Bericht • 31.08.2015

Verluste durch Out of Stocks in Deutschland

Warum sich die 1-Milliarde-Euro-Legende hartnäckig hält

Prof. Dr. Hendrik Schröder ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und...
Prof. Dr. Hendrik Schröder ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Handel an der Universität Duisburg-Essen.
Quelle: privat/Schröder
Es gehört zu den Kernaufgaben im Handel, sowohl Überbestände als auch Fehlmengen in den Regalen auf ein wirtschaftlich vertretbares Maß zu reduzieren.

So lassen sich Kapitalbindungs- und Lagerhaltungskosten sowie Opportunitätskosten reduzieren. Uns geht es hier nicht um die Ursachen und Konsequenzen von Fehlmengen. Uns geht es um die Frage, wie fehlerhafte Aussagen zu Wirkungen von Out-of-Stock-Situationen entstanden sind.

2006 hieß es beim ECR-Tag: „Vertreter von Industrie und Handel schätzen die Umsatzverluste durch Out-of-Stocks (OoS) in Deutschland auf jährlich 1 Mrd. Euro.“ Auch 2015 kann man lesen: „1 Mrd. € Verlust für FMCG und Einzelhandel jedes Jahr […] hervorgerufen durch hohe Out of Stock Raten.“ Und in Einladungen zu dem Seminar „Optimal Shelf Availability – mit Know How Regallücken vermeiden“ steht: „Nach einer von GS1 Germany durchgeführten Studie zum Kundenverhalten verlassen über 14 Prozent der Konsumenten das Geschäft, wenn sie ihr gewünschtes Produkt nicht finden können.“ Woher stammen diese Zahlen? Sind sie methodisch haltbar? Unsere Antwort muss lauten: So wie diese Zahlen ermittelt worden sind, sollte man sie besser nicht weiter verwenden.

Gehen wir der ersten Frage nach, wie sich Kunden in Out-of-Stock-Situationen verhalten. Grundlage ist eine Untersuchung aus dem Jahr 2006. Gegenstand waren Produkte aus sieben Warengruppen. 748 Kunden wurden in 15 SB-Warenhäusern u. a. gefragt „Sie haben jetzt gerade … gekauft. Was hätten Sie getan, wenn das von Ihnen gewünschte Produkt nicht vorrätig gewesen wäre?“ Welche Reaktionen vorgegeben wurden und wie sich die Antworten bei den einzelnen Produkten verteilen, zeigt Abbildung 1.

Abbildung 1: Kundenreaktionen auf Out-of-Stock-Situationen....
Abbildung 1: Kundenreaktionen auf Out-of-Stock-Situationen.
Quelle: Bormann & Gordon 2006, S. 35
Wenn man zu jeder Kundenreaktion den gewichteten Durchschnitt der Einzelwerte für die sieben Warengruppen ermittelt, ergeben sich die Werte, wie sie GS1 Germany für Deutschland kommuniziert (Abbildung 2). So entstand auch die Aussage, dass „über 14 Prozent der Konsumenten das Geschäft [verlassen], wenn sie ihr gewünschtes Produkt nicht finden können.“

Wir weisen an dieser Stelle auf zwei Probleme hin. Erstens, statt einer realen wurde eine hypothetische Out-of-Stock-Situation verwendet. Und die Befragung fand zu einem Zeitpunkt statt, als die Kunden das Produkt bereits gekauft hatten, es also vorhanden war. Es spricht sehr viel dagegen, dass die Antworten annähernd das tatsächliche Verhalten im Fall von Fehlmengen abbilden. Die Messung ist insoweit nicht valide.

Zweitens, bei manchen Produkten verbietet es sich, die Antwort „Ich hätte dann wahrscheinlich gar kein … gekauft“ als Totalausfall des Umsatzes zu interpretieren. Denn das hieße weniger Haare waschen, weniger Wäsche waschen und weniger Geschirr reinigen. Bestimmte Produkte kann man nicht nicht kaufen.

Abbildung 2: Kundenverhalten bei Fehlmengen.
Abbildung 2: Kundenverhalten bei Fehlmengen.
Quelle: von Brachel/Zillgitt 2006, S. 4
Kommen wir zur zweiten Frage: Woher stammt der Betrag in Höhe von 1 Mrd. Euro, der durch Out of Stocks an Umsatz verloren gehen soll? Die Antwort findet sich in einer Rechnung mit Daten für 704 SB-Warenhäuser aus dem Jahr 2004 (Abbildung 3).

Es ist offenbar wie folgt gerechnet worden. Auf den tatsächlichen Umsatz von 16.180.000.000 Euro Umsatz ist ein fiktiver Umsatz von 1.406.956.522 Euro „aufgesattelt“ worden. Denn 8% von 17.586.956.522 € entspricht 1.406.956.522 € oder anders herum: 16.180.000.000 € : (1 – 0,08) = 17.586.956.522 €. Inhaltlich berechtigt ist dies nicht.

Um die Umsatzeffekte zu berechnen, die durch Out-of-Stock-Situationen entstehen, gehen hier die Kundenreaktionen ein, die auf europäischer (!) Ebene ermittelt worden sind (Abbildung 2). Addiert man dann die Werte für den Handel und die Industrie, so erhält man 1.069.286.957 €, also rund 1 Mrd. Euro (sic!).

Abbildung 3: Umsatzeffekte durch Out-of-Stock-Situationen....
Abbildung 3: Umsatzeffekte durch Out-of-Stock-Situationen.
Quelle: Rackebrandt 2005, S. 6
Nennen wir an dieser Stelle drei Probleme. Erstens, die Out-of-Stock-Rate von 8% unterstellt fälschlicherweise, dass sie das ganze Jahr über an jedem Verkaufstag gilt und nachfragewirksam ist. Dies bedeutete, dass fehlende Ware nicht nachgeräumt würde. Zweitens, die Umsatzeffekte der Industrie werden auf der Basis von Endverbraucherpreisen ausgewiesen. Richtigerweise müssten Herstellerabgabepreise angesetzt werden. Drittens, die durch den endgültigen Nicht-Kauf verlorenen Umsätze werden fälschlicherweise doppelt angesetzt.

Nur wenn man die aufgezeigten Probleme ignoriert, gelangt man zu einem Umsatz„ausfall“ von 1,069 Mrd. €. Dieser Ausfall ist aber nur zu einem kleinen Teil ein Totalausfall, im Übrigen handelt es sich um Umsatzverschiebungen zwischen Händlern und zwischen Herstellern.

Wir können festhalten: So wie die Erhebungen durchgeführt und die Berechnungen angestellt worden sind, lässt sich die Aussage, dass durch Fehlmengen jährlich Umsatzverluste in der deutschen Lebensmittelbranche von 1 Mrd. Euro entstehen, nicht halten. Um noch einmal einem Missverständnis vorzubeugen. Uns geht es allein um die untersuchten Erhebungen und Berechnungen. Wie hoch nun die Umsatzverluste und Umsatzverschiebungen zwischen Marken einerseits und Geschäften andererseits tatsächlich sind, wissen wir nicht.

Bleibt noch die Frage, warum sich diese Out-of-Stock-Legende so hartnäckig hält. Zum einen ist es eine Botschaft, die eine hohe Aufmerksamkeit auslösen dürfte. Grundsätzlich dürften viele Händler und Hersteller daran interessiert sein, Fehlmengen zu reduzieren. Diesen Aspekt greifen Dienstleister gern auf, um Lösungen für das Problem anzubieten. Das Problem ist in der Tat da, es dürfte aber tatsächlich kleiner sein, als es propagiert wird.

Autor: Prof. Dr. Hendrik Schröder, Universität Duisburg-Essen

 


Dieser Beitrag basiert auf dem Vortrag von Prof. Dr. Hendrik Schröder anlässlich der POPAI Inspirational Series am 13. August 2015 in Düsseldorf. Die ausführliche Darstellung des Themas, einschließlich der zitierten Quellen, findet sich auch unter www.marketing.wiwi.uni-due.de.

Zum Autor: Prof. Dr. Hendrik Schröder ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Handel an der Universität Duisburg-Essen und Leiter des Forschungszentrums für Category Management in Essen. Seine Arbeitsgebiete sind Käuferverhalten, Handelsmanagement und Handelscontrolling, Kooperation von Industrie und Handel, Customer Relationship Management sowie Multichannel-Retailing.

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Werden Einkaufszentren ihr eigenes privates 5G Netz haben?...
07.09.2023   #Digitalisierung #Tech in Retail

Werden Einkaufszentren ihr eigenes privates 5G Netz haben?

Das Internet ist unser steter Begleiter geworden. Wer aus dem Haus geht, hat automatisch das Handy mit dabei. Ohne sie fühlen sich viele schon nackt und unvollständig, so stark ist die neue Technologie in unseren Alltag integriert. Mit ...

Thumbnail-Foto: Toshiba bringt neue ELERA TM Security Suite auf den Markt, um die...
22.09.2023   #Kassen #Kundenerlebnis

Toshiba bringt neue ELERA TM Security Suite auf den Markt, um die Herausforderungen der Branche rund um Warenschwund zu meistern

Die Lösung von Toshiba nutzt Künstliche Intelligenz und ermöglicht Einzelhändlern auf der ganzen Welt, ihre Verlustprävention besser zu managen und Gewinne zu schützen

Security Suite von Toshiba Global Commerce Solutions ermöglicht es Einzelhändlern, den Warenschwund zu minimieren...

Thumbnail-Foto: Aldi und (E-)Commerce in China
26.06.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Aldi und (E-)Commerce in China

Wie sich der Discounter in Ostasien aufstellt und was sich andere davon abgucken können

„China ist ein hart umkämpfter Markt“, sagt Renata Thiébaut. Trotzdem scheint das Unternehmen mit Hauptsitz im Ruhrgebiet Ellbogen bewiesen zu haben und verkauft dort mittlerweile erfolgreich. Die Professorin für E-Commerce und China-Expertin ...

Thumbnail-Foto: SumUp und Verisure sorgen gemeinsam für mehr Sicherheit im Handel...
09.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Sicherheit

SumUp und Verisure sorgen gemeinsam für mehr Sicherheit im Handel

Mit ihrem neuen Exklusivangebot kombinieren die Partner sicheres Bezahlen mit dem Schutz bei Einbruch, Feuer und anderen Gefahren

Damit Inhaber*innen von kleinen Ladengeschäften, Gastronomiebetrieben und Arztpraxen sowie viele andere Gewerbetreibende einfacher von Sicherheits- und Bezahllösungen profitieren können, haben SumUp und Verisure eine Kooperation ...

Thumbnail-Foto: „Bedienen Sie sich!“: Sind Self-Checkouts das nächste große Ding im...
14.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Self-Checkout-Systeme

„Bedienen Sie sich!“: Sind Self-Checkouts das nächste große Ding im Einzelhandel?

Effizienter Ladenalltag, effizientes Einkaufen

Im Angesicht des digitalen Zeitalters (und des Andrangs kurz nach Feierabend oder einen Tag vor einem Feiertag) suchen Einzelhändler*innen nach innovativen Technologien, um Einkaufserlebnisse kontinuierlich zu verbessern. Selbstbedienungskassen ...

Thumbnail-Foto: Zutrittsmanagement und Integrationen von Salto auf der Expo Real 2023...
16.08.2023   #stationärer Einzelhandel #Sicherheit

Zutrittsmanagement und Integrationen von Salto auf der Expo Real 2023

Weltweit führender Anbieter von Systemlösungen für Smart Buildings stellt elektronischen Zutrittslösungen in den Fokus

Salto Systems stellt erstmals auf der Expo Real in München, vom 4. bis 6. Oktober 2023 in Halle C2, Stand 210, aus. Das Unternehmen rückt auf der Immobilienmesse in den Fokus, wie seine elektronischen Zutrittslösungen dank ihrer ...

Thumbnail-Foto: Mit Chatbots auf der Gewinnerseite?
02.08.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Mit Chatbots auf der Gewinnerseite?

Wie Google mit Bard Produktivität und Kreativität fördern will

Chatbots und andere KI-Tools sind seit der Veröffentlichung von ChatGPT im vergangenen Jahr in aller Munde. In vielen Branchen werden Diskussionen über die Qualität, Zuverlässigkeit und den tatsächlichen Nutzen der Programme ...

Thumbnail-Foto: Toshiba Global Commerce Solutions eröffnet in Europa neues Retail...
03.08.2023   #E-Commerce #Handel

Toshiba Global Commerce Solutions eröffnet in Europa neues Retail Operations Center

Einrichtung ausgestattet mit innovativer Technologie sowie einem leistungsfähigem Bestandsmanagementsystem

Toshiba Global Commerce Solutions eröffnete in Almere in den Niederlanden ein modernes Retail Operations Center. Mit diesem strategischen Schritt verbessert das Unternehmen die Effizienz seiner Betriebsabläufe, und die Kund*innen und ...

Thumbnail-Foto: In der Filiale kocht das Chaos? Hier kommt das rettende Rezept!...
27.09.2023   #stationärer Einzelhandel #Digitalisierung

In der Filiale kocht das Chaos? Hier kommt das rettende Rezept!

Review zum Webtalk "retail salsa": mit modernem Tool und klarer Strategie zum optimalen Taskmanagement

Am 26.09.2023 war es mal wieder soweit: iXtenso und EuroShop öffneten den Topf der „retail salsa“. Dieses Mal stand das Thema Task Management im Fokus. Denn im Einzelhandel, wie in einer gut funktionierenden Küche, ist es ...

Thumbnail-Foto: Videoüberwachung und Einbruchschutz mit einer einzigen Kamera von...
12.09.2023   #Sicherheit #Videoüberwachung

Videoüberwachung und Einbruchschutz mit einer einzigen Kamera von Verisure

Die beiden Funktionen der Kamera sorgen während und außerhalb von Öffnungszeiten für Sicherheit

Die neue Sicherheitskamera von Verisure schützt Geschäftsräume sowohl nachts als auch tagsüber, da sie zwei Funktionen bietet: kontinuierliche Videoüberwachung sowie Schutz bei Einbruch, Feuer und anderen Gefahren. ...

Anbieter

LODATA Micro Computer GmbH
LODATA Micro Computer GmbH
Karl-Arnold-Str. 5
47877 Willich
Zebra Technologies Germany GmbH
Zebra Technologies Germany GmbH
Franz-Rennefeld-Weg 2-6
40472 Düsseldorf
Verisure Deutschland GmbH
Verisure Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 2
40882 Ratingen
Reflexis Systems GmbH
Reflexis Systems GmbH
Kokkolastr. 5-7
40882 Ratingen
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
Innovative Technology Ltd.
Innovative Technology Ltd.
Innovative Business Park
OL1 4EQ Oldham
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal