News • 10.11.2022

Deutschland attraktiv für polnische Investoren

Trotz schlechter konjunktureller Prognosen bleibt Deutschland für internationale Investoren aus Polen ein bevorzugter Standort

80 Prozent der polnischen Firmen auf dem deutschen Markt wollen Investitionsausgaben erhöhen oder beibehalten. Jede*r fünfte Investor*in rechnet mit einer Steigerung seiner Beschäftigtenzahl. Weit überwiegend sprechen für den Standort Deutschland sein Zugang zu neuen Märkten sowie die Möglichkeit, die eigene Betriebsgröße zu erhöhen, belegt eine aktuelle Umfrage der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer (AHK Polen).

Eine polnische Flagge vor einem bewölkten Himmel
Quelle: Kaboompics.com / Pexels

Trotz schlechter konjunktureller Prognosen bleibt Deutschland für internationale Investoren aus Polen ein bevorzugter Standort. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Konjunkturumfrage der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer (AHK Polen) unter polnischen Tochterunternehmen in Deutschland. „Deutschland hat sich in den vergangenen zwölf Monaten für polnische Investoren als solider und attraktiver Markt profiliert, der sogar unter den aktuell schwierigen Rahmenbedingungen weiterhin Perspektiven bietet“, sagt Lars Gutheil, Hauptgeschäftsführer der AHK Polen.

So wollen 79,4 Prozent der polnischen Tochterfirmen im laufenden Jahr ihre Investitionsausgaben in Deutschland erhöhen oder beibehalten. Ebenso rechnen fast 80 Prozent damit, dass 2022 die Umsätze gleich bleiben oder steigen. Die Investor*innen schätzen bei ihrem westlichen Nachbarn insbesondere die Zahlungsmoral sowie die gute Infrastruktur. „Vor allem aber ist Deutschland für viele polnische Investoren ein Sprungbrett in die Welt“, sagt Gutheil. „Von hier aus lassen sich globale Märkte besser erschließen, auch dank der Zusammenarbeit mit deutschen Partnern.“

Fachkräftemangel spürbar

Nicht alle Faktoren werden dabei gleichermaßen gut bewertet. So sorgen sich fast 30 Prozent um die Verfügbarkeit qualifizierter Mitarbeiter*innen, ebenso viele halten das Arbeitskostenniveau in Deutschland für zu hoch. Auch bei der Steuerlast sowie dem Zugang zu Fördergeldern schneidet Deutschland bei polnischen Unternehmern eher mittelmäßig ab. Jeweils weniger als 20 Prozent bewerten diese Felder mit gut oder sehr gut. Dennoch würden sich sieben von zehn Investoren wieder für den Standort Deutschland entscheiden.

Als dringendste „Baustellen“ betrachten die Investor*innen eine Senkung der Energiekosten sowie einen besseren Zugang zu qualifizierten Arbeitskräften.

Berlin ist Zentrum polnischer Investitionen in deutsche Unternehmen

„Die Einschätzung der polnischen Unternehmen hierzulande ist äußerst wertvoll. Deutschland profitiert von ausländischen Investitionen und ist gut beraten, auf seine wichtigen Wirtschaftspartner zu hören. Gerade die langjährige enge deutsch-polnische Kooperation auf beiden Seiten der Grenze hat sich in diesen Krisenzeiten in der Wirtschaft noch verfestigt”, sagt Volker Treier, Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK). 

Über Vor- und Nachteile des Standorts Deutschland aus der Perspektive des wichtigsten Nachbarn im Osten zu erfahren, hat deshalb für den DIHK besondere Relevanz. Der DIHK setzt sich mit wirtschaftspolitischen Empfehlungen dafür ein, den Standort Deutschland in Europa und der Welt attraktiver zu machen. 

Aktuell sind über 1.500 polnische Firmen in Deutschland aktiv, die meisten davon in Berlin. Sie stützen sich auf ein solides Netzwerk bilateraler Wirtschaftsbeziehungen. So hat der deutsch-polnische Außenhandel im vergangenen Jahr einen Wert von 147,1 Milliarden Euro generiert und sich dabei gegenüber dem Vorjahr um fast 20 Prozent gesteigert. Polen ist heute der fünftgrößte Handelspartner Deutschlands. 

„Die Bedeutung dieser Beziehung dürfte in den kommenden Jahren noch zunehmen“, so Treier. Dafür spreche, dass beide Länder ähnliche Tendenzen und Interessen aufwiesen. „Vor dem Hintergrund neuer Lieferketten und gesamteuropäischer Entwicklungen wie der Energiewende, der Elektromobilität und Digitalisierung verfolgen Unternehmen in beiden Ländern sehr ähnliche Konzepte. Dies führt auch in den kommenden Jahren zu wertvollen Synergien“, sagt Treier.

Quelle: DIHK

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Innovative Sonderflächen auf der EuroShop 2023...
20.01.2023   #stationärer Einzelhandel #Handel

Innovative Sonderflächen auf der EuroShop 2023

Interaktive Flächen für Ideen und Visionen im Retail rund um Ansätze für die Zukunft der Innenstädte und des Einzelhandels sowie multisensorische Räume

Die Sonderflächen der EuroShop, the World’s No. 1 Retail Trade Fair, geben auch in diesem Jahr wieder spannende Impulse zur Zukunft des Handels. Vom 26. Februar bis 2. März 2023 laden die insgesamt acht Flächen zum Mitmachen, ...

Thumbnail-Foto: Christmas World
23.01.2023   #Veranstaltung #Marketing

Christmas World

03.02.2023 - 07.02.2023 | Frankfurt

Die Messe für die umsatzstärkste Zeit des JahresDie Christmasworld zeigt jährlich in Frankfurt die neuesten Produkte und Trends für Weihnachten sowie alle weiteren festlichen Anlässe. Zusätzlich liefert sie innovative ...

Thumbnail-Foto: E-Commerce-Winter oder Digital-Shelf-Frühling: Wohin führt Ihre...
17.11.2022   #E-Commerce #Digitalisierung

E-Commerce-Winter oder Digital-Shelf-Frühling: Wohin führt Ihre Strategie?

E-Commerce ist für viele Markenhersteller und Einzelhändler noch ein unbekanntes Terrain.

Seit dem von der Pandemie beflügelten E-Commerce-Boom suchen Verbraucher ihr Einkaufserlebnis wieder vermehrt im stationären Handel. Einige Hersteller und Einzelhändler stellen ihre E-Commerce-Strategien vor diesem Hintergrund in ...

Thumbnail-Foto: MWC Barcelona
23.01.2023   #Tech in Retail #Mobile Shopping

MWC Barcelona

27.02.2023 - 02.03.2023 | Barcelona

Wo Technologie, Gemeinschaft und Handel zusammenkommenDie MWC Barcelona ist die größte und einflussreichste Messe für das Ökosystem der Konnektivität. Egal, ob Sie ein globaler Mobilfunkbetreiber, ein Gerätehersteller, ...

Thumbnail-Foto: EuroShop 2023: Dimension Food Service Equipment...
13.12.2022   #Lebensmitteleinzelhandel #Kundenerlebnis

EuroShop 2023: Dimension Food Service Equipment

Im Fokus stehen Cooking & Baking, Convenience Systems, Food Technology und To-Go-Solutions.

Die Handelsgastronomie hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung genommen. Die Kundinnen und Kunden werden zu Gästen – im Shopping-Center, im Supermarkt, in der Tankstelle. Es geht um neue ...

Thumbnail-Foto: Zabka präsentiert neuen Eko Smart Shop
10.10.2022   #Beleuchtungssysteme #Tech in Retail

Zabka präsentiert neuen Eko Smart Shop

Einzelhandelsunternehmen aus Polen kombiniert nachhaltige Lösungen mit neuen technologischen Entwicklungen

Während des Wirtschaftsforums in Karpacz stellte Zabka Polska eine neue Art von Geschäft vor – Eko Smart, das nachhaltige Lösungen mit neuen technologischen Entwicklungen kombiniert. Das erste Geschäft dieser Art wird in ...

Thumbnail-Foto: Takko Fashion launcht Onlineshop in neuem Look...
14.12.2022   #Online-Handel #E-Commerce

Takko Fashion launcht Onlineshop in neuem Look

Onlineshop in modernem Design und optimierten Storytelling bietet abwechslungsreiche Fashion-Inspiration für Kund*innen

Stylischer und mit verbesserter User Experience hat Takko Fashion vor Kurzem seinen Onlineshop neu aufgesetzt. Im neuen Look sorgt der Onlineshop mit starker Bildsprache und Videocontent für abwechslungsreiche Fashion-Inspiration. ...

Thumbnail-Foto: Ohne Farbe, dafür mit viel Umweltbewusstsein...
23.01.2023   #Nachhaltigkeit #Logistik

Ohne Farbe, dafür mit viel Umweltbewusstsein

Bonprix setzt mit ungefärbter Produktlinie neue Impulse in Sachen Nachhaltigkeit

2022 präsentierte die Otto-Tochter mit „Undyed“ Styles erstmal Produkte, die ganz ohne Färbungen auskommen: naturfarbene Sweatshirts, Nacht- und Unterwäsche sowie Socken. Wie kam die Idee auf, wie wurde sie umgesetzt und ...

Thumbnail-Foto: Mit Nachhaltigkeit und Metaverse junge Kund*innen gewinnen...
22.01.2023   #E-Commerce #Handel

Mit Nachhaltigkeit und Metaverse junge Kund*innen gewinnen

Wie ByondXR die Zukunft des E-Commerce gestalten möchte

Schneller als in manch anderen Branchen führt im Marketing Stillstand zu Rückschritt. Strategien, die vor zehn Jahren noch der letzte Schrei waren, funktionieren heute oft nicht mehr. Besonders die "Generation Z" hat ganz eigene ...

Thumbnail-Foto: Initiative Retail Media nimmt Fahrt auf
30.09.2022   #Online-Handel #E-Commerce

Initiative Retail Media nimmt Fahrt auf

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) sieht E-Commerce als Wachstumschance für europäische Märkte

Namhafte Handelsunternehmen bündeln ihre Interessen in der digitalen Werbevermarktung unter dem Dach des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. Mit der neu gegründeten Initiative Retail Media übernimmt der BVDW Verantwortung ...

Anbieter

LODATA Micro Computer GmbH
LODATA Micro Computer GmbH
Karl-Arnold-Str. 5
47877 Willich
salsify
salsify
7 rue de Madrid
75008 Paris