Bericht • 30.06.2023

Schaufensterarten: Welches Konzept passt zu dir?

Schaufenster entscheiden nicht selten darüber, ob Kund*innen ein Geschäft betreten oder nicht. Doch welche Arten von Schaufenstern gibt es – und welche passen zu wem?

Wer durch die Innenstadt geht, merkt schnell, dass fast jedes Geschäft ein Schaufenster besitzt, dennoch gleicht keines dem anderen. Es gibt viele unterschiedliche Konzepte, die sich äußerlich sehr voneinander unterscheiden können und auch verschiedene Wirkungen auf potenzielle Kund*innen haben.

Ein Schaufenster kann einen Einblick in das Geschäft geben und über die Waren informieren. Je nach Schaufensterdekoration werden andere Kundengruppen angesprochen. Mit der Auswahl des richtigen Gestaltungskonzepts, könnt ihr eure Zielgruppe direkt ansprechen, Neugierde wecken und möglicherweise eure Kassen klingeln lassen.

Im Folgenden stellen wir euch die unterschiedlichen Schaufensterarten vor und welche Konzepte sich am besten für eure Zielkundschaft eignen.

Eine Pyramide aus gestapelten Würfeln
Quelle: Carina Schmitt / beta-web GmbH

Das Stapelfenster

Hierbei werden wortwörtlich, so viele Artikel wie möglich, übereinandergestapelt und präsentiert. Es eignet sich besonders gut, wenn ihr eine große Produktvielfalt anbietet und einfach die Aufmerksamkeit von Passant*innen gewinnen möchtet. Bei diesem Konzept eignet sich gerade die Ausstellung von Niedrigpreisprodukten, wodurch Impulskäufe gesteigert werden können.

Vorteile:

  • Eyecatcher
  • Überblick über viele Waren
  • Gesamter Schaufenster-Platz wird genutzt

Nachteile:

  • Unübersichtlich
  • Zu viele Eindrücke
  • Einzelne Produkt werde übersehen
Ein Diamantring
Quelle: Carina Schmitt / beta-web GmbH

Das Prestigefenster

Wenn du hochwertige und preisintensive Ware präsentieren möchtest, kommt das Prestigefenster für dich in Frage. Dabei kommt es darauf an, dass nur wenige und nur die besten Artikel ausgestellt werden. Das Prestigefenster wird häufig genutzt, um Einzelstücke zu zeigen und durch die übersichtliche Präsentation direkt die Zielgruppe anzusprechen: Tische, Büsten oder Mannequins dienen als Requisiten zur Veranschaulichung der Produkte.

Vorteile:

  • Übersichtlich
  • Einzelne Produkte im Fokus
  • Zielorientiert

Nachteile:

  • Dargestellte Waren müssen wertig sein 
  • Nur wenige Produkte werden gezeigt
  • Kleine Artikel können im Schaufenster untergehen
Vier kleine Kreise verbunden mit einem größeren Kreis in der Mitte...
Quelle: Carina Schmitt / beta-web GmbH

Das bedarfsorientierte Fenster

Wenn du Produktlinien anbietest, ist das bedarfsorientierte Fenster ideal. Bei dieser Art von Schaufenster steht das Warensortiment von einem Hersteller im Vordergrund, wodurch Verbraucher*innen eine komplette Übersicht zusammenhängender Produkte geboten wird. Allerdings gilt zu beachten, dass bei der Gestaltung ein Hauptprodukt festgelegt wird, womit die Blicke der potenziellen Kundschaft gezielt gefangen und geführt werden.

Vorteile:

  • Zusammenhängende Produkte auf einem Blick
  • Gezielte Blickführung

Nachteile:

  • Kann schnell unübersichtlich wirken
  • Erfordert größere Aufmerksamkeitsspanne der Kundschaft
Eine Christbaumkugel
Quelle: Carina Schmitt / beta-web GmbH

Das Anlass-Fenster

Das Anlass-Fenster oder auch saisonales Schaufenster, eignet sich für alle Arten des Einzelhandels. Festlichkeiten wie Weihnachten und Ostern oder auch ganze Jahreszeiten lassen sich sehr gut in der Schaufenstergestaltung darstellen. Da bestimmte Ereignisse im Vordergrund stehen, machen die Schaufenster auf die Bedarfe der Passant*innen aufmerksam, damit bestimmte Waren noch rechtzeitig gekauft werden.

Vorteile:

  • Eyecatcher durch Aktualität
  • Viele Dekorationsmöglichkeiten

Nachteile:

  • Nur eins unter vielen
  • Nur für Kunden mit Bedarf attraktiv
Ein Sonnenschirm am Strand
Quelle: Carina Schmitt / beta-web GmbH

Das Themenfenster

Besitzt du ein Geschäft, in dem es schwierig bis unmöglich ist Produkte im Schaufenster zu präsentieren?   Dann empfiehlt sich hier das themenbasierte Fenster, um potenzielle Kund*innen neugierig zu machen. Durch den Einsatz von Dekoelementen, Bildern, Plakaten und Schriftzügen können bestimmte Themen inszeniert werden, wodurch die Möglichkeit entsteht eine Geschichte zu erzählen. Dadurch wirkt das Schaufenster lebendig und interessant. Gerade bei Reisebüros lassen sich häufig themenorientiere Schaufenster wiederfinden.

Vorteile:

  • Wirkt unaufdringlich
  • Kreative Gestaltungsmöglichkeiten
  • Lebendig und interessant

 Nachteile:

  • Keine Produktpräsentation
  • Oft aufwendig
  • Streuverluste durch zu spezielle Themen
Ein geöffnetes Fenster
Quelle: Carina Schmitt / beta-web GmbH

Das Durchblickfenster

Wie der Name schon vermuten lässt, haben die potenziellen Kund*innen bei dieser Art des Schaufensters die Möglichkeit direkt in das Innere des Geschäfts zu blicken. Warenpräsentation steht hier nicht im Mittelpunkt, dennoch solltest du darauf achten, dass das Ladeninnere ansprechend ist und verkaufsstarke Waren von außen sichtbar sind. Da Verbraucher*innen bereits von außen einen guten Eindruck über die Geschäftsräume bekommen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie den Laden betreten.

Vorteile:

  • Überblick von außen
  • Hemmschwelle zum Eintreten sinkt
  • Keine Dekoration notwendig

Nachteile:

  • Kann unscheinbar wirken
  • Keine direkte Warenpräsentation
Ein Fenster mit Vorhängen
Quelle: Carina Schmitt / beta-web GmbH

Das blinde Fenster

Dieses Konzept eignet sich nicht für einen permanenten Einsatz und wird nur selten eingesetzt. Das blinde Fenster verhindert den Blick ins Ladeninnere und es werden keine Produkte beworben. Allerdings kann diese Art von Schaufenster Informationen liefern und die Neugier von möglicher Kundschaft wecken, wenn du es während eines Ladenumbaus oder für die Zeit vor einer Neueröffnung interessant und kreativ in Szene setzt.

Vorteile:

  • Renovierungen überbrücken
  • Neugierig machen

Nachteile:

  • Kein Blick ins Innere
  • Keine Warenausstellung
Eine Person mit einem Wanderstock und einem Rucksack geht einen Berg hinauf...
Quelle: Carina Schmitt / beta-web GmbH

Das Bühnenfenster / Fantasiefenster

Zu guter Letzt kommen wir zu dem Bühnenfenster oder auch Fantasiefenster. Hierbei handelt es sich um eine selten genutzte Schaufensterart, da es eine große Darstellungsfläche verlangt. Wenn es richtig umgesetzt wird, können ähnlich wie beim Themenfenster Geschichten erzählt werden. Das Bühnenfenster lässt bestimmte Szenarien erkennen, indem Waren von Schaufensterpuppen vor einem zum Thema passenden Hintergrund präsentiert werden.

Vorteile: 

  • Wirkt lebendig und einladend
  • Emotionen werden vermittelt

Nachteile:

  • Benötigt großes Schaufenster
  • Schwer umzusetzen
Zusammengetragen von Sven Reck

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Mannequins als (Kunden-)Magnet?
08.05.2023   #Nachhaltigkeit #Shopdesign

Mannequins als (Kunden-)Magnet?

Worauf es bei Schaufensterfiguren ankommt

Schaufensterfigur ist nicht gleich Schaufensterfigur. Doch eins haben alle gemeinsam: Sie beeinflussen die Customer Journey und somit auch die Einzelhändler*innen. Best Mannequins BV aus Belgien haben uns exklusiv einen kleinen Einblick in die ...

Thumbnail-Foto: Mister Spex Flagship-Store in Köln ist „Store of the Year 2023”...
04.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Omnichannel

Mister Spex Flagship-Store in Köln ist „Store of the Year 2023”

Handelsverband Deutschland e.V. (HDE) verleiht renommierte Auszeichnung an Omnichannel-Optiker

Der Kölner Flagship-Store von Mister Spex, Europas führendem digital getriebenen Omnichannel-Optiker, ist vom Handelsverband Deutschland e.V. (HDE) im Rahmen des Handelsimmobilien Kongress 2023 in Berlin mit dem renommierten Award ...

Thumbnail-Foto: Schöffel eröffnet neuen Showroom in München...
01.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Shopdesign

Schöffel eröffnet neuen Showroom in München

150 Quadratmeter große Erlebniswelt setzt Schöffel Produkte und Kollektion der Bereiche Bike und Outdoor gekonnt in Szene

Modern, bergaffin und naturnah – so präsentiert sich der neue Showroom von Schöffel im MOC Ordercenter in München, der Ende April eröffnet wurde. Mit der 150 Quadratmeter großen Verkaufs- und ...

Thumbnail-Foto: dLv-Ladenbautagung 2023 in Linz: Ladenbauer spüren sinkende...
09.05.2023   #Ladenbau #Ladeneinrichtung

dLv-Ladenbautagung 2023 in Linz: Ladenbauer spüren sinkende Investitionsneigung

Zögerliche Investitionen im Einzelhandel stellen Branche vor Herausforderungen und schüren Unzufriedenheit

Die Ladenbaufamilie tagte dieses Jahr in Linz/Österreich. Zum jährlichen Treffen des dLv am 4. und 5. Mai 2023 kamen rund 130 Teilnehmer*innen. Die Situation im österreichischen Einzelhandel und Trends bei den stationären ...

Thumbnail-Foto: Budni expandiert mit neuem Shop-in-Shop Konzept Beautybox...
19.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Budni expandiert mit neuem Shop-in-Shop Konzept Beautybox

Erster Shop im E center Villingen-Schwenningen eröffnet

Die „Budni Beautybox“ ist mehr als nur eine Drogerie-Ecke im Supermarkt. Mit dem neuen Shop-in-Shop Konzept geht das Hamburger Drogeriemarkt-Unternehmen jetzt auf Expansionskurs in den EDEKA- und Marktkauf-Märkten der Region ...

Thumbnail-Foto: Erfolgreich gelandet: Neuer Billa Corso am Flughafen Wien eröffnet...
24.04.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Erfolgreich gelandet: Neuer Billa Corso am Flughafen Wien eröffnet

Nach zwei Monaten Bauzeit öffnete der Billa Corso im Terminal 3 am Flughafen Wien-Schwechat seine Türen

Anfang April öffnete der neue BILLA Corso mit rund 460 m² Verkaufsfläche im Terminal 3 am Flughafen Wien Schwechat. Der Markt zeichnet sich durch sein einzigartiges Design im Art Deco-Stil mit Wiener Geflecht als zentrales ...

Thumbnail-Foto: Gelungene Gestaltung für glückliche Kundschaft...
05.04.2023   #Ladenbau #Kundenerlebnis

Gelungene Gestaltung für glückliche Kundschaft

Wie das richtige Store Design die Customer Experience bereichert

blocher partners setzt bei der Konzeptionierung von Stores auf transdisziplinäres Arbeiten und will damit das (optisch) Beste aus Läden herausholen. Wie so eben auch das Kundenerlebnis besser wird? Dazu mehr im Interview. ...

Thumbnail-Foto: Begegnungsorte von heute: Wenn Autohäuser zu Community Spaces werden...
21.07.2023   #stationärer Einzelhandel #Ladenbau

Begegnungsorte von heute: Wenn Autohäuser zu Community Spaces werden

Die Transformation von Showrooms in multifunktionale Gemeinschaftsräume

Ein Autohaus, das gleichzeitig ein Treffpunkt ist? Arbeit, Entspannung und Feiern unter einem Dach? Das ist das Konzept der NIO Houses, geprägt durch die Kreativität der umdasch Store Makers. Paul Van Hemert, Sales Director Central Europe & Nordics, beleuchtet diese innovative Verschmelzung von Einzelhandel und Gemeinschaftsraum.

Thumbnail-Foto: Neues IKEA-Planungsstudio eröffnet in Berlin...
09.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Ladeneinrichtung

Neues IKEA-Planungsstudio eröffnet in Berlin

Neue City-Formate unterstützen beim Planen und Bestellen von IKEA Einrichtungslösungen – weitere Planungsstudios in München geplant

Im Einkaufszentrum „Forum Köpenick“ gibt es sofort einen neuen Nachbarn: Im ersten Stock öffnete IKEA am 04. Mai 2023 die Türen des nun fünften Planungsstudios in der Berliner Region. Auf einer Fläche von 264 ...

Thumbnail-Foto: Neuer Store – alte Möbel: Globetrotter eröffnet Re:Think-Store in Bonn...
13.04.2023   #Nachhaltigkeit #Shopdesign

Neuer Store – alte Möbel: Globetrotter eröffnet Re:Think-Store in Bonn

Outdoor-Ausrüster eröffnet Geschäft mit zum großen Teil vom Vormieter übernommener Einrichtung

Am 11. Mai öffnet der Outdoor-Ausrüster Globetrotter die Pforten seines neuen Re:Think-Stores in der Bonner Weststadt. Das einmalige, nachhaltige Konzept: Ein großer Teil der Einrichtung des Vormieters Conrad Electronic wurde ...