Gastbeitrag • 01.07.2019

Kasse ein Auslaufmodell?

Die Bezahlsysteme für Smartphones beeinflussen unser Einkaufen von morgen

Alipay und Apple Pay sind als globale Bezahlsysteme für Smartphones stark im Kommen. Es liegt auf der Hand, sich Gedanken darüber zu machen, wie morgen unser Einkaufen aussehen wird und wie wir zukünftig bezahlen werden. Schafft man am Ende auch das Bargeld ab, dessen Existenz bei den kleinen Cent-Werten in einigen Ländern schon beendet wurde? 

Da ist die Frage, ob die Kasse, die im Handel auf eine 140 Jahre lange Tradition zurückblicken kann, möglicherweise ein Auslaufmodell sei, nicht aus der Luft gegriffen.

Um die Antwort gleich vorweg zu nehmen: Wir sind sicher, dass die Kasse kein Auslaufmodell ist, denn ihre Funktionen sind für einen reibungslosen Filialbetrieb unverzichtbar. Darüber hinaus warten auf die Kasse weitere wichtige Aufgaben, die für die zukünftige Überlebensfähigkeit von Handelsunternehmen ausschlaggebend sein dürften.

Einfaches Einkaufen bedeutet:

  • Reduzierung von Warteschlangen vor der Kasse
  • Zusammenstellung eines Warenkorbs/Reservierung online und per App
  • Variabilität bei Check-out-Verfahren, inkl. Kauf auf Rechnung
  • Freie Wahl des Bezahlmediums, einlösen von Park-, Fahr-, Sozialscheinen sowie Pfandsystemen
  • Umtausch und Rückgabe problemlos möglich
  • Verfügbarkeit aller Services auf der Fläche und an der Haustüre

Einkaufen muss in all seinen Facetten flott über die Bühne gehen - für Kunden ebenso wie für das Personal auf Händlerseite. Es dürfen keine Hürden aufgebaut werden, jegliche Komplexität muss im Hintergrund abgefangen werden.

Das Personal in der Filiale muss entlastet werden durch:

  • Cash-Cycling und Wechselgeldprognose für die Geldbeschaffung und den Abtransport
  • Datenschutz- und gesetzeskonforme Verfahren (z.B. KassenSichV)
  • Mobile Kassensysteme für den variablen Einsatz auf der Fläche
  • Integration der auf der Fläche verbauten Sensorik, die notwendig wird, um den Warenfluss und damit die Warenkörbe der Konsumenten zu tracken.
Frau reicht Kassiererin Bankkarte zum Bezahlen
Mobile Endgeräte werden immer häufiger zum Kassenersatz.
Quelle: DragonImages - stock.adobe.com

Warenfluss, Bezahlvorgang, Kaufverhalten

Was wird die Kasse von morgen von dem unterscheiden, was wir heute bereits in unseren Filialen einsetzen? Wir müssen viele Jahrzehnte zurückblicken, um Kassen ausfindig zu machen, die nicht mehr konnten, als das sichere Verwahren von Geld und das Aufsummieren der Tageseinnahmen. Heute werden neben dem Bezahlvorgang von bestehenden Kassensystemen zumeist folgende Funktionen und Prozesse abgedeckt:

  • Informationen bereitstellen für Artikel, Kunden, Konditionen etc.
  • Tagesabschluss und Reporting
  • Bon parken, wiederaufnehmen, rechtskonform archivieren
  • Retourenmanagement

Im Wesentlichen geht es darum, den Warenabfluss innerhalb einer Filiale nachzuvollziehen, Warenbestände abzugleichen, Dispositionen anzustoßen und für das Finanzwesen relevante Daten zu sammeln und natürlich den Bezahlvorgang abzuwickeln. Kassensysteme verstehen sich bislang als vorgelagerte Datensysteme, denen ein mächtiges Zentralsystem für die unternehmensweite Warenwirtschaft, die Lagerlogistik und das Finanzwesen übergeordnet ist. Somit wird deutlich, dass die Kasse keineswegs ein Auslaufmodell ist, denn gerade dieses arbeitsteilige Prinzip macht Kassensysteme unverzichtbar. Sie sind die Hand am Puls des Marktes, worauf kein Filialunternehmen verzichten kann. Wenn dennoch ein „Aber“ angebracht ist, dann deshalb, weil die Kasse der nächsten Generation Funktionen bereithalten muss, die nicht mehr primär den Artikel im Fokus hat, sondern den Kunden. Und dies ist ein weitreichender Paradigmenwechsel in der Auslegung von Kassensystemen.

Natürlich kümmerte sich der Handel auch in der Vergangenheit mit beachtlichem Aufwand um seine Kunden, aber vermutlich geriet das veränderte Kaufverhalten zu spät ins Blickfeld. Die signifikanten Umsatzverluste zugunsten des Onlinehandels in Höhe von 15% machen dies deutlich. Die Erkenntnis, dass der stationäre Handel auf diese gravierende Marktveränderung reagieren muss, ist branchenweiter Konsens.

Was hat die Kasse mit all dem zu tun? Welchen Beitrag kann, ja muss sie zukünftig leisten, diesem Kundendrift Richtung Online-Handel Einhalt zu gebieten? Sie kann es nicht alleine, aber sie kann helfen, dass Kunden das Einkaufen in der Filiale wieder attraktiv finden. Und „attraktiv“ steht summarisch für einfaches Einkaufen, aber auch Einkaufen als Erlebnis.

Frau kassiert Lebensmittel
Gehören herkommliche Kassen in der Zukunft der Vergangenheit an?
Quelle: Superdata

Ein Blick in die Zukunft

Die Kasse der nächsten Generation muss in der Lage sein, alle mit dem Einkauf zusammenhängenden Prozesse abzudecken und dies einfach und schnell. Darüber hinaus muss die Kasse „persönliche“ Beziehungen zum Kunden aufbauen. Sie muss über ein „Gedächtnis“ verfügen, sich merken, was ein Kunde gewöhnlich einkauft und sich „Gedanken“ darüber machen, was er noch brauchen könnte und ihn intelligent durch den Shop geleiten. Wie das gehen könnte? Mittels einer App hat der Kunde seine Einkaufsliste erstellt, die ihn gezielt zu den nachgefragten Waren führt, während er zugleich auf attraktive Angebote aufmerksam gemacht wird. Waren werden mit dem Handy eingescannt und auf dem Display steht die dazugehörende Produktinformation mit Cross-Selling-Hinweisen. Automatisch wird mitgerechnet, wie hoch der Wert der im Korb deponierten Ware aktuell ist und dieser Betrag schließlich an die Kasse übermittelt. Die Ware braucht nicht einmal mehr aufs Band gelegt zu werden. Die Kasse berücksichtigt alle Coupons und weiß von selbst, wie der Kunde bezahlen möchte. Und mit einem freundlichen „Auf Wiedersehen“ wird der Kunde verabschiedet.

Das Kassensystem bleibt überdies weiterhin mit dem Kunden in Kontakt und informiert ihn über aktuelle Angebote. Es gibt viele Möglichkeiten, Kunden für attraktive Angebote zu interessieren. Wenn dann noch das Ambiente stimmt, das Personal zuvorkommend ist und alles wie am Schnürchen funktioniert, dann ist Einkaufen auch attraktiv.

Dies alles ist nur mittels intelligenter Kassensysteme möglich, die das Frontend in den Markt darstellen und aufgrund eigener „Erkenntnisse“ in der Lage sind, mit dem Kunden auf smarte Weise zu kommunizieren und ihn anzuregen, doch mal wieder vorbei zu schauen. Was das Einkaufserlebnis anbelangt, hat der stationäre Handel ohnehin die meisten Trümpfe in der Hand. Er muss sie nur gekonnt ausspielen.

Autor: Roland Weigandt, Berater bei der DRS AG

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Deutschland ist Europameister bei Industrie-Robotern...
25.10.2022   #Tech in Retail #Wirtschaft

Deutschland ist Europameister bei Industrie-Robotern

Roboterhersteller verzeichnen 2021 das zweitbeste Verkaufsergebnis aller Zeiten in Deutschland

Die Zahl der installierten Industrie-Roboter in Deutschland ist 2021 gegenüber dem Vorjahr um 6 % gestiegen. Mit insgesamt 245.908 Einheiten rangiert die deutsche Industrie im europäischen Vergleich auf Platz Eins: Gut jeder dritte ...

Thumbnail-Foto: Smarte Alarmanlage für Geschäfte, Lager und Büros...
27.12.2022   #Sicherheit #Sicherheitsmanagement

Smarte Alarmanlage für Geschäfte, Lager und Büros

Bei Einbruch, Brand und anderen Gefahren reagieren die Profis in der Alarmzentrale sofort

Die kabellose Funk-Alarmanlage von Verisure ist mit der Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) des Unternehmens in Ratingen verbunden, die rund um die Uhr mit VdS-zertifizierten Fachkräften besetzt ist.Bei einem Einbruchsversuch lösen die ...

Thumbnail-Foto: Digitale Buffetschilder schaffen Übersicht in den Meyers Kantinen...
28.10.2022   #Tech in Retail #Personalmanagement

Digitale Buffetschilder schaffen Übersicht in den Meyer's Kantinen

Das dänische Lebensmittelunternehmen Meyers stellt die Weichen für besseres Mitarbeitermanagement und ansprechendere Lebensmittelpräsentation

Das dänische Lebensmittelunternehmen Meyers, das heute Kantinen betreibt und in weiten Teilen Dänemarks Mittagslösungen anbietet, wollte die Zeit für seine Köch*innen und Mitarbeiter*innen in den vielen Küchen ...

Thumbnail-Foto: Mit moderner Technologie Kosten sparen
02.01.2023   #Handel #Tech in Retail

Mit moderner Technologie Kosten sparen

Geschäfte digital aufwerten – 30.000 Retail Stores weltweit setzen bereits auf digitale IoT Lösungen

30.000 Retail Stores weltweit setzen bereits auf digitale IoT Lösungen, um Kosten zu reduzieren und ihre Märkte effizienter zu gestalten.Supply-Chain-Risiken, Personalmangel und steigende Preise sorgen für zunehmende Komplexität. ...

Thumbnail-Foto: Bei Anruf: Umkleide!
04.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Bei Anruf: Umkleide!

Amazon setzt mit Amazon Style auf die Mode-Nische mit allermodernster Technik

Online? Offline? Omnichannel! Das ist heutzutage oft die Forderung der Kundschaft. Auch E-Commerce-Urgestein Amazon hört die Rufe aus der Ferne und fokussiert sich nach seinen Amazon-Go- und Amazon-Fresh-Stores im Lebensmittelbereich samt Self- ...

Thumbnail-Foto: Rauchbarriere vertreibt Einbrecher aus Ravi’s Spätkauf & Spices...
13.12.2022   #Sicherheit #Sicherheitstechnik

Rauchbarriere vertreibt Einbrecher aus Ravi’s Spätkauf & Spices

Smartes Alarmsystem von Sicherheitsanbieter Verisure wird Einbrechenden zum Verhängnis

Im seinerzeit von der Flutkatastrophe schwer getroffenen Gemünd bei Schleiden in der Eifel wurde in der Nacht vom 20. auf den 21. November in mehrere Geschäfte eingebrochen. Auch ein asiatischer Lebensmittelhändler, der sein ...

Thumbnail-Foto: Raiffeisen verlässt sich auf automatische Preiskontrolle...
29.12.2022   #Digitalisierung #Tech in Retail

Raiffeisen verlässt sich auf automatische Preiskontrolle

Optimierte Abläufe dank elektronischer Regaletiketten

Der Raiffeisen-Markt in Emsdetten optimiert seine Abläufe mithilfe elektronischer Regaletiketten und schafft so mehr Zeit für den Kundenservice. Die digitale Lösung ersetzt langwierige manuelle Arbeitsprozesse, führt wichtige ...

Thumbnail-Foto: Der vernetzte Supermarkt: das Einkaufserlebnis der Zukunft?...
04.10.2022   #stationärer Einzelhandel #Handel

Der vernetzte Supermarkt: das Einkaufserlebnis der Zukunft?

Bizerba präsentierte auf der EuroCIS verschiedenste Lösungen für den Handel

Ein einheitliches Einkaufserlebnis auf allen Kanälen – kein Problem! Dank modernster Geräte und künstlicher Intelligenz können Händler*innen die Kundenbindung weiter stärken. Auf der EuroCIS 2022 präsentierte ...

Thumbnail-Foto: Einbruchschutz mit Rauchbarriere, die Einbrecher vertreibt...
26.12.2022   #Sicherheit #Sicherheitsmanagement

Einbruchschutz mit Rauchbarriere, die Einbrecher vertreibt

Wer nichts sieht, kann auch nichts stehlen

Bei einem Einbruch schützt das Alarmsystem von Verisure Geschäfte, Büros und Lagerräume mit einem Drei-Barriere-System. Es reicht von der Früherkennung des Einbruchs durch Sensoren an Türen und Fenstern über die ...

Thumbnail-Foto: Checkout: Geschmack für Kundschaft und Händler*innen...
03.11.2022   #stationärer Einzelhandel #Kassensysteme

Checkout: Geschmack für Kundschaft und Händler*innen

Die Vielfalt der Lösungen und ihre Möglichkeiten

Am 02.11.2022 war es mal wieder Zeit für eine „retail salsa“, die Zutaten hierfür hatten iXtenso und EuroShop schon vorbereitet und luden zum Kochevent am virtuellen Tisch. Die Hauptzutat für das Gericht rund um eine ...

Anbieter

LODATA Micro Computer GmbH
LODATA Micro Computer GmbH
Karl-Arnold-Str. 5
47877 Willich
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
Zebra Technologies Europe Limited
Zebra Technologies Europe Limited
Mollsfeld 1
40670 Meerbusch
Citizen Systems Europe GmbH
Citizen Systems Europe GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
Delfi Technologies GmbH
Delfi Technologies GmbH
Landgraben 75
24232 Schönkirchen
Verisure Deutschland GmbH
Verisure Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 2
40882 Ratingen
EuroShop
EuroShop
Stockumer Kirchstraße 61
40474 Düsseldorf
snabble GmbH
snabble GmbH
Am Dickobskreuz 10
53121 Bonn
Captana GmbH
Captana GmbH
Bundesstraße 16
77955 Ettenheim
SES-imagotag SA
SES-imagotag SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre