Interview • 01.10.2019

Wenn der Kunde zum Kassierer wird

Zwischen traditionell und visionär, zwischen Kassen und Codes

Im Onlineshop tun wir es schon seit Jahren: Füllen unseren Warenkorb, bezahlen per Klick und freuen uns über den Einkauf. Mit der App von snabble – jetzt im Bonner Hobbymarkt Knauber und bei IKEA in Frankfurt im Einsatz – funktioniert das auch auf der Ladenfläche. 

Was steckt dahinter? Patrick Queisler von der snabble GmbH erzählte uns von Herausforderungen, Hemmungen und Visionen.

Herr Queisler, was muss ein Händler, der die App anbieten will, wissen und leisten?

Patrick Queisler: Zum einen müssen wir vom Händler die Produktdaten – Name, Preis, GTIN – bekommen. Bei vielen sind die schon aufbereitet für den Onlineshop oder den Google Shopping-Feed. Andernfalls können wir bei der Zusammenstellung helfen und die Daten dann mit einem Importer in unser System übersetzen.

Zum anderen müssen wir die Filialen und Standorte kennen, wo die App eingesetzt werden soll.

Links Frau, rechts Mann - sitzen an einem Tisch im Geschäft und unterhalten...
iXtenso-Redakteurin Katja Laska im Gespräch mit Patrick Queisler.
Quelle: iXtenso/Pott

Und der Bezahlvorgang?

Die vom Kunden selbst gescannten Artikel können entweder – wie bei Knauber – per Online-Payment bezahlt oder – wie bei IKEA – in die Kasse eingegeben werden. Die technische Integration unserer App hängt vom Kassensystem und der Software ab. Für das Bezahlen an der Kasse wandelt die App die eingegeben Waren in einen QR-Code um. Der Code wird gescannt und der Kunde kann bezahlen, bei IKEA beispielsweise an den Self-Checkout-Kassen.

Online-Payment ist eine etwas größere Herausforderung. Es geht nicht nur darum, die Zahlung entgegenzunehmen, sondern der Händler muss für die Bilanzbuchhaltung ändlerHändauch wissen, welche Artikel zu welchem Preis aus dem System herausgebucht werden müssen.

Bei Knauber kann der Kunde online bezahlen. Dennoch muss er statt an die Kasse an die Payment-Stele, um den QR-Code einzuscannen.

Nein, das müsste er tatsächlich nicht, das Kiosksystem brauchen wir technisch für den Online-Bezahlvorgang gar nicht. Allerdings gibt es bei vielen Menschen eine Hemmschwelle, es entsteht – ich habe es selbst ausprobiert – ein merkwürdiges Gefühl, wenn man einfach aus dem Geschäft läuft. Deswegen gibt es die Stele.

Das heißt, der Einkauf wird gar nicht kontrolliert?

Bei Knauber gibt es Zufallskontrollen, bei IKEA scannt das Security-Personal mit einer sogenannten Checkout-Supervisor-Funktion, ob die Artikel auch wirklich vorab gescannt wurden. Das geschieht, während die Kunden bezahlen, oft sogar, ohne dass sie es merken.

Und wie geht das Kassenpersonal damit um?

Tja, für Kunden ist es ein Vorteil, dass sie die Ware nicht mehr aufs Band legen müssen. Für die Kassierer bedeutet das aber, dass sie den Einkaufswagen überblicken müssen, ohne die einzelnen Artikel über den Scanner zu ziehen. Daher empfiehlt es sich, an Expresskassen abzurechnen, an denen der Mitarbeiter steht und einen besseren Überblick hat.

Nun gibt es ja auch Geschäfte, die nicht vordefinierte Artikel stückweise verkaufen. Wie könnte das mit zugeschnittenen Stoffen oder unverpackten Lebensmitteln funktionieren?

Grundsätzlich geht alles. Wir haben hier zwei Möglichkeiten: Zum einen kann ein Barcode ausdruckt werden, in dem die Menge vermerkt ist – drei Kilogramm, fünf Meter etc. Zum anderen kann ein Code für einen Wiegeartikel oder ein Metermaß verwendet werden, bei der Kunde dann selbst die Menge angibt.

Wir versuchen alles scann-bar zu machen, aber das ist natürlich eine Herausforderung und es steht und fällt auch mit den Daten, die die Lieferanten den Händlern zur Verfügung stellen.

Wie sieht eure Vision des Einkaufens der Zukunft aus?

Für uns ist klar: Das Self-Scanning wird sich durchsetzen. Das funktioniert allerdings nicht, solange Kunden für alle Händler nicht eine gemeinsame App geboten wird – ein Spotify zum Einkaufen sozusagen: Das wollen wir etablieren.

Interview: Katja Laska

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Unieuro Italien: Erfolg mit digitalen Preisschildern...
07.03.2023   #Tech in Retail #Omnichannel

Unieuro Italien: Erfolg mit digitalen Preisschildern

Vertreiber von Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräten nutzt ESL-Technologie von Delfi

Mehr als 40 Unieuro-Filialen in Italien nutzen jetzt das Breece-System mit dem cloudbasierten ESL (elektronischen Regaletiketten) Lösung von Delfi Technologies – einem europäischen IT-Unternehmen. ...

Thumbnail-Foto: Einbruchschutz mit Rauchbarriere, die Einbrecher vertreibt...
26.12.2022   #Sicherheit #Sicherheitsmanagement

Einbruchschutz mit Rauchbarriere, die Einbrecher vertreibt

Wer nichts sieht, kann auch nichts stehlen

Bei einem Einbruch schützt das Alarmsystem von Verisure Geschäfte, Büros und Lagerräume mit einem Drei-Barriere-System. Es reicht von der Früherkennung des Einbruchs durch Sensoren an Türen und Fenstern über die ...

Thumbnail-Foto: Hybrid Stores: Vernetzte Komponenten für das Ladenkonzept der Zukunft...
02.02.2023   #Videoüberwachung #Ladenplanung

Hybrid Stores: Vernetzte Komponenten für das Ladenkonzept der Zukunft

Intelligente Netzwerk-Audio-, Video- und Zutrittslösungen für hybride Läden von Axis

Ein hybrides Ladenkonzept, das außerhalb der regulären Geschäftszeiten autonom funktioniert, klingt wie eine hochkomplexe Herausforderung. In vielen Fällen ist die vorhandene Infrastruktur allerdings schon eine solide Basis ...

Thumbnail-Foto: Mit moderner Technologie Kosten sparen
02.01.2023   #Handel #Tech in Retail

Mit moderner Technologie Kosten sparen

Geschäfte digital aufwerten – 30.000 Retail Stores weltweit setzen bereits auf digitale IoT Lösungen

30.000 Retail Stores weltweit setzen bereits auf digitale IoT Lösungen, um Kosten zu reduzieren und ihre Märkte effizienter zu gestalten.Supply-Chain-Risiken, Personalmangel und steigende Preise sorgen für zunehmende Komplexität. ...

Thumbnail-Foto: Hybrid Stores mit Technologie von Axis
27.02.2023   #Sicherheit #Videokameras

Hybrid Stores mit Technologie von Axis

Interview mit Ralph Siegfried

Auf der EuroShop an Stand E03 in Halle 6 informiert Axis über Lösungen, die hybride Ladenformate ermöglichen: Stores, die tagsüber mit Personal betrieben, nachts aber vollständig autonom geführt werden können. ...

Thumbnail-Foto: Smart Store: Zwei Kundenbedürfnisse mit einer Store-Eröffnung...
19.12.2022   #Kundenzufriedenheit #Self-Checkout-Systeme

Smart Store: Zwei Kundenbedürfnisse mit einer Store-Eröffnung

Erster "Rewe ready" ohne Kassen, aber mit besonderer Lage

Mit dem Store „REWE ready“ in Bispingen möchte Lekkerland dem steigenden Außer-Haus-Konsum Rechnung tragen und setzt dabei auf innovative Technologie und ein relevantes Sortiment. Dabei macht die REWE-Tochterfirma ...

Thumbnail-Foto: Empowering payment auf der EuroShop 2023 – mit CCV...
30.01.2023   #Mobile Payment #Tech in Retail

Empowering payment auf der EuroShop 2023 – mit CCV

Die CCV GmbH präsentiert auf der Messe in Düsseldorf Bezahllösungen aus dem neuen Produktportfolio

Am 26. Februar dreht sich in Düsseldorf wieder alles um die neuesten Trends rund um Retail Technology. Auf der EuroShop 2023 trifft sich die internationale Branche aus der gesamten Retail-Welt. ...

Thumbnail-Foto: Smartlock bewacht den Zugang zu Ladengeschäften...
26.12.2022   #Sicherheit #Smartphone

Smartlock bewacht den Zugang zu Ladengeschäften

Das intelligente Türschloss ist mit der Alarmzentrale verbunden, die jederzeit mit Fachkräften besetzt ist

Das Versiure Smartlock ermöglicht den Zutritt zu Geschäften, Büros und anderen Räumlichkeiten auch bei Abwesenheit. Über die App auf dem Smartphone können deren Inhaber*innen das intelligente Schloss jederzeit aus der ...

Thumbnail-Foto: Lösungen zur Zutrittskontrolle bei SALTO
28.02.2023   #Sicherheit #EuroShop

Lösungen zur Zutrittskontrolle bei SALTO

Interview mit Hagen Zumpe

Wer Zutrittsberechtigungen im Auge behalten will, ist bei SALTO richtig: In Halle 06 an Stand E02 finden Sie Lösungen zur Zutrittskontrolle. ...

Thumbnail-Foto: EuroShop 2023: GLORY mit neuer CASHINFINITYTM-Generation & Checkout der...
24.02.2023   #Kassensysteme #Zahlungssysteme

EuroShop 2023: GLORY mit neuer CASHINFINITYTM-Generation & Checkout der Zukunft

Der Payment-Experte präsentiert e die neue CASHINFINITY™-Generation CI-X.

Auf der EuroShop vom 26. Februar bis 2. März 2023 zeigt GLORY ebenso zukunftsfähige wie ganzheitliche Lösungen – Technologien, die Händler:innen bei aktuellen und künftigen Herausforderungen in verschiedenen Bereichen ...

Anbieter

CCV GmbH
CCV GmbH
Gewerbering 1
84072 Au i.d.Hallertau
Captana GmbH
Captana GmbH
Bundesstraße 16
77955 Ettenheim
KNAPP Smart Solutions GmbH
KNAPP Smart Solutions GmbH
Uferstraße 10
45881 Gelsenkirchen
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
SES-imagotag SA
SES-imagotag SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
MAGO S.A.
RUSIEC ALEJA KATOWICKA 119/121
05-830 Nadarzyn
Zebra Technologies Europe Limited
Zebra Technologies Europe Limited
Mollsfeld 1
40670 Meerbusch
Delfi Technologies GmbH
Delfi Technologies GmbH
Landgraben 75
24232 Schönkirchen
salsify
salsify
7 rue de Madrid
75008 Paris
Citizen Systems Europe GmbH
Citizen Systems Europe GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart