News • 16.03.2022

Warenpräsentation an der Stange

Der Kleiderbügel als unscheinbarer Markenbotschafter am POS

Hemden hängen an einer Kleiderstange
Quelle: MAWA

Durch die sich regelmäßig ändernden Kollektionen unterliegt das Storedesign in der Modebranche einem stetigen Wandel. Seit einiger Zeit trägt aber auch der zunehmende E-Commerce zu einer Weiterentwicklung von Gestaltungskonzepten bei. Viele Kundinnen und Kunden shoppen immer häufiger online, in einen Store gehen sie hingegen dann, wenn sie Kleidungsstücke anfassen, direkt anprobieren und sie mit allen Sinnen erleben wollen.

Der stationäre Handel steht damit für Erlebniswelten sowie für emotionale und soziale Erfahrungen: Es geht um Gefühle, Optik, Vorlieben und Verhaltensmuster. „Deshalb transformiert sich der Store vom klassischen Warenlager zu einem Showroom, in dem Gleichgesinnte sich treffen und gemeinsam in eine Markenwelt eintauchen. Kundinnen und Kunden müssen sich dort wohlfühlen und der Besuch sollte zu einem Ereignis werden, bei dem die Kleidung im Mittelpunkt steht. Damit rückt auch der Kleiderbügel in den Vordergrund, auf dem die Stücke präsentiert werden. Er wird zum wichtigen Botschafter am POS“, weiß Michaela Schenk, Inhaberin und Geschäftsführerin des Kleiderbügelherstellers MAWA.

Verschiedene Kleiderbügel
Quelle: MAWA

Inszenierung individueller Markenwelten

Um einen Wohlfühleffekt bei Besuchern auszulösen, sollten Stores also nicht zu voll sein. Die Vision eines modernen Verkaufsraums wird immer öfter durch wenig Interieur bestimmt. Noch wirken Modeboutiquen und -geschäfte jedoch häufig unübersichtlich und es gibt viele Kleiderstangen mit unzähligen Stücken – auch bei exklusiven Marken. Die Ware hängt oft wie im Lager dicht an dicht und potenzielle Käuferinnen und Käufer müssen einzelne Stücke von der Stange zerren, um sie vernünftig betrachten zu können. 

Kleiderbügel wichtiger Bestandteil der Inszenierung

Gutes Shop-Fitting hingegen sollte inspirieren sowie verführen und dabei die Werte und Einzigartigkeit der jeweiligen Marke präsentieren. Kunden sollen schließlich Lust bekommen, sich die Kleidung genauer anzuschauen, sie anzuprobieren und in die Welt der Brands einzutauchen. „Deshalb spielt der Kleiderbügel eine so wichtige Rolle. Er gehört zur Inszenierung dazu und erfüllt als Markenbotschafter wichtige Aufgaben. Er präsentiert die Ware so, dass sie immer im besten Licht erscheint. Er unterstreicht die Individualität der Marke und erzählt ihre Geschichte. 

Kurz: Er emotionalisiert das Einkaufserlebnis am POS und stimuliert die Kaufmotivation“, so Schenk. Deshalb müssen Kleiderbügel auch zur CI passen. Hochwertige Mode sollte nicht auf günstige Plastikbügel gehängt werden. Elegante Marken gilt es beispielsweise auf klassischen und hochwertigen Holzbügeln zu präsentieren oder moderne und farbenfrohe Mode auf farblich passenden Metallbügeln, um eine umfassende Markenkommunikation zu schaffen.

Millimeterarbeit für individuelle Kleiderbügel

Damit die Ware perfekt präsentiert werden kann, müssen Kleiderbügel aber nicht nur zur CI, sondern auch zu den jeweiligen Kollektionen passen. Jeder Millimeter am Kragenkopf, am Bügelschaft oder an der Schulterauflage macht einen Unterschied, wie die Kleidung letztlich hängt. Der Kragenkopf entscheidet zum Beispiel über die feminine oder maskuline Anmutung. Zu große Bügel lassen die Ware „traurig“ erscheinen, zu kleine Bügel führen hingegen zu Ausbeulungen am Ärmel. „Wir entwickeln individuelle Kleiderbügel auf Wunsch und nach Bedarf des jeweiligen Kunden. 

Modernste Technik mit CAD-System und 3D-Drucker

Wir können alle wichtigen Ansatzpunkte millimetergenau anpassen. Anhand unseres CAD-Systems bilden wir den Kleiderbügel digital in seiner Form maßstabgetreu nach, sodass er sich zunächst in einer 360-Grad-View begutachten lässt“, erklärt Schenk und ergänzt: „Gefällt dem Kunden das Design, fertigen wir im 3D-Drucker einen Prototyp an, der an den jeweiligen Kollektionen getestet werden kann. Danach kann der Roll-out erfolgen. Wir bieten das Konzept MAWA Individuell exklusiv für alle Bügel-Serien und Materialien an.“

Quelle: MAWA

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: German Design Award 2023 für Getränkewelt Tadsen...
20.02.2023   #stationärer Einzelhandel #Ladenbau

German Design Award 2023 für Getränkewelt Tadsen

Umwandlung historischer Lagerhalle in moderne Getränkewelt erhält Auszeichnung vom Rat für Formgebung

Der Rat für Formgebung hat in der Kategorie Excellent Architecture/Retail Architecture die Getränkewelt Tadsen in Bredstedt mit dem German Design Award 2023/Special Mention ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich von der ...

Thumbnail-Foto: Ricola eröffnet ersten Erlebnisshop in der Schweiz...
22.03.2023   #Lebensmitteleinzelhandel #Shopdesign

Ricola eröffnet ersten Erlebnisshop in der Schweiz

Produzent von Kräuterbonbons plant einzigartiges Einkaufserlebnis mit interaktivem Erlebnisangebot in Laufen

Seit fast 100 Jahren produziert Ricola ihre Kräuterbonbons in Laufen und liefert diese in über 45 Länder. Nun kommt die Gemeinde im Kanton Basel-Landschaft in den Genuss eines weiteren Meilensteins der Firmengeschichte. Am 26. Mai ...

Thumbnail-Foto: Backfrische Tradition, die schmeckt!
27.12.2022   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Backfrische Tradition, die schmeckt!

Store Design in der Traditionsbäckerei Mi Pan in Mexiko City

Wer hier seine Backwaren kauft, macht erst einmal große Augen – nicht nur wegen der riesigen Auswahl an Broten, Gebäck, Knabbereien und Kuchen. Auch das Store Design der Bäckerei Mi Pan lässt staunen ...

Thumbnail-Foto: Markeninszinierung fast wie zuhause
14.02.2023   #Beleuchtungskonzepte #Shopdesign

Markeninszinierung fast wie zuhause

Autohändler Lancia startet in Mailand mit neuer Corporate Identity – Showroom inklusive

Der Ansatz ist nicht neu: Kund*innen in den Mittelpunkt stellen, sie online und offline abholen, ein personalisiertes und möglichst unvergessliches Einkaufserlebnis bieten. Bei der Umsetzung der Idee zeigt der Autohändler Lancia allerdings ...

Thumbnail-Foto: Mannequins – Farbenfroh, divers und nachhaltig...
23.03.2023   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

Mannequins – Farbenfroh, divers und nachhaltig

Fotos zu aktuellen Trends rund um Schaufensterpuppen

Größer, kleiner, männlich, weiblich – mittlerweile gibt es deutlich mehr Kriterien, die Mannequins und ihren Einsatz im stationären Handel ausmachen. Auch in dieser Branche sind (Gesellschafts-)Themen wie Diversität ...

Thumbnail-Foto: Schaufensterarten: Welches Konzept passt zu dir?...
02.02.2023   #stationärer Einzelhandel #Shopdesign

Schaufensterarten: Welches Konzept passt zu dir?

Schaufenster entscheiden nicht selten darüber, ob Kund*innen ein Geschäft betreten oder nicht. Doch welche Arten von Schaufenstern gibt es – und welche passen zu wem?

Wer durch die Innenstadt geht, merkt schnell, dass fast jedes Geschäft ein Schaufenster besitzt, dennoch gleicht keines dem anderen. Es gibt viele unterschiedliche Konzepte, die sich äußerlich sehr voneinander unterscheiden ...

Thumbnail-Foto: Gelungene Gestaltung für glückliche Kundschaft...
05.04.2023   #Ladenbau #Kundenerlebnis

Gelungene Gestaltung für glückliche Kundschaft

Wie das richtige Store Design die Customer Experience bereichert

blocher partners setzt bei der Konzeptionierung von Stores auf transdisziplinäres Arbeiten und will damit das (optisch) Beste aus Läden herausholen. Wie so eben auch das Kundenerlebnis besser wird? Dazu mehr im Interview. ...