Interview • 05.05.2014

"Die Kaufentscheidung trifft der Kunde bei der Planung der Mahlzeiten"

Interview mit Silvan Dolezalek, Zaunz Publishing und Robert Walters, Smarter Food Concept GmbH

Silvan Dolezalek: Wiederkehrende Kunden möchten in Lebensmittelshops ständig...
Silvan Dolezalek: "Wiederkehrende Kunden möchten in Lebensmittelshops ständig inspiriert werden".
Quelle: Zaunz Publishing

Der eCommerce boomt, das ist keine Frage. Doch gilt das nicht für alle Branchen gleichermaßen. Während Bücher, Kleidung oder Unterhaltungselektronik bereits zu einem großen Teil online gekauft werden, steht der Online-Handel mit Lebensmitteln noch ganz am Anfang. Als Experte für Shop-Software ist auch Zaunz Publishing bereits in diesem Bereich aktiv gewesen. Im aktuellen Interview erklärt Geschäftsführer Silvan Dolezalek die besonderen Herausforderungen des Online-Lebensmittelhandels und die innovative Lösung, die Zaunz für das Start-Up Cookbutler.de realisiert hat. Robert Walters von Cookbutler erläutert das innovative Geschäftsmodell von Cookbutler.

Herr Dolezalek, Sie haben bereits für einige Kunden Shop-Lösungen realisiert. Wie unterscheiden sich die Anforderungen des Online-Handels mit Lebensmitteln von denen in anderen Warenbereichen?

Silvan Dolezalek: Die Anforderungen konzentrieren sich vor Allem auf die Besonderheiten der Grundpreisverordnung, die ja vorschreibt, dass alle Preisangaben auf einen Basispreis errechnet werden müssen. Das meist sehr große Sortiment muss auf die wirklich benötigten Lebensmittel heruntergebrochen werden. Eine Artikelbeschreibung ist meist nicht nötig, jedoch aus SEO-Gründen trotzdem erforderlich (wie beschreiben Sie eine Tomate optimal?). Zudem geht es beim Lebensmittelverkauf noch mehr um gutes Bildmaterial als bei z.B. technischen Produkten. Wenn dem Kunden nicht das Wasser im Munde zusammenläuft beim Anblick der Zutaten, kann er sich erst recht nicht vorstellen, dass die Ware auch frisch zu Hause bei ihm ankommt.

Wiederkehrende Kunden möchten in Lebensmittelshops ständig inspiriert werden. D.h. eine regelmäßige Contentpflege ist wichtig. Dafür bieten wir diverse Module. Der Shopbetreiber ist jedoch gefordert, am besten täglich neue Rezepte oder Aktionen einzustellen.

Weiteres ist eine interne Kennzeichnung der Artikel wichtig, für die die Einhaltung der sog. Kühlkette vorgeschrieben ist. Auch sind nicht alle Zutaten bei jedem Lieferanten verfügbar. Willkürlich zusammengestellte Rezepte sind daher logistisch eine Herausforderung und müssen bereits optimiert auf der Packliste zusammengestellt werden.

Mussten Sie Ihre Software für dieses Projekt besonders anpassen oder modifizieren?

Dolezalek: Allerdings, es waren viele Spezialanpassungen nötig. Die oben erwähnte Grundpreisverordnung ist zwar standardmäßig in unseren Shopsystemen enthalten, jedoch muss bei einem reinen Lebensmittelshop die Darstellung und Berechnung optimiert werden. Eine weitere Schwierigkeit war, dass Zutaten nicht immer in den Gebindemengen angeboten werden können, wie sie für ein bestimmtes Gericht benötigt werden (z.B. die berühmte Prise Salz). Wenn jemand mehrere Rezepte (mit sich überdeckenden Zutaten) bestellt, soll der Konfigurator nicht pauschal die doppelte Anzahl vorschlagen, sondern den Rest der Zutat berücksichtigen. Der Rezeptkonfigurator muss zudem intuitiv sein und sofort alle benötigten Lebensmittel anzeigen. Nicht benötigte müssen einfach abgewählt werden können.

Zudem gibt es Lieferzeitpunkte, welche der Kunde wählen können muss (damit die frische Ware auch auf jeden Fall eintrifft, wenn er zu Hause ist). Dies war in Verbindung mit der anfänglichen Aufgabenstellung, den Shop nur in München zu betreiben, eine echte Herausforderung. Mittlerweile wurde das Liefergebiet jedoch auf deutschlandweit ausgedehnt.

Schlussendlich muss dem Kunden das vollständige Rezept, welches im Shop nur angeteasert wird, mit der Bestellung ausgeliefert werden. Dies geschieht in der integrierten Faktura, welche neben der Rechnung auch das gewählte Rezept ausdruckt und der Ware beigelegt wird.

Herr Walters, cookbutler.de wurde auf der „Internet World 2013“ mit einem Award in der Kategorie „Innovativstes Geschäftsmodell“ ausgezeichnet. Was ist das Besondere am Geschäftsmodell von Cookbutler?

Robert Walters: Cookbutler ist der bisher einzige eFood Shop, der dem Kunden die gesamte Arbeit des Lebensmitteleinkaufens abnimmt. Die Kaufentscheidung der Lebensmittel trifft der Kunde bei der Planung der Mahlzeiten, nicht erst im Supermarkt. Dabei sucht sich der Kunde ein Rezept aus oder lässt sich eines vorschlagen und gibt die Anzahl Personen ein, für die das Essen zubereitet werden soll. Ab hier übernimmt Cookbutler und generiert die Einkaufsliste und Mengeneinheiten (Löschung einzelner vorhandener Zutaten sind möglich) und liefert die Zutaten dem Kunden direkt an die Tür – deutschlandweit!

Im Vergleich zu einem Online Supermarkt müssen Sie nicht aufwendig die Zutaten in den Warenkorb legen und die Mengeneinheiten ausrechnen, der Bestellprozess ist innerhalb weniger Sekunden abgeschlossen. Im Gegensatz dazu versuchen Kochabos ebenso dem Kunden diese Arbeit abzunehmen, gehen dabei aber nicht auf die Wünsche des Kunden ein, sondern liefern standardisierte und vorab nicht bekannte Mahlzeiten. Bei Cookbutler dagegen wählt der Kunde aus ca. 4.000 Rezepten seine Lieblingsmahlzeit aus.    

Glauben Sie, dass diese Art des rezeptbasierten Lebensmittelkaufs dem Online-Lebensmittelhandel zum Durchbruch verhelfen kann?

Walters: Der Durchbruch im Online Lebensmittelkauf wird nur mit einer flächendeckenden und funktionierenden Logistik geschafft werden. Amazons neuer Food Barcodescanner ist mit Sicherheit ein erster Schritt um das Thema Lebensmittelversand in die Köpfe der Verbraucher zu bringen. Das Vertrauen des Kunden zu gewinnen ist hierbei der Knackpunkt.

Startups wie Cookbutler fokussieren sich auf den Kunden und der Erfüllung seines Bedarfs, das ist der erste wichtige Schritt. Durch unsere Partnerschaft mit dem Online-Supermarkt mytime.de, hinter dem der Bünting Konzern steht, haben wir den Partner gefunden, der diese Logistik bereits flächendeckend anbieten kann. Diese Kombination kann bisher kein anderer Shop anbieten. Unsere Aufgabe ist es nun dem Kunden diesen Vorteil zu kommunizieren und zu beweisen, dann klappt es auch mit dem Online-Lebensmittelhandel und darüber hinaus auch mit der Erfüllung des kompletten Wocheneinkaufes.

Interview: Daniel Stöter, iXtenso.com

Anbieter
Logo: CosmoShop GmbH

CosmoShop GmbH

Zeppelinstrasse 2
82178 Puchheim
Deutschland

Themenkanäle: Online-Handel

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: VM & Display Show
17.03.2023   #Veranstaltung #Marketing

VM & Display Show

18.04.2023 - 19.04.2023 | London

Die Virtual Merchandising and Display Show ist die am längsten laufende Messe der BrancheGanz gleich, ob du Einzelhändler*in, Designer*in, in der Freizeit- und Unterhaltungsindustrie tätig bist oder in irgendeiner Weise mit visuellem ...

Thumbnail-Foto: Digitales Etikett – Unverpackt neu gedacht
15.03.2023   #stationärer Einzelhandel #Kassensysteme

Digitales Etikett – Unverpackt neu gedacht

TareTag ermöglicht es, Produktinformationen auch bei selbst mitgebrachten Behältnissen angezeigt zu bekommen

Unverpackt-Läden bieten ihren Kund*innen die Möglichkeit, Produkte in selbst mitgebrachten Gefäßen zu kaufen und dadurch Verpackungsmüll zu vermeiden. Doch viele Informationen, die Kund*innen auch zuhause noch ...

Thumbnail-Foto: Sei dabei! E-Commerce Day by Kaufland: Anpfiff im Mai 2023...
21.03.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Sei dabei! E-Commerce Day by Kaufland: Anpfiff im Mai 2023

Bis zu 100 namhafte Ausstellter*innen auf 4.000 Quadratmetern – eine der größten E-Commerce-Veranstaltungen in Deutschland

Nach drei Jahren Pause ist es wieder so weit: Am Freitag, 5. Mai 2023,  wird der e-Commerce Day im RheinEnergieSTADION in Köln wieder angepfiffen. Die Fachmesse zählt zu den größten E-Commerce-Veranstaltungen in Deutschland ...

Thumbnail-Foto: BabyOne Familienunternehmer gründen D2C-Label...
28.03.2023   #Nachhaltigkeit #Kundenbeziehungsmanagement

BabyOne Familienunternehmer gründen D2C-Label

Geschwister Weber und Weischer gründen eigenständiges Label „Elsa & Emil“ mit Fokus auf Design, Qualität und Nachhaltigkeit

BabyOne, Omnichannel-Unternehmen für Baby und Kleinkindbedarf mit über 100 Filialen in der DACH-Region richtet seine Eigenmarkenstrategie komplett neu aus. Die beiden Familienunternehmer Anna Weber und Jan Weischer starten das ...

Thumbnail-Foto: E-Commerce: Mit digitalem Spezialitätenladen zum Erfolg?...
16.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

E-Commerce: Mit digitalem Spezialitätenladen zum Erfolg?

Drei kleine Händler*innen zeigen, wie sie online mit außergewöhnlichen Produkten Erfolge feiern

Im deutschen Einzelhandel ist die Digitalisierung nie flächendeckend angekommen. Gerade viele kleinere Händler*innen besitzen immer noch keinen Onlineshop. Auf der anderen Seite gibt es Händler, die aufzeigen, wie man – selbst ...

Thumbnail-Foto: Leandro Lopes gelingt Weltneuheit mit neuem Schuh und eigener...
29.03.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Leandro Lopes gelingt Weltneuheit mit neuem Schuh und eigener Kryptowährung

Modelabel stellt Revolution des Krypto-Markts in Aussicht – durch das Laufen in neuen Sneakern

Stellt euch vor, ihr geht in euren neuen, angesagten Sneakern eine Runde um den Block laufen und revolutioniert dabei den Krypto-Markt. Das Modelabel Leandro Lopes hatte genau diese Idee. ...

Thumbnail-Foto: Mobiles Bezahlen mit wenigen Klicks in den Webshop einbauen...
23.12.2022   #Online-Handel #E-Commerce

Mobiles Bezahlen mit wenigen Klicks in den Webshop einbauen

Bluecode baut E-Commerce-Angebot für Systeme „Magento“ und „WooCommerce“ weiter aus

Bluecode baut sein Angebot im E-Commerce-Bereich weiter aus. Die österreichische Mobile Payment-Lösung hat nun Plug-Ins für Webshops, die auf den Shopsystemen „Magento“ und „WooCommerce“ basieren, entwickelt, ...

Thumbnail-Foto: Viele Wege führen zum Checkout – oder eben nicht!...
09.02.2023   #Online-Handel #Handel

Viele Wege führen zum Checkout – oder eben nicht!

Die Qualität digitaler Kundenerfahrungen analysieren und optimieren

Die Online-Customer-Journey kennen, ja geradezu über die Schulter der User beobachten – ist das nicht der Traum eines jeden Online-Retailers? Und dann noch zu verstehen, warum Kund*innen konvertieren oder eben nicht ...

Thumbnail-Foto: Abo-Modelle der neuen Generation: der Trend für 2023?...
02.01.2023   #Online-Handel #Kundenzufriedenheit

Abo-Modelle der neuen Generation: der Trend für 2023?

Streamingdienste, Lebensmittelboxen, Onlineplattformen – das neue Jahr bringt hohe Erwartungen an den Abo-Commerce und das Subscription-Management

Neue Kund*innen gewinnen, Kund*innen binden oder langfristig halten – das sind die Erwartungen an das Geschäftsmodell Abo-Commerce. Capterra, die Such- und Vergleichsplattform für Unternehmenssoftware, hat eine Umfrage mit über ...

Thumbnail-Foto: Sicherheit für Marke und Einkaufserlebnis?
05.01.2023   #E-Commerce #Kundenbeziehungsmanagement

Sicherheit für Marke und Einkaufserlebnis?

Wie Einzelhändler*innen sich vor Cyberkriminellen schützen können

Es gibt zahlreiche Maßnahmen, die Einzelhändler*innen ergreifen können und sollten, um ihren Sicherheitsstatus zu verbessern, ihre Marke zu schützen und ein sicheres Einkaufserlebnis für ihre Kundschaft zu ...

Anbieter

SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
SES-imagotag SA
SES-imagotag SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
Captana GmbH
Captana GmbH
Bundesstraße 16
77955 Ettenheim
POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co KG
POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co KG
Am Zubringer 8
32107 Bad Salzuflen