Firmennachricht • 04.03.2022

Das Lieferkettengesetz kommt

Wie die Zusammenarbeit zwischen Händlern und Lieferanten hilft, Strafzahlungen zu vermeiden und Compliance sicherzustellen

Das neue Lieferkettengesetz tritt 2023 in Deutschland in Kraft – eine Ausweitung auf EU-Ebene steht bevor. Eine vertiefte Zusammenarbeit zwischen Händlern und Lieferanten kann dabei helfen, Strafzahlungen zu vermeiden.

Im Juli 2021 haben der Deutsche Bundestag und der Bundesrat das „Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten“, kurz Lieferkettengesetz, verabschiedet. Eine Ausweitung dieses gesetzlichen Rahmens auf EU-Ebene steht kurz bevor. Die Gründe für dieses Gesetz sind bekannt: es soll dazu beitragen, Ausbeutung von Menschen und Umwelt sowie Zwangsarbeit oder Kinderarbeit zu bekämpfen. Letztlich sollen mit dem Gesetz soziale Mindeststandards eingehalten werden.

Nach aktueller Rechtslage drohen Unternehmen bei Verstößen Strafzahlungen von bis zu acht Millionen Euro oder zwei Prozent des Jahresumsatzes. Sobald das europäische Lieferkettengesetz verabschiedet ist, werden die Strafen vermutlich noch deutlich höher ausfallen. Zu den Pflichten, die aus dem neuen Gesetz hervorgehen, zählen ein Risikomanagementsystem, bei dem die Verantwortlichen im Unternehmen angesiedelt sind, Risikoanalyse, vorbeugende Maßnahmen und Gegenmaßnahmen. Außerdem ein Beschwerdemanagement, Risikobewertungen mit Lieferanten, die weiter hinten in der Wertschöpfungskette stehen und natürlich die Dokumentation von allem – inklusive Berichtspflichten.

Anbieter
Logo: salsify

salsify

7 rue de Madrid
75008 Paris
Frankreich
Zwei Hände heben verschiedenfarbige Trauben aus einem Korb...
Quelle: Rodrigo Flores

Händler stehen in der Verantwortung: Die fünf Säulen der Compliance

Es sind die Händler, die dafür verantwortlich sind, dass die im Gesetz geforderten Standards eingehalten werden. Sie sind die Akteure entlang der Lieferkette, die am besten juristisch greifbar sind – und sie sind auch der direkte Kontakt zum Verbraucher. Sie sind diejenigen, die belangt werden, wenn sie Artikel im Sortiment haben, die nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Händler sind also einem höheren Risiko ausgesetzt und müssen im Zweifel Rechenschaft ablegen können, ob die von ihnen vertriebenen Produkte gesetzeskonform sind. Auf sie kommt ein wesentlicher Mehraufwand zu, denn ihnen obliegt die Sorgfaltspflicht. Letztlich sind es fünf Punkte, die Handelsunternehmen beachten müssen, um mit dem Gesetz nicht in Konflikt zu geraten:

  • Risikomanagement und Analyse: Hierfür müssen Händler interne Zuständigkeiten schaffen, zum Beispiel das Ernennen von Compliance Managern oder Menschenrechtsbeauftragten. Diese berichten direkt an das C-Level-Management. Damit werden Analysen zu menschenrechtlichen Analysen entlang der Lieferkette zur Chefsache. Das Risikomanagement und der Menschenrechtsbeauftragte haben die Aufgabe, direkt mit den Lieferanten zu interagieren, intern Empfehlungen abzugeben, mit wem die Lieferbedingungen neu verhandelt werden sollten. Sie müssen zudem für die Korrektheit der Prozesse im Sinne des Lieferkettengesetzes bürgen können.
  • Berichtspflicht und Dokumentationen: Zu den bestehenden Dokumentations- und Veröffentlichungspflichten kommen Berichte zum Einhalten von Sozial- und Umweltstandards entlang der Lieferkette. Erfasste Unternehmen sollen jährlich einen solchen Bericht vorlegen. Dies ist vermutlich der aufwändigste Teil des Lieferkettengesetzes. Jedoch gibt es im Qualitätsmanagement bereits ausgefeilte Dokumentationsprozesse. Ein Blick, wie die Kolleginnen und Kollegen aus der Qualitätskontrolle ihre Dokumentationspflichten umsetzen, kann das Leben der Compliance Manager erheblich vereinfachen.
  • Prävention: Vorbeugen ist besser als heilen. Deswegen sollen Händler verpflichtet werden, ihre Menschenrechtsstrategie und ihre Präventionsmaßnahmen intern und gegenüber ihren Lieferanten zu verankern. Das beinhaltet das Entwickeln und Umsetzen von Sourcing- und Einkaufsstrategien, dem Schulen von MitarbeiterInnen und dem Setzen von Qualitätsstandards und Kontrollmechanismen in der Lieferantenbeziehung. Das kann bedeuten, dass das Produktmarketing und der Einkauf sehr strenge Regeln beim Listen neuer Produkte beachten müssen. Der Menschenrechtsbeauftragte kann hier mit Rat zur Seite stehen.
  • Beschwerdemanagement: Das Einführen einer Eskalationsstufe, wenn menschenrechtswidrige Praktiken entlang der Lieferkette aufgedeckt werden, ist unumgänglich. Diese kann intern und extern sein, wenn zum Beispiel Lieferanten oder Produkte auffallen, die nicht den Standards beziehungsweise dem Gesetz entsprechen. Es kann aber auch eine Anlaufstelle für Kunden sein, wenn sie auf Praktiken oder Produkte stoßen, die nicht mit dem Gesetz in Einklang zu sein scheinen.
  • Gegenmaßnahmen: Wenn Händler Praktiken auffallen, die nicht menschenrechtskonform sind, stehen sie in der Pflicht, gemeinsam mit den Lieferanten Gegenmaßnahmen einzuleiten. Dabei geht es nicht um das Beenden der Geschäftsbeziehung, sondern um das Beenden eines rechtswidrigen Zustands. Hier kann ein Blick in die vorhandenen Daten helfen. Wenn der Verdacht unrechtmäßigen Handelns bei einem Lieferanten besteht, können Händler den Ursachen hierfür über die richtigen Daten auf den Grund gehen und mit ihren Lieferanten besprechen, wie sich die Situation lösen lässt.

Der organisatorische Mehraufwand ist beträchtlich. Um diesen in Grenzen zu halten, ist eine engere Zusammenarbeit zwischen Händlern und ihren Lieferanten erforderlich. Ein Weg dorthin führt über ein erweitertes Stammdatenmanagement. Damit lassen sich nicht alle fünf Punkte erfüllen – Analyse, Berichtspflichten und Prävention lässt sich jedoch wesentlich leichter nachkommen.

Eine junge blonde Frau lächelt in die Kamera
Die Autorin des Textes ist Amélie Klug, Director Solutions Advisor EMEA bei Salsify.
Quelle: Salsify

Was können erweiterte Stammdaten?

Aus den Stammdaten ergibt sich beispielsweise, wo ein Produkt hergestellt wurde. Es lässt sich in den Datensätzen ebenfalls hinterlegen, wo die einzelnen Bestandteile herkommen. Wenn sie aus Gegenden stammen, in denen es wahrscheinlich ist, dass beispielsweise Kinderarbeit üblich ist, müssen Unternehmen dem im eigenen Interesse nachgehen und im Zweifel ihre Lieferanten zum Umstellen ihres Sourcings bewegen. Eine Möglichkeit kann auch sein, das entsprechende Produkt, zumindest vorübergehend, aus dem Sortiment zu nehmen.

Die Frage, ob die bisher üblichen Stammdatenmodelle solche Informationen abbilden können, ist schnell beantwortet: nein. Händler benötigen also erweiterte Datensätze, die Aufschluss über die Zulieferer der Lieferanten geben, über die Produktherkunft von einzelnen Teilen oder Rohstoffen und auch über die Produkthistorie, beispielsweise wenn in nachgelagerten Teilen der Lieferkette Zulieferer ausgetauscht werden.

Die Vorteile: Unternehmen sehen schnell, wo Komplikationen bei einem Lieferanten auftreten können und sind in der Lage, proaktiv zu reagieren. Mehr noch, sie können beispielsweise eigene Zertifizierungsprogramme auf den Weg bringen und auf diese Weise sicherstellen, dass ihre Lieferanten den Anforderungen entsprechen. Zertifizieren lassen sich sowohl Lieferanten als auch Produkte.

War das Stammdatenmanagement in der Vergangenheit eher eine lästige Pflichtaufgabe der IT, die Daten für Einkauf, Marketing, Controlling und vielleicht noch die Distribution aufbereiten musste, wird es nun ein integraler Bestandteil bei der Umsetzung des Lieferkettengesetzes. Hier kann die Commerce Experience Management Plattform von Salsify helfen. Sie bietet erweiterte Kollaborationsmöglichkeiten für Händler und ihre Zulieferer und kann Stammdatenmodelle abbilden, die über den bislang etablierten Standard hinausgehen. Damit wird Stammdatenmanagement auch zum Thema für Risiko- und Compliance Manager. Sie nutzen die Plattformdaten für das Reporting rund um das Lieferantenmanagement.

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Unternehmen planen mehr Investitionen in Lieferketten- und...
04.04.2023   #Digitalisierung #Tech in Retail

Unternehmen planen mehr Investitionen in Lieferketten- und Logistikinnovationen

Neue Descartes-Studie gibt Aufschlüsse über wichtige Technologien und Innovationen in der Logistikbranche

Die Descartes Systems Group hat die Ergebnisse ihrer Studie "Innovationen in der Supply Chain und Logistik beschleunigen, aber es gibt noch viel zu tun" veröffentlicht. Untersucht wurde, wie sich technologische Innovationen auf ...

Thumbnail-Foto: LogiMAT
18.03.2023   #Veranstaltung #Logistik

LogiMAT

25.04.2023 - 27.04.2023 | Stuttgart

Die Auftaktveranstaltung für Intralogistik im Herzen EuropasDie sich ständig verändernden Märkte erfordern eine flexible und innovative Logistik. Prozesse müssen kontinuierlich überwacht und optimiert werden. Das ...

Thumbnail-Foto: Ein Hebel für die Kreislaufwirtschaft?
30.01.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

Ein Hebel für die Kreislaufwirtschaft?

Die Vorteile eines Marktplatz-Modells

In Deutschland boomt der Online-Handel weiterhin. Der Handelsverband Deutschland (HDE) prognostiziert gegenüber dem Jahr 2021 ein Wachstum von 12,4 Prozent für 2022. Dies bringt allerdings weitere Herausforderungen mit sich – ...

Thumbnail-Foto: REWE startet Dekarbonisierung der LKW-Flotte
13.02.2023   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

REWE startet Dekarbonisierung der LKW-Flotte

Erster eigener Wasserstoff-LKW geht in den Praxiseinsatz

Mit dem ersten eigenen wasserstoffbetriebenen LKW, einem Hyundai Xcient Fuel Cell, geht REWE nun einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität. Das Fahrzeug ist Teil eines Unternehmensprojektes zu alternativen Antrieben im Lieferverkehr. ...

Thumbnail-Foto: Wenn sich der Wocheneinkauf fast von selbst bis vor die Haustür liefert...
09.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Wenn sich der Wocheneinkauf fast von selbst bis vor die Haustür liefert

LOXO präsentiert Europas erstes autonomes Lieferfahrzeug für die Last Mile Delivery

Personalmangel und Prozesse mit Optimierungspotential im Einzelhandel? LOXO schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe und entlässt schon zu Beginn dieses Jahres das brandneue LOXO Alpha zunächst auf die Straßen der Schweiz: eine ...

Thumbnail-Foto: GreenPickUp: Intelligente und nachhaltige Paketzustellung in der Stadt...
03.04.2023   #Online-Handel #Handel

"GreenPickUp": Intelligente und nachhaltige Paketzustellung in der Stadt

Wie dieses neue Konzept mit mobilen Paketstationen, Datenanalyse und Algorithmen die Branche aufmischt

Die Zukunft der innerstädtischen Logistik könnte grüner und effizienter werden. "GreenPickUp" zielt darauf ab, eine intelligente Datenplattform zu entwickeln, die branchenübergreifend den innerstädtischen ...

Thumbnail-Foto: Werde zum Helden der Kundschaft!
11.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Werde zum Helden der Kundschaft!

Internationale Versandstrategie optimieren – so kanns gehen

Omnichannel-Einkaufen erfreut sich hoher Nachfrage. Fast die Hälfte der europäischen Online-Käufer*innen hat im vergangenen Jahr international bestellt. Für viele E-Commerce-Unternehmen sind die Möglichkeiten, die ein ...

Thumbnail-Foto: OTTO senkt Seefracht-Emissionen um 15 Prozent...
20.03.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

OTTO senkt Seefracht-Emissionen um 15 Prozent

Onlinehändler kooperiert mit GoodShipping – klimaneutral bis 20230

Im Rahmen seines Klimaschutzengagements will OTTO bis spätestens 2030 in den eigenen Geschäftstätigkeiten bilanziell klimaneutral sein. Dazu gehört auch die fortlaufende Reduzierung seiner CO2-Emissionen auf den Transportwegen. ...

Thumbnail-Foto: Jetzt auch per Flaschenpost: Alnatura Bio-Produkte bei neuem...
09.03.2023   #Online-Handel #Lebensmitteleinzelhandel

Jetzt auch per Flaschenpost: Alnatura Bio-Produkte bei neuem Handelspartner

Mehrere hundert Alnatura Bio-Produkte sind ab sofort auch beim Online-Lieferdienst Flaschenpost erhältlich

Mehrere hundert Alnatura Bio-Produkte sind ab sofort auch beim Online-Lieferdienst Flaschenpost erhältlich. Die Bestellung erfolgt online bei Flaschenpost.de, die Lieferung anschließend innerhalb von 120 Minuten oder per Vorbestellung im ...