News • 16.11.2022

Energiekrise bedroht Teile des Mittelstandes existenziell

Umsätze und Investitionen weiter leicht steigend, doch die Erwartungen auf das kommende Jahr bereiten dem Mittelstand Sorgen

Die Energiekrise setzt den kooperierenden Mittelstand weiterhin stark unter Druck und stellt bereits jetzt für einen Teil der Unternehmen eine existenzielle Bedrohung dar. Dennoch ist die wirtschaftliche Lage vorerst noch relativ stabil. Dabei werden Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen wichtiger, wie die aktuelle Konjunkturumfrage des Mittelstandverbundes unter seinen Mitgliedern ergab.

Eine fallende Kurve auf einem Graphen
Quelle: Markus Spiske / Unsplash

Während im 2. Quartal mit mehr als 64 % noch das Gros der Verbundgruppen ihren wirtschaftlichen Status Quo als gut bewerteten, waren dies im 3. Quartal 2022 mit rund 40 % deutlich weniger. Diese Verschiebung spiegelt sich auch bei der Zahl der Kooperationen wider, deren wirtschaftlicher Status Quo derzeit befriedigend ist – das waren zwischen Juli und September mehr als 52 % der Unternehmen und damit rund 20 Prozentpunkte mehr als noch im Vor-Quartal. 

„Hier zeichnet sich eine alarmierende Verschiebung ab. Der Mittelstand ist nicht nur tragende Säule der deutschen Wirtschaft, er ist absolut systemrelevant. Damit sich diese Verschiebung nicht verstetigt, müssen kleine und mittlere Unternehmen jetzt mit aller Entschlossenheit in den Mittelpunkt politischen Handelns rücken und eine zielgerichtete und wirksame Unterstützung erfahren. Ansonsten droht bei vielen Betrieben für immer das Licht auszugehen.“, mahnt Dr. Ludwig Veltmann, Hauptgeschäftsführer Der Mittelstandsverbund.

Umsätze steigen vorerst weiter 

Auch bei der Entwicklung der Umsätze zeigt sich im 3. Quartal Bewegung: Nur weniger als die Hälfte der Verbundgruppen konnten ihren Umsatz im letzten Quartal steigern, mehr als 21 % verzeichneten einen Umsatzrückgang – ein Plus von mehr als 12 Prozentpunkten im Vergleich zum Vor-Quartal (Vergleich Q2: 8,9 %).

Der Ausblick spiegelt ein noch schlechteres Bild, denn mehr als 26 % der Unternehmen erwarten in den nächsten Monaten ein Minus bei den Umsätzen (Vergleich Q2: 16,1 %), während mit 49,1 % weniger Kooperationen als im Vorquartal (Vergleich Q2: 55,4 %) mit einem Anstieg rechnen. 

Eine ähnliche Lage ist bei den Anschlusshäusern der Kooperationen erkennbar: nur 4 von 10 Unternehmen verzeichneten in den vergangenen drei Monaten steigende Umsätze, mehr als 31 % verzeichneten einen Rückgang, das sind rund 14 Prozentpunkte mehr im Vergleich zum Vor-Quartal. 

Ertragslage gedämpft

Die Ertragslage zeigt sich im 3. Quartal 2022 gedämpft. So waren bei rund 30 Prozent der Unternehmen die Erträge von Juli bis September rückläufig, was einem Anstieg von etwa 14 Prozentpunkten im Vergleich zum 2. Quartal 2022 entspricht. Parallel dazu sank die Zahl der Verbünde, die ein Ertragswachstum zurückmeldeten, um fast 10 Prozentpunkte – konkret von 41,1 % auf 31,6 %. Auch für die nahe Zukunft erwartet ein Drittel der Kooperationen hier eine Abnahme (Vergleich Q2: 23,2%), während rund 30 % von einem Plus ausgehen (Vergleich Q2: 35,7 %). Gleichzeitig rechnet das Gros der Verbünde (35,1 %) mit einer Verstetigung der Erträge. 

Investitionen beständig bis leicht steigend

Der kooperierende Mittelstand hat im 3. Quartal 2022 durchschnittlich etwas mehr investiert als im Vor-Quartal. Konkret trifft dies auf 24,6 % und damit rund ein Viertel der Verbundgruppen zu (Vergleich Q2: 19,6 %). Bei mehr als 63 % der Unternehmen blieben die Investitionen auf gleichem Level (Vergleich Q2: 69,6 %). Für die verbleibenden Monate des Jahres 2022 plant die Mehrheit der Verbünde (56,1 %) hier keine Anpassung (Vergleich Q2: 62,5 %) – mehr als 26 % der Unternehmen wollen in diesem Zeitraum aber mehr investieren. 

Beschäftigung stagniert

Gedämpft, aber stabil zeigten sich im 3. Quartal die Beschäftigungszahlen im kooperierenden Mittelstand – so haben zwar 19 % der Unternehmen neues Personal eingestellt, dies entspricht aber einem Rückgang von knapp 6 Prozentpunkten im Vergleich zum Vor-Quartal. Gleichzeitig hat sich jedoch die Zahl der Beschäftigten bei etwas weniger als drei Viertel der Unternehmen (73,7 %) nicht verändert. Perspektivisch plant rund ein Viertel der Kooperationen für die kommenden Monate aber wieder mehr Personal ein. 

Auch bei den Anschlusshäusern der Verbünde stagnierten die Beschäftigungszahlen in den Monaten Juli bis September bei rund 60 % der Unternehmen – 17,5 % meldeten einen Rückgang (Vergleich Q2: 10,7 %).

Energiepreise setzen Mittelstand unter Druck

Die steigenden Preise für Energie setzen den Mittelstand zunehmend unter Druck. Das zeigt auch die Konjunkturumfrage des Mittelstandsverbundes. So schätzen mehr als ein Drittel der Verbundgruppen, dass die Energiekrise für einen großen Teil ihrer Mitglieder*innen existenzgefährdend wird, wenn die Politik nicht mit Überbrückungsmaßnahmen gegensteuert. 

Stellt dies auch Investitionen auf den Prüfstand? Noch vermelden 59 % der Kooperationen keine Zurückhaltung bei Investitionen, während 14 % der Unternehmen allerdings ihre Investitionen deutlich auf Energieeffizienzmaßnahmen verlagern. Weitere 10 % der Verbundgruppen überlegen allerdings derzeit, sämtliche betriebliche Investitionen vorerst zurückzustellen.

Über die Umfrage

An der Konjunkturumfrage haben sich 57 Verbundgruppenzentralen mit rund 42.000 angeschlossenen Unternehmen aus insgesamt 16 Branchen beteiligt – darunter waren etwa Küchen & Möbel, Konsumelektronik, Schuhe & Textil, das Bauhandwerk sowie Lebensmittel & Getränke. Die Erhebung wird regelmäßig unter den Verbundgruppen des Mittelstandsverbundes durchgeführt, die insgesamt 230.000 mittelständische Unternehmen vertreten. Zu den befragten Einkaufs-, Marketing- und Dienstleistungskooperationen zählen beispielsweise Edeka, Rewe, Sport 2000, expert, MEGA und BÄKO.

Quelle: Mittelstandsverbund

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Neue GS1 Germany Anforderungen für bessere Datenqualität in Kraft...
12.06.2023   #Online-Handel #Digitalisierung

Neue GS1 Germany Anforderungen für bessere Datenqualität in Kraft

Marken stehen vor neuen Herausforderungen bei der Bereitstellung von Produktinformationen für deutsche Einzelhändler über das GDSN

Zwei neue Anforderungen von GS1 Germany wirken sich neuerdings auf Markenhersteller aus, die Lebensmittel und Getränke sowie lebensmittelnahe Produkte (Near-Food) auf dem deutschen Markt verkaufen. Diese zielen darauf ab, die Qualität der ...

Thumbnail-Foto: Aldi Nord rockt das Deichbrand als Hauptsponsor...
05.06.2023   #Veranstaltung #Lebensmitteleinzelhandel

Aldi Nord rockt das Deichbrand als Hauptsponsor

Discounter zum vierten Mal in Folge mit einer XXL Filiale vor Ort

Eine Rundum-Versorgung bietet Aldi Nord auch dieses Jahr als Support Act den mehr als 60.000 Besucher*innen auf dem Deichbrand Festival. Ob gekühlte Getränke, Grillgut, Frische- und Snack-Produkte oder doch Campingbedarf sowie ...

Thumbnail-Foto: Umsatzloch beim Einzelhandel im Zentrum – Vorstädte und Umland...
10.05.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Umsatzloch beim Einzelhandel im Zentrum – Vorstädte und Umland profitieren

Einzelhandelsumsätze in den Innenstädten liegen weiter unter dem Niveau von vor der Corona-Pandemie

Ergebnisse einer Studie des ifo Instituts für die Regionen von Berlin, München, Hamburg, Stuttgart und Dresden: „Die privaten Ausgaben im Zentrum lagen im März 2023 noch immer 5% unter dem Jahr 2019. Gleichzeitig verzeichnen die ...

Thumbnail-Foto: Dialogmarketing-Monitor 2023: Werbemarkt und Werbeformen im Check...
24.07.2023   #Digitales Marketing #Marktforschung

Dialogmarketing-Monitor 2023: Werbemarkt und Werbeformen im Check

Welche Werbung kommt bei Endkund*innen am besten an?

Auch dieses Jahr hat sich die Deutsche Post die Werbeaktivitäten der deutschen Unternehmen genauer angeschaut. Dafür befragte das Marktforschungsinstitut Statista Q etwa 1.500 Entscheider*innen und wollte wissen: Was für ein ...

Thumbnail-Foto: Kleingeld ganz einfach ummünzen
21.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Kleingeld ganz einfach ummünzen

Kaufland setzt im Großteil seiner Filialen auf Wechsel-Automaten von Coinstar

Neben Milch, Nudeln und Gemüse können sich Kaufland-Kund*innen auch "Kleingeld eintauschen" auf den Einkaufszettel schreiben, ohne dafür eine Extra-Schleife über die Bank zu drehen. Und das bald schon in einem ...

Thumbnail-Foto: Deutschlandpremiere für neues Storeformat: MediaMarkt eröffnet...
30.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Digitalisierung

Deutschlandpremiere für neues Storeformat: MediaMarkt eröffnet Xpress-Markt in Groß-Gerau

Der bundesweit erste neue MediaMarkt im Xpress-Format bietet Kund*innen ein attraktives Einkaufserlebnis mit interaktiven, digitalen Elementen

Am 29. Juni 2023 öffnete der MediaMarkt Xpress im Helvetia Parc Einkaufszentrum in Groß-Gerau seine Türen. Als Nahversorger im Einzelhandelsumfeld bietet der moderne Markt auf einer kompakten Verkaufsfläche eine dedizierte ...

Thumbnail-Foto: Automatisierung: Ist das die Zukunft des Einkaufens?...
06.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Automatisierung: Ist das die Zukunft des Einkaufens?

Über Mankos und Vorteile autonomer Store-Konzepte

Lebensmitteleinkäufe und Selbstbedienung – Die Blockstore Group bringt das Nötige mit dem Angenehmen zusammen und hilft Händler*innen bei der Implementierung autonomer und automatisierter Store-Konzepte. Dabei hilft das ...

Thumbnail-Foto: NIU eröffnet weltweit ersten Elektroroller-Store ohne Personal in...
24.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

NIU eröffnet weltweit ersten Elektroroller-Store ohne Personal in Schweden

Lange Öffnungszeiten und niedrige Kosten machen das Konzept besonders kundenfreundlich und für teure City-Lagen attraktiv

NIU Technologies, ein führender Anbieter von intelligenten urbanen Mobilitätslösungen, hat zusammen mit den Sicherheits- und Technologieexperten Corepart und HonestBox einen personallosen Showroom im schwedischen Stockholm ...

Thumbnail-Foto: Universität Bayreuth: Supermarkt der Zukunft...
12.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

Universität Bayreuth: Supermarkt der Zukunft

Ein Brettspiel für die kreative Auseinandersetzung mit neuartigen Lebensmitteln

Die Kennzeichnung neuartiger Lebensmittel („Novel Foods“) mit dem Ziel, nachhaltige Konsumentscheidungen zu fördern, ist aktuell ein vieldiskutiertes Thema in Wissenschaft, Industrie und Politik. Die Simon-Nüssel-Stiftung ...

Thumbnail-Foto: REMIRA katapultiert kleine Einzelhändler ins digitale Zeitalter...
07.06.2023   #E-Commerce #Digitalisierung

REMIRA katapultiert kleine Einzelhändler ins digitale Zeitalter

Neue Kassen- und Warenwirtschaftslösung RETAIL Cloud

Auch mit einer oder wenigen Filialen vollumfassend digitalisiert: Das bietet REMIRA kleinen Handelsunternehmen mit der neuen Komplettlösung RETAIL Cloud. Mit dem modularen, cloudbasierten Tool lassen sich Kasse und Warenwirtschaft unkompliziert ...

Anbieter

SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund