News • 21.08.2019

EHI-Studie "Kartengestützte Zahlungssysteme 2019"

Der Erfolg des kontaktlosen Bezahlens und die Nutzung mobiler Zahlarten

Hand hält Samrtphone an POS-Terminal
Quelle: PantherMedia / Leung Cho Pan

Durch verstärkte Investitionen gestaltet der Handel das Umfeld für künftiges Bezahlen. 

Lidls Ankündigung mit Lidl-Pay eine eigene Bezahlfunktionalität in die App zu integrieren, ist der Versuch eines der größten Händler, die Modalitäten am POS auch in Zukunft ein Stück weit mitzubestimmen. 

Vielfalt an der Kasse

Heute kann der Handel – vorausgesetzt die organisatorischen und technischen Voraussetzungen sind erfüllt – seinen Kunden fünf- bis sechsmal mehr Bezahloptionen an der Kasse anbieten als noch vor 15 Jahren. Zahlungsbegleitende Bonusprogramme kommen noch hinzu. Das bringt erhöhte Anforderungen an das Kassierpersonal mit sich. Die befragten Händler sind sich einig, dass die Kassiererinnen und Kassierer weitestgehend durch eine optimale technische Steuerung der Bezahlprozesse unterstützt werden müssen. Auf diese Weise kann der Zahlungsvorgang eindeutig und damit störungsfrei und schnell abgewickelt werden, so einige Ergebnisse der erschienenen EHI-Studie „Kartengestützte Zahlungssysteme 2019“.

Dazu Horst Rüter, Leiter des Forschungsbereichs Zahlungssysteme und Mitglied der EHI-Geschäftsleitung: „Wir sehen zurzeit im Handel eine Fülle neuer Bezahlformen, auch wenn in den meisten Fällen ein und dieselbe Karte oder dieselbe Kontoverbindung hinterlegt ist. Kunden testen die neuen Angebote der Systembetreiber und müssen sich gemeinsam mit dem Kassenpersonal an die Handhabung dieser Innovationen gewöhnen.“ 

Innovatives Bezahlen auf Investitionsliste

Grund genug für den Handel, das Thema „innovatives Bezahlen“ weit oben auf der Investitionsliste anzusiedeln. Gegenüber dem Vorjahr ist die Investitionsbereitschaft deutlich gestiegen ist. Mit 44,8 Prozent plant fast jedes zweite große Handelsunternehmen, seine Infrastruktur kurz- bis mittelfristig zu modernisieren. Im letzten Jahr waren es noch 33,8 Prozent gewesen. Dabei haben vier Prinzipien Priorität: Sicherheit, Kosten, Geschwindigkeit und Investitionsschutz.

Kontaktlos als Wegbereiter

Gerade der Erfolg des kontaktlosen Bezahlens und die im letzten Jahr in Deutschland zahlreich eingeführten Mobile-Payment-Lösungen wie Apple Pay, Google Pay, Payback Pay, Blue Code oder auch der digitalen girocard von Sparkassen und Genossenschaftsbanken sind der Motor für weitere Investitionen. Im Frühjahr 2019 waren bereits 17,6 Prozent der girocard-Umsätze und sogar 21,2 Prozent der girocard-Transaktionen Kontaktloszahlungen mit deutlich steigender Tendenz. Noch höher lag der Anteil bei den Kreditkarten (22,0 bzw. 28,2 Prozent).

Rund die Hälfte der Unternehmen setzt neben NFC-Schnittstellen (nutzbar für das kontaktlose Bezahlen und gleichzeitig für die Mobile-Payment-Verfahren Apple Pay, Google Pay und digitale girocard) auch auf QR- und Barcode-Leser, mit denen mobile Bezahllösungen wie Payback-Pay, Bluecode und die in Deutschland immer beliebter werdenden chinesischen Bezahlvarianten AliPay und WeChatPay genutzt werden können. 

Ein Grund für diese Zweigleisigkeit des Technologieeinsatzes: Während die auch für kontaktloses Bezahlen genutzte NFC-Schnittstelle der Zahlungsverkehrsterminals ohne spezielle Aufrüstung auch für Zahlungen mit Apple-Pay, Google-Pay oder mit den Apps der Sparkassen und Genossenschaftsbanken genutzt werden kann, ist für die übrigen Verfahren ein optischer Leser (QR- oder Barcode) erforderlich. 

Der Vorteil einer QR-Code-basierten mobilen Bezahllösung ist die größere Kundenerreichbarkeit, da App-basierte-QR-Code-Lösungen weitgehend unabhängig von SmartPhone-Systemherstellern funktionieren. Demgegenüber haben NFC-basierte Mobile-Payment-Lösungen neben der Nutzungsmöglichkeit bestehender Infrastruktur (kontaktlos) auch oftmals einen Geschwindigkeitsvorteil und das größere technische Leistungspotenzial. 47,4 Prozent der Unternehmen, die bereits QR-Code-Leser einsetzen, nutzen diese auch für mobile Bezahllösungen.

Zahlungsverkehrsterminals im Einzelhandel werden in der Regel nach vier bis fünf Jahren erneuert. Dazwischen gibt es permanente Systemupdates durch die verbundenen Netzbetreiber, um die Sicherheit und Leistungsfähigkeit im Rahmen der Laufzeit zu gewährleisten.

Quelle: EHI

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Aus Online-Shopping wird Virtual-Shopping
13.03.2023   #Online-Handel #Digitalisierung

Aus Online-Shopping wird Virtual-Shopping

Grillfürst bringt das digitale Einkaufserlebnis auf ein neues Level

Das echte Einkaufsgefühl, das man beim Besuch eines stationären Fachgeschäftes empfindet, suchte man beim digitalen Shoppen bisher leider vergebens. Grillfürst, Deutschlands größter Grillfachhandel, hebt das ...

Thumbnail-Foto: Smart Store: Zwei Kundenbedürfnisse mit einer Store-Eröffnung...
19.12.2022   #Kundenzufriedenheit #Self-Checkout-Systeme

Smart Store: Zwei Kundenbedürfnisse mit einer Store-Eröffnung

Erster "Rewe ready" ohne Kassen, aber mit besonderer Lage

Mit dem Store „REWE ready“ in Bispingen möchte Lekkerland dem steigenden Außer-Haus-Konsum Rechnung tragen und setzt dabei auf innovative Technologie und ein relevantes Sortiment. Dabei macht die REWE-Tochterfirma ...

Thumbnail-Foto: EuroShop 2023: GLORY mit neuer CASHINFINITYTM-Generation & Checkout der...
24.02.2023   #Kassensysteme #Zahlungssysteme

EuroShop 2023: GLORY mit neuer CASHINFINITYTM-Generation & Checkout der Zukunft

Der Payment-Experte präsentiert e die neue CASHINFINITY™-Generation CI-X.

Auf der EuroShop vom 26. Februar bis 2. März 2023 zeigt GLORY ebenso zukunftsfähige wie ganzheitliche Lösungen – Technologien, die Händler:innen bei aktuellen und künftigen Herausforderungen in verschiedenen Bereichen ...

Thumbnail-Foto: Unsere Highlights der EuroShop 2023
02.03.2023   #Service #Künstliche Intelligenz

Unsere Highlights der EuroShop 2023

Unsere Kolleg*innen Kyra Molinari und Ben Giese schlendern durch die Hallen, lassen die letzten Tage Revue passieren und werfen einen genaueren Blick auf die Innovationen im Bereich Robotik.

Fünf Tage Retail-Innovationen aus Bereichen wie Store Design, Visual Merchandising, Beleuchtung, Materialien und Oberflächen, Technologie und Marketing. Unsere beiden Kolleg*innen Kyra und Ben blicken auf viele (neue) Eindrücke ...

Thumbnail-Foto: Hibike profitiert von digitalen Preisschildern...
15.03.2023   #Tech in Retail #Kundenerlebnis

Hibike profitiert von digitalen Preisschildern

Deutscher Fahrradhändler nutzt Technologie von Delfi

Hibike ist ein deutscher Fahrradhändler mit einer großen Auswahl an Fahrrädern und Zubehör. Um es den Kund*innen zu erleichtern, sich über Preise und Produkte zu informieren, hat sich Hibike für die Einführung ...

Thumbnail-Foto: Bei Anruf: Umkleide!
04.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Bei Anruf: Umkleide!

Amazon setzt mit Amazon Style auf die Mode-Nische mit allermodernster Technik

Online? Offline? Omnichannel! Das ist heutzutage oft die Forderung der Kundschaft. Auch E-Commerce-Urgestein Amazon hört die Rufe aus der Ferne und fokussiert sich nach seinen Amazon-Go- und Amazon-Fresh-Stores im Lebensmittelbereich samt Self- ...

Thumbnail-Foto: Rückblick 2022: Smartes Alarmsystem von Verisure...
26.01.2023   #Sicherheit #Sicherheitstechnik

Rückblick 2022: Smartes Alarmsystem von Verisure

Alarmzentrale in Ratingen half Einbrecher zu vertreiben, diese zu verhaften und Leben zu retten

Der Sicherheitsanbieter Verisure erweiterte 2022 sein smartes Alarmsystem um weitere Komponenten und baute seinen Vertrieb aus. In Deutschland wuchs das Kundenportfolio des europäischen Marktführers im vergangenen Jahr dadurch um ...

Thumbnail-Foto: Von Shop-Shelf bis Backend - SES-imagotag
28.02.2023   #Softwareapplikationen #Künstliche Intelligenz

Von Shop-Shelf bis Backend - SES-imagotag

Interview mit Alexander Hahn

Ein gesamtes Ecosystem für Händler und Händlerinnen bereitstellen – das ist der Anspruch von SES-imagotag. Neben klassischer Hardware schließt das auch Softwarethemen wie Datensammlung und künstliche Intelligenz ein. ...

Thumbnail-Foto: Salsify: Erweiterung des GDSN-Datenpools
14.12.2022   #E-Commerce #Datenanalyse

Salsify: Erweiterung des GDSN-Datenpools

Anbieter der Commerce Experience Management Plattform CommerceXM möchte Anforderungen der DACH-Region vollständig gerecht werden

Der GS1-zertifizierte GDSN-Datenpool von Salsify bietet jetzt eine komplette Unterstützung für alle Validierungsanforderungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Produktinformationen, die mit Handelspartnern in diesen ...

Thumbnail-Foto: Lösungen zur Zutrittskontrolle bei SALTO
28.02.2023   #Sicherheit #EuroShop

Lösungen zur Zutrittskontrolle bei SALTO

Interview mit Hagen Zumpe

Wer Zutrittsberechtigungen im Auge behalten will, ist bei SALTO richtig: In Halle 06 an Stand E02 finden Sie Lösungen zur Zutrittskontrolle. ...

Anbieter

Zebra Technologies Europe Limited
Zebra Technologies Europe Limited
Mollsfeld 1
40670 Meerbusch
KNAPP Smart Solutions GmbH
KNAPP Smart Solutions GmbH
Uferstraße 10
45881 Gelsenkirchen
Citizen Systems Europe GmbH
Citizen Systems Europe GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
salsify
salsify
7 rue de Madrid
75008 Paris
Captana GmbH
Captana GmbH
Bundesstraße 16
77955 Ettenheim
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
LODATA Micro Computer GmbH
LODATA Micro Computer GmbH
Karl-Arnold-Str. 5
47877 Willich
Axis Communications GmbH
Axis Communications GmbH
Adalperostraße 86
85737 Ismaning