News • 19.12.2021

Digital Services Act: Was offline erlaubt ist, muss auch online erlaubt sein

Bundesverband E-Commerce und Versandhandel fordert Level-Playing-Field

Eine goldene Waage
Quelle: miracleday / Unsplash

Der EU-Rat hat am 25. November seine Position zum Digital Services Act (DSA) verabschiedet. Er modernisiert einen Teil der EU-Richtlinie, die seit mehr als 20 Jahren die Grundprinzipien des E-Commerce bestimmt. Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh) äußerte sich in einer Pressemitteilung zu dem neuen Gesetz.

„Wir begrüßen die Beibehaltung der drei Grundprinzipien der E-Commerce-Richtlinie: das Herkunftslandprinzip, das Verbot einer allgemeinen Überwachungspflicht und dass Marktplätze und Plattformen nur eingeschränkt für die Händler dort haften. Alle drei Prinzipien waren und sind grundlegend für das Wachstum des E-Commerce", so Alien Mulyk, Europa-Expertin beim behv. 

Positiv hervorzuheben sei laut Mulyk, dass Plattformen weiterhin nicht haften, wenn sie freiwillig proaktive Maßnahmen ergreifen, um das Angebot zweifelhafter Produkte zu unterbinden. Sie haften nur, wenn sie Kenntnis von der Non-Compliance eines angebotenen Produktes hatten.

Gleiche Spielregeln für Offline- und Online-Handel

„Generell begrüßen wir die Schaffung eines Level-Playing-Fields zwischen der Online- und der Offline-Welt, die der DSA anstrebt. Im Sinne gleicher Spielregeln muss aber auch gelten: Was online verboten ist, muss auch offline verboten sein und umgekehrt. Pauschale Verurteilungen von Praktiken, die es in gleicher Weise offline gibt, sind abzulehnen. Dies gilt z.B. für Werbung und Warenpräsentation, die in ähnlicher Weise auch in Kaufhäusern oder Supermärkten genutzt werden. So sollten zusätzliche Transparenzpflichten offline wie online Anwendung finden,“ so Alien Mulyk weiter.

Onlinewerbung im Fokus des DSA

Gerade in Bezug auf die Onlinewerbung sieht der DSA viele neue Transparenzpflichten vor. Der bevh begrüßt aber, dass die Möglichkeit personalisierten Werbens beibehalten wurde, denn dies ist essentiell gerade für kleine und mittelständische Unternehmen, die so unter Wahrung sämtlicher Datenschutzvorschriften, effizient ihre Zielgruppe erreichen können.

„Für den Kunden ist es von Vorteil, wenn er Werbung für Produkte gezeigt bekommt, die ihn interessieren. Ein Hundebesitzer braucht keine Werbung für Katzenfutter. Diese Bedeutung gerade für Verbraucher und Unternehmen muss das EU-Parlament beachten, wenn es seine Position zum DSA festlegt,“ erklärt Mulyk.

Da für sehr große Plattformen strengere Regeln gelten sollen, stellt sich hier genau wie beim DMA die Frage ob viele Besucher eines Online-Marktplatzes diesen schon „groß” machen oder erst viele Käuferinnen und Käufer. Hier weist der bevh darauf hin, dass es einen Unterschied zwischen E-Commerce-Marktplätzen mit transaktionsbasierten Geschäftsmodellen und z.B. Social-Media-Plattformarten gibt, die bereits beim bloßen Aufenthalt einer Person in ihrem Netzwerk Umsatz generieren.

Quelle: Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh)

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Initiative Retail Media nimmt Fahrt auf
30.09.2022   #Online-Handel #E-Commerce

Initiative Retail Media nimmt Fahrt auf

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) sieht E-Commerce als Wachstumschance für europäische Märkte

Namhafte Handelsunternehmen bündeln ihre Interessen in der digitalen Werbevermarktung unter dem Dach des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. Mit der neu gegründeten Initiative Retail Media übernimmt der BVDW Verantwortung ...

Thumbnail-Foto: Onlineshop Trends für 2023
08.11.2022   #Online-Handel #E-Commerce

Onlineshop Trends für 2023

Mobile Commerce wird immer stärker, Social Media weiter relevant für Händler*innen

2023 scheint das perfekte Jahr, um seinen eigenen E-Commerce zu starten: Viele Branchen befinden sich im Aufschwung und auch an neuen Trends mangelt es nicht. Zudem kann man heute so einfach wie nie zuvor einen Onlineshop erstellen. Sogar ...

Thumbnail-Foto: E-Commerce-Winter oder Digital-Shelf-Frühling: Wohin führt Ihre...
17.11.2022   #E-Commerce #Digitalisierung

E-Commerce-Winter oder Digital-Shelf-Frühling: Wohin führt Ihre Strategie?

E-Commerce ist für viele Markenhersteller und Einzelhändler noch ein unbekanntes Terrain.

Seit dem von der Pandemie beflügelten E-Commerce-Boom suchen Verbraucher ihr Einkaufserlebnis wieder vermehrt im stationären Handel. Einige Hersteller und Einzelhändler stellen ihre E-Commerce-Strategien vor diesem Hintergrund in ...

Thumbnail-Foto: E-Commerce: Mit digitalem Spezialitätenladen zum Erfolg?...
16.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

E-Commerce: Mit digitalem Spezialitätenladen zum Erfolg?

Drei kleine Händler*innen zeigen, wie sie online mit außergewöhnlichen Produkten Erfolge feiern

Im deutschen Einzelhandel ist die Digitalisierung nie flächendeckend angekommen. Gerade viele kleinere Händler*innen besitzen immer noch keinen Onlineshop. Auf der anderen Seite gibt es Händler, die aufzeigen, wie man – selbst ...

Thumbnail-Foto: Zabka präsentiert neuen Eko Smart Shop
10.10.2022   #Beleuchtungssysteme #Tech in Retail

Zabka präsentiert neuen Eko Smart Shop

Einzelhandelsunternehmen aus Polen kombiniert nachhaltige Lösungen mit neuen technologischen Entwicklungen

Während des Wirtschaftsforums in Karpacz stellte Zabka Polska eine neue Art von Geschäft vor – Eko Smart, das nachhaltige Lösungen mit neuen technologischen Entwicklungen kombiniert. Das erste Geschäft dieser Art wird in ...

Thumbnail-Foto: Takko Fashion launcht Onlineshop in neuem Look...
14.12.2022   #Online-Handel #E-Commerce

Takko Fashion launcht Onlineshop in neuem Look

Onlineshop in modernem Design und optimierten Storytelling bietet abwechslungsreiche Fashion-Inspiration für Kund*innen

Stylischer und mit verbesserter User Experience hat Takko Fashion vor Kurzem seinen Onlineshop neu aufgesetzt. Im neuen Look sorgt der Onlineshop mit starker Bildsprache und Videocontent für abwechslungsreiche Fashion-Inspiration. ...

Thumbnail-Foto: Re-Commerce wird immer beliebter
21.12.2022   #Online-Handel #E-Commerce

Re-Commerce wird immer beliebter

Cross-Border Commerce Europe veröffentlicht Ergebnisse der dritten Ausgabe von „Top 100 Cross-Border Sustainable Marketplaces operating in Europe“

Re-Commerce-Marktplätze wachsen 20-mal schneller als der gesamte Einzelhandel. eBay, Spitzenreiter in der neuesten Ausgabe der „TOP 100 Cross-Border Sustainable Marketplaces operating in Europe“, ist im Hinblick auf Re-Commerce der ...

Thumbnail-Foto: Beschäftigte setzen ersten Digitalisierungstarifvertrag im Handel durch...
18.10.2022   #Beratung #Digitalisierung

Beschäftigte setzen ersten Digitalisierungstarifvertrag im Handel durch

Einigung zwischen ver.di und H&M nach 14 Verhandlungsrunden

Nach sechs Monaten und 14 Verhandlungsrunden haben die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die Modekette Hennes & Mauritz (H&M) einen Digitalisierungstarifvertrag für die bundesweit 14.300 Beschäftigten vereinbart. ...

Thumbnail-Foto: SPAR setzt Maßnahmen gegen Gewalt
29.11.2022   #Kundenbeziehungsmanagement #Marketing

SPAR setzt Maßnahmen gegen Gewalt

Kassabon macht auf Notrufnummern aufmerksam

Angesichts der vielen Gewaltdelikte, besonders gegen Frauen, thematisiert SPAR erneut den Schutz vor Gewalt auf den Kassabons: Seit dem 25. November, dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, und noch bis zum 10. Dezember sind bei SPAR, ...

Thumbnail-Foto: Lesen und genießen: Hussel und arko testen Buchangebote in Filialen...
12.12.2022   #Lebensmitteleinzelhandel #Kundenerlebnis

Lesen und genießen: Hussel und arko testen Buchangebote in Filialen

Kooperation zwischen BuchPartner und Süßwarengeschäften zunächst in Hamburg, Münster und Bochum

Wintergenuss pur. Die Kund*innen von Hussel und arko können in drei Filialen künftig auch Bücher kaufen. Dies geht auf die kürzlich geschlossene Kooperation zwischen der Zeitfracht Gruppe, Hussel und arko zurück. ...

Anbieter

salsify
salsify
7 rue de Madrid
75008 Paris
LODATA Micro Computer GmbH
LODATA Micro Computer GmbH
Karl-Arnold-Str. 5
47877 Willich