Retail Trends 2025: Zwischen Unsicherheit und Innovationsdruck

Ein Ausblick auf die Handelswelt von morgen – mit Erkenntnissen aus dem Vortrag von Anne Lisa Nguyen, ECC Köln

Photo
Quelle: beta-web/Lena Schmidt

Wie tickt der Handel im Jahr 2025? Diese Frage stellte sich Anne Lisa Nguyen, Leiterin des ECC Köln, in ihrem Vortrag auf dem e-Commerce Day by Kaufland – und lieferte dabei einen kompakten, datenreichen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen und Herausforderungen im Handel.

1. Konsumklima: Zwischen Preisangst und Kaufzurückhaltung


Eine Grafik die verschiedene Ängste von Konsumenten darstellt....
Quelle: beta-web/Lena Schmidt

Das wirtschaftliche Umfeld bleibt angespannt. Insolvenzen und Preissteigerungen drücken die Konsumfreude der Menschen. „Die Konsumentenlaune ist weiterhin eher im Keller“, stellte Nguyen nüchtern fest. „Wir rechnen 2025 nicht mit einem Konsumboom – im Gegenteil: Es wird ein weiteres Sparjahr.“

 

  • 61 % der Konsument*innen geben an, weiterhin Angst vor Preissteigerungen zu haben.
  • 43 % planen, ihre Ausgaben in nächster Zeit zu reduzieren.
  • Die politische Unsicherheit – in Deutschland wie international – trägt zur Zurückhaltung bei.


Diese Entwicklung ist besonders für Handelsunternehmen ein deutliches Signal, ihre Sortimente, Preisstrategien und Kommunikationsmaßnahmen kritisch zu hinterfragen.

2. Plattform-Wettbewerb: Amazon unter Druck?

Der deutsche Onlinehandel befindet sich in einer Seitwärtsbewegung, mit leichtem Wachstum von 3,5 % in 2024. Und dennoch: Die Plattformlandschaft verändert sich. „Temu wirbelt den Markt auf – und zwingt Amazon, zu reagieren“, so Nguyen.

Eine Grafik, die das Kaufverhalten von Konsumenten online zeigt....
Quelle: beta-web/Lena Schmidt
  • 32 % der Konsument*innen haben bereits bei Temu gekauft – eine beachtliche Zahl für einen Player, der erst seit April 2023 aktiv ist.
  • Als Antwort testet Amazon mit „Amazon Hall“ ein neues, günstiges Shopping-Konzept – zunächst in den USA, bald womöglich auch in Deutschland.


60 % Marktanteil im deutschen E-Commerce entfallen nach wie vor auf Amazon – doch die hohe Preissensibilität der Kund*innen macht Alternativen wie Temu attraktiv.

3. Social Commerce: Zwischen Hype und Realität

Social Media bleibt relevant – aber wird es zum echten Vertriebskanal? Das Potenzial ist da, der Durchbruch steht noch aus. „Social Commerce ist sehr gleichbleibend. Wir sehen keine Dynamik – weder nach oben noch nach unten“, analysierte Nguyen.

3 Bilder vom TikTok-Shop nebeneinander
Quelle: beta-web/Lena Schmidt
  • 48 % der Konsument*innen haben bereits Produkte gekauft, auf die sie via Social Media aufmerksam wurden.
  • Jüngere Zielgruppen sind besonders empfänglich: 81 % haben schon mal nach einem Social-Media-Impuls eingekauft.
  • Der Launch von TikTok Shop am 31. März 2025 könnte ein Gamechanger sein – doch die Skepsis bleibt hoch: Nur 12 % der Händler planen aktuell eine Nutzung.


„Die Skepsis ist in Deutschland bei neuen Formaten immer hoch. Aber: Beschäftigt euch damit, bevor ihr dem Trend hinterherlauft.“

4. Künstliche Intelligenz: Effizienz als Treiber

KI ist kein Zukunftsthema mehr – sie wird zur Realität in Unternehmen. 82 % der Firmen haben laut ECC-Daten bereits KI-Lösungen implementiert. „2024 und 2025 stehen unter dem Schlagwort Effizienz“, betonte Nguyen. „KI kann dabei echte Mehrwerte liefern – intern und für den Kunden.“

Ein Kuchendiagramm, das bildlich aufzeigt, wie Unternehmen sich mit KI befassen....
Quelle: beta-web/Lena Schmidt

Aktuelle Anwendungsschwerpunkte:

  • Logistik: Tourenplanung, Picking, Lieferzeitoptimierung
  • Marketing & Vertrieb: Chatbots, virtuelle Assistenten, personalisierte Angebote


Aber: Hürden bestehen weiter:

  • Schlechte Datenqualität
  • Fehlende Systemintegration
  • Geringe KI-Kompetenz in Unternehmen

Fazit: Agilität statt Nostalgie

2025 verlangt von Unternehmen keine Rückkehr zu alten Mustern – sondern die Fähigkeit, flexibel auf neue Entwicklungen zu reagieren. „Verabschiedet euch davon, dass es wieder so wird wie vor Corona. Wir brauchen ein Zukunftsmindset“, so Nguyen zum Abschluss. „Was heute funktioniert, kann morgen schon überholt sein.“

Lena Schmidt

Mehr zum Thema

Weitere Beiträge zum Thema
Beliebte Beiträge