulrich Clemens, CMO von Scanblue. Wir sprachen mit ihm über Nutzen, technische Möglichkeiten und die Zukunft von AR im Handel.

Ein Mann mit Brille und Anzug spricht und erklärt etwas...
Dr. Ulrich Clemens, CMO von Scanblue
Quelle: Scanblue Engineering AG

Herr Clemens, wie hat sich der öffentliche Umgang mit AR in den letzten Jahren verändert?

Die erste Begegnung der breiten Öffentlichkeit mit AR fand im Sommer 2016 statt, als das Spiel „Pokémon Go“ auf den Markt gekommen ist. Davor gab es zwar immer mal wieder kurze Hypes um AR, dann ist das Thema aber immer wieder in der Versenkung verschwunden. Überall waren Spieler oder kleine Gruppen unterwegs, die mit ihren Smartphones auf die Suche nach virtuellen Fantasiewesen gingen – und das in der realen Welt. Zum ersten Mal wurde klar, dass AR früher oder später auch von der breiten Masse verwendet werden würde.

Welche AR-Funktionen sind mit heutigen mobilen Endgeräten möglich?

Moderne Mobiltelefone und Tablets bieten sich aufgrund ihrer hohem Rechenleistung und der ohnehin vorhandenen Sensorik geradezu als AR-Gadgets an. Sowohl Google als auch Apple statten ihr mobilen Betriebssysteme iOS und Android heute mit Fähigkeiten für AR aus, so dass Nutzer AR-Objekte ganz einfach in ihrer Umgebung positionieren und anschauen können – und das ganz ohne App.

In Ausnahmen kann es jedoch auch weiterhin sinnvoll sein, eine spezielle App zu verwenden. Ein Beispiel: Ein Hersteller von Markisen hat eine Vielzahl von Größen, Ausführungen und Materialien im Angebot. Er möchte dem Kunden eine Art Konfigurator zur Verfügung stellen, damit dieser das fertige Produkt außen an seiner Hauswand betrachten kann. Für so einen Fall ist auch weiterhin eine App notwendig und sinnvoll.

Warum sollten Onlinehändler auf AR setzen?

Die alte Maxime „die Großen fressen die Kleinen“ gilt im Onlinehandel nicht mehr. Hier heißt es: „Die Schnellen fressen die Langsamen“. Wer zu lange wartet, verliert. Alle Technologien stehen zur Verfügung und es gibt für Onlinehändler keinen Grund abzuwarten. Daran, dass AR das Onlineshopping verändern wird, zweifelt jedenfalls kein Kenner der Branche.

Es ist kein Geheimnis, dass die Kaufbereitschaft bei Online-Käufern steigt, je größer die Möglichkeit ist, sich mit einem Produkt zu befassen. Bislang ging das nur über Produktfotos. Mit AR kommt jetzt die Chance hinzu, Produkte in einer ganz neuen Qualität zu begutachten: zuhause, dreidimensional, in Originalgröße und mit jedem Detail. Das Erlebnis im Online-Shop nähert sich so mehr und mehr dem Shopping-Erlebnis im stationären Einzelhandel an. Da der Kunde so in vielen Fällen frühzeitiger, das heißt bereits vor der Bestellung, merkt, ob ihm eine Ware passt und gefällt, reduziert sich außerdem die Retouren-Quote. Das sorgt für geringeren Aufwand und somit weniger Kosten beim Händler.

Für welche Bereiche ist der Einsatz von AR besonders spannend?

Wir haben mittlerweile Kunden aus nahezu allen Branchen: Lebensmittel, Mode, Schmuck zum Beispiel. In einigen Bereichen hat sich die Technologie schon länger etabliert: Das gilt beispielsweise für Möbel und alles andere rund um Haus und Garten. Hier bietet AR dem Kunden einen besonders großen Mehrwert, da er die Ware direkt in seiner eigenen Umgebung betrachten und in diese einpassen kann.

Wie kann ein Händler AR in seinen Shop einbinden?

Wenn ein Händler Produkte in seinen Shop einbinden will, muss er sie vorab digitalisieren beziehungsweise digitalisieren lassen. Wir von Scanblue beispielsweise bieten dazu zwei verschiedene Möglichkeiten an. Der Kunde kann die Produkte entweder an uns schicken und sie von uns einscannen lassen oder aber er erhält von uns ein 3D-Scansystem, mit dem er die Produkte eigenständig digitalisieren kann.

Welche Entwicklungen dürfen wir im Bereich AR in den nächsten Jahren erwarten?

Ein nächster Schritt wird wahrscheinlich sein, dass ganz normale Brillen die Fähigkeit erhalten, AR-Objekte in unsere Umgebung zu projizieren. Intel hat vor einiger Zeit einen Prototyp vorgestellt, der genau das kann. Mithilfe eines kleinen, am Brillengestell befestigten Projektors wurde dabei das AR-Bild auf die Netzhaut des Auges projizierte. Auch Kontaktlinsen, die für ein AR-Bild sorgen, wären denkbar.

Interview: Sonja Koller

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Empowering payment auf der EuroShop 2023 – mit CCV...
30.01.2023   #Mobile Payment #Tech in Retail

Empowering payment auf der EuroShop 2023 – mit CCV

Die CCV GmbH präsentiert auf der Messe in Düsseldorf Bezahllösungen aus dem neuen Produktportfolio

Am 26. Februar dreht sich in Düsseldorf wieder alles um die neuesten Trends rund um Retail Technology. Auf der EuroShop 2023 trifft sich die internationale Branche aus der gesamten Retail-Welt. ...

Thumbnail-Foto: Passworterstellung und der Wert von Passwort-Managern...
17.02.2023   #Online-Handel #Sicherheit

Passworterstellung und der Wert von Passwort-Managern

Passwortschutz ist im Jahr 2023 unerlässlich – hier sind 3 Tipps, wie ihr eure Passwörter sicher halten könnt

Viele der von uns verwendeten Programme und Dienste verfügen über einen Passwortschutz oder eine andere Sicherheitsmaßnahme, die es skrupellosen Personen leicht macht, Unternehmen Schaden zuzufügen. Obwohl es unter ...

Thumbnail-Foto: Bei Anruf: Umkleide!
04.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Bei Anruf: Umkleide!

Amazon setzt mit Amazon Style auf die Mode-Nische mit allermodernster Technik

Online? Offline? Omnichannel! Das ist heutzutage oft die Forderung der Kundschaft. Auch E-Commerce-Urgestein Amazon hört die Rufe aus der Ferne und fokussiert sich nach seinen Amazon-Go- und Amazon-Fresh-Stores im Lebensmittelbereich samt Self- ...

Thumbnail-Foto: Hybrid Stores mit Technologie von Axis
27.02.2023   #Sicherheit #Videokameras

Hybrid Stores mit Technologie von Axis

Interview mit Ralph Siegfried

Auf der EuroShop an Stand E03 in Halle 6 informiert Axis über Lösungen, die hybride Ladenformate ermöglichen: Stores, die tagsüber mit Personal betrieben, nachts aber vollständig autonom geführt werden können. ...

Thumbnail-Foto: EuroShop 2023: GLORY mit neuer CASHINFINITYTM-Generation & Checkout der...
24.02.2023   #Kassensysteme #Zahlungssysteme

EuroShop 2023: GLORY mit neuer CASHINFINITYTM-Generation & Checkout der Zukunft

Der Payment-Experte präsentiert e die neue CASHINFINITY™-Generation CI-X.

Auf der EuroShop vom 26. Februar bis 2. März 2023 zeigt GLORY ebenso zukunftsfähige wie ganzheitliche Lösungen – Technologien, die Händler:innen bei aktuellen und künftigen Herausforderungen in verschiedenen Bereichen ...

Thumbnail-Foto: Mit moderner Technologie Kosten sparen
02.01.2023   #Handel #Tech in Retail

Mit moderner Technologie Kosten sparen

Geschäfte digital aufwerten – 30.000 Retail Stores weltweit setzen bereits auf digitale IoT Lösungen

30.000 Retail Stores weltweit setzen bereits auf digitale IoT Lösungen, um Kosten zu reduzieren und ihre Märkte effizienter zu gestalten.Supply-Chain-Risiken, Personalmangel und steigende Preise sorgen für zunehmende Komplexität. ...

Thumbnail-Foto: EDEKA vertraut bei 24-Stunden-Store auf KNAPP-Technologie...
01.02.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

EDEKA vertraut bei 24-Stunden-Store auf KNAPP-Technologie

EDEKA Südwest bietet in Offenburg auf kleinstem Raum einen vollautomatischen Lebensmittelmarkt und vertraut dabei auf die In-Store-Technologie von KNAPP

E 24/7 – so heißt der vollautomatische Lebensmittelmarkt im badischen Offenburg. Dort können Kund*innen rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche bequem einkaufen. Dies ermöglicht die innovative In-Store-Technologie von KNAPP ...

Thumbnail-Foto: Lösungen zur Zutrittskontrolle bei SALTO
28.02.2023   #Sicherheit #EuroShop

Lösungen zur Zutrittskontrolle bei SALTO

Interview mit Hagen Zumpe

Wer Zutrittsberechtigungen im Auge behalten will, ist bei SALTO richtig: In Halle 06 an Stand E02 finden Sie Lösungen zur Zutrittskontrolle. ...

Thumbnail-Foto: Smart Store: Zwei Kundenbedürfnisse mit einer Store-Eröffnung...
19.12.2022   #Kundenzufriedenheit #Self-Checkout-Systeme

Smart Store: Zwei Kundenbedürfnisse mit einer Store-Eröffnung

Erster "Rewe ready" ohne Kassen, aber mit besonderer Lage

Mit dem Store „REWE ready“ in Bispingen möchte Lekkerland dem steigenden Außer-Haus-Konsum Rechnung tragen und setzt dabei auf innovative Technologie und ein relevantes Sortiment. Dabei macht die REWE-Tochterfirma ...

Thumbnail-Foto: Smart Stores 24/7 – eine dynamische Nische im Lebensmitteleinzelhandel...
07.04.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Smart Stores 24/7 – eine dynamische Nische im Lebensmitteleinzelhandel

DHBW präsentiert zehn Thesen zur Entwicklung in den nächsten Jahren

Vor neun Jahren eröffnete Amazon Go seinen ersten Grab-and-Go- Store in Seattle, inzwischen hat der Händler-Gigant seinen Roll-out auf Eis gelegt. tegut folgte vor drei Jahren mit Teo als einer der ersten Händler in Deutschland, ...

Anbieter

Captana GmbH
Captana GmbH
Bundesstraße 16
77955 Ettenheim
Citizen Systems Europe GmbH
Citizen Systems Europe GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
Axis Communications GmbH
Axis Communications GmbH
Adalperostraße 86
85737 Ismaning
SES-imagotag SA
SES-imagotag SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
KNAPP Smart Solutions GmbH
KNAPP Smart Solutions GmbH
Uferstraße 10
45881 Gelsenkirchen
LODATA Micro Computer GmbH
LODATA Micro Computer GmbH
Karl-Arnold-Str. 5
47877 Willich
Zebra Technologies Europe Limited
Zebra Technologies Europe Limited
Mollsfeld 1
40670 Meerbusch
MAGO S.A.
RUSIEC ALEJA KATOWICKA 119/121
05-830 Nadarzyn