Firmennachricht • 27.06.2022

Fünf Top-Trends im Einzelhandel 2022 mit neuen Chancen

Die fünf wichtigsten Trends im Einzelhandel, mit denen Unternehmer*innen ihre Chancen nutzen können

Ich fand es schon immer wichtig, mich in die Gedankenwelt der Kunden hineinzuversetzen. Deshalb habe ich in letzter Zeit mit vielen Einzelhändlern gesprochen und einiges über die Problemstellungen gelernt, mit denen sie konfrontiert sind. Doch zwischen den Problemstellungen verstecken sich auch große Chancen.

Trends bei Einzelhandel und Verbraucherverhalten, die sich vor der Pandemie schon abzeichneten, wurden durch diese beschleunigt und eröffnen neue Möglichkeiten für Einzelhandel und Marketing. Anspruchsvolle Technologien werden zugänglicher und es zeichnen sich einige Fortschritte und Veränderungen im traditionellen Einzelhandel ab.

Hier geht es um die fünf wichtigsten Trends, die in aller Munde sind und die auch mich dieses Jahr sehr interessieren.

1. Mehr D2C-Optionen

Das Direktvertriebsmodell findet seit einigen Jahren wachsende Verbreitung. Seit Unternehmen versuchen, die Kontrolle über das Schicksal ihrer Marke zu übernehmen, hat sich dieser Trend beschleunigt.

Mittlerweile können Unternehmen Informationen über ihre Kunden selbst pflegen und diesen direkt ein Markenerlebnis bieten, anstatt dies Dritten zu überlassen.

Etablierte Marken wie Nike ziehen sich aus dem Großhandel zurück und setzen stattdessen auf die direkte Verbraucheransprache, während viele von Haus aus digitale Unternehmen versuchen, ihr Markenerlebnis plattformübergreifend bis in den stationären Handel hinein auszudehnen.

Einzelhändler haben so mehr Möglichkeiten zur Schließung von Partnerschaften mit D2C-Marken – mit dem Vorteil des Zugangs zum etablierten Nutzer- und Kundenstamm des Partners und der sofortigen Glaubwürdigkeit in wachstumsstarken Kategorien. Eine solche Partnerschaft gestattet die schnelle Expansion ohne eigene Vorarbeit.

Bei Markenartiklern hat es sich inzwischen herumgesprochen, dass ein Kanal für echte Größe nicht mehr ausreicht, doch die Konzepte zur Zusammenstellung der richtigen Mischung sind allenthalben unterschiedlich.

77 % der Verbraucher wählen oder empfehlen Marken mit einem personalisierten Service oder Kauferlebnis bzw. bezahlen für solche Marken mehr.

Anbieter
Logo: Chili publish NV

Chili publish NV

Neue Schönhauserstraße 3-5
10178 Berlin
Deutschland
Ein Smartphone mit einer geöffneten App, die eine Feuchtigkeitscreme zeigt...
Quelle: Chili publish

2. Eigenmarken (wieder) auf dem Vormarsch

Eigenmarken sind im Einzelhandel zwar schon seit Jahrzehnten vertreten, derzeit erweitern die Einzelhändler jedoch ihre Eigenmarkenportfolios, um pandemiebedingte Margenverluste auszugleichen und sich zu differenzieren.

Fast 20 % der Verbraucher kaufen mehr Eigenmarkenprodukte und in Supermärkten ist der Umsatz mit Eigenmarken um 13,2 % gestiegen.

Die verstärkte Nutzung von Möglichkeiten zum Aufbau einer Onlinehandelsplattform, zum Vertrieb auf den Onlinemarktplätzen Dritter und zur Eröffnung von Markenshops hat dazu geführt, dass viele nationale Marken mittlerweile flächendeckend vertreten sind. In diesem Umfeld laufen Einzelhändler, die sich zu sehr auf nationale Marken verlassen, Gefahr, selbst nicht mehr als Marke, sondern als bloße Verkaufsstelle betrachtet zu werden.

Hier ermöglichen Eigenmarken als wirkungsvolle Lösung den Aufbau einer Markenidentität, die Weichzeichnung von Preisvergleichen, die Steigerung der Rentabilität und in vielen Fällen der Brückenbau zu neuen Käufergenerationen. Kein Wunder also, dass weltweit große Einzelhändler ihre Eigenmarkenportfolios in verschiedenen Kategorien wieder aufbauen und veredeln.

Sie folgen damit dem allgemeinen Trend zu Eigenmarken und benötigen zu deren Bewerbung keine subtilen Regalvergleiche mehr. Stattdessen folgen sie dem Beispiel der nationalen Marken und vermarkten ihre eigene Marke plakativ in Printmedien, online und in den sozialen Medien.

D2C-Markenpartnerschaften in Kombination mit plattformübergreifenden Kampagnen für Eigenmarken sind gute Mittel, sich als Einzelhändler von der Masse abzuheben.

Ein Smartphone mit einer geöffneten App, die eine Wasserflasche zeigt...
Quelle: Chili publish

3. Einzelhändler als Agentur

Als dritten Trend sehe ich die Entwicklung der Einzelhändler von Käufern zu Verkäufern von Werbung, indem sie ihre Kundendaten aus POS-Systemen, Onlinehandel, Treueprogrammen und dedizierten Apps monetarisieren.

Drittanbieter-Cookies werden mit ihrem Verschwinden den perfekten Sturm aus Dringlichkeit für Marken und Chancen für Einzelhändler auslösen. Markenartikler müssen dann neue Wege zu den Verbrauchern finden und bessere Erlebnisse als Motor für eine nutzbringende Interaktion bieten. Einzelhandelsagenturen sind bestens aufgestellt, in diese Lücke zu springen.

Eine wachsende Zahl von Einzelhändlern, darunter Carrefour, Home Depot, Macy's, Tesco, Best Buy, Target und Walmart, haben hausinterne Agenturen oder Medienteams eingerichtet. Selbst wenn die einzelnen Werbeangebote variieren, sind sich alle in ihrer Entschlossenheit einig, Markenpartner zu zahlenden Kunden zu machen. In den USA wird die Werbung in digitalen Einzelhandelsmedien im Jahr 2022 voraussichtlich 41,37 Milliarden US-Dollar erreichen – ein Wachstum von fast 10 Milliarden US-Dollar gegenüber 2021.

Das wird konventionelle Werbeagenturen nervös machen, Markenartikler werden ihre Optionen abwägen und Einzelhändler um diese milliardenschwere globale Chance kämpfen.

4. Let‘s get phygital

Während der Pandemie investierte der Einzelhandel massiv in Onlinekapazitäten und die Verbraucher gewöhnten sich an den Onlinekauf von Produkten aus immer mehr Kategorien. Im Jahr 2020 erfuhr der Onlinehandel in einem einzigen Quartal das Wachstum von vier Jahren, als fast 150 Millionen Menschen zum ersten Mal online einkauften.

Die Pandemie scheint abzuklingen, die Kunden kehren in die Geschäfte zurück und die Einzelhändler stehen bereit, ihr Online-/Offline-Gleichgewicht durch Integration der vielversprechendsten digitalen Kapazitäten in ihre physische Umgebung wiederherstellen.

Läden und physische Standorte sind mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil einer Multichannel-Strategie und werden schnell durch neue digitale Elemente wie dynamische Displays, elektronische Preisauszeichnung, automatisierte Kassen und erweiterte-/virtuelle Realität ergänzt werden. In den nächsten Jahren wird eine Flut neuer Geräte das Einkaufserlebnis transformieren, etwa Headsets, Bio-Wearables, XR-Kontaktlinsen und Gehirn-Maschine-Schnittstellen.

Ein dynamisches und immersives Kundenerlebnis wird bald überall zu finden sein.

5. Wachstumssparte: Social Commerce

Während die sozialen Medien früher als Engagement-Instrument galten, das nicht primär mit Transaktionen verknüpfbar war, werden sie heute rasch immer mehr zum nützlichen Vertriebskanal. Virtuelle und physische Räume verschmelzen durch einkaufbare Inhalte und Livestream-Shopping ist weltweit auf dem Vormarsch.

Im Social Commerce können Einzelhändler und Markenartikler ihre Kunden dort abholen, wo diese sich bei Aufkommen eines Trends gerade aufhalten, und sie mit einem einzigen Klick auf ein Bild oder Video von der Sensibilisierung bis zum Kauf führen. Nutzergenerierte Inhalte und Influencer-Marketing werden eine neue Bedeutung erlangen, wenn Interaktionen direkt auf Transaktionen wirken.

Mit so vielen Optionen haben Einzelhändler und Markenartikler in der nachpandemischen Zukunft eine Fülle neuer Möglichkeiten. Der physische und der digitale Raum kollidieren in neuer, spannender Art und Weise und Verbraucher, Einzelhändler und Markenartikler profitieren schon jetzt.

Die D2C-Diversifizierung, der Vormarsch der Eigenmarken, die Expansion der Einzelhändler ins Werbegeschäft, phygitaler Einzelhandel und Social Commerce sind Wegbereiter für eine spannende neue Einzelhandelsszene in diesem Jahr. Wohin diese Reise geht, steht noch völlig in den Sternen.

Whitepaper für den Einzelhandel herunterladen

Finden Sie außerdem heraus, wie Ihnen die Kreativautomatisierung helfen kann:

  • Routinearbeiten zu reduzieren, um schneller Marktreife zu erreichen
  • Markenrichtlinien in allen Kanälen und Regionen festzuschreiben
  • Durch Verschmelzung von Online- und Offlinekanälen eine echte Multichannel-Personalisierung zu schaffen
  • Mehr Zeit für kreative Arbeit zur Förderung der Marke zu haben
  • Eine schnellere Markteinführungen mit mehr Personalisierung zu erreichen

Das Whitepaper gibt es hier zum Download.

Eine Infografik bzgl. Creative Automation
Quelle: Chili publish

Alle Informationen gibt es auch hier.

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Hugendubel startet Pop-up Store in München
17.03.2023   #stationärer Einzelhandel #Shopkonzepte

Hugendubel startet Pop-up Store in München

Buchhändler bringt neues Konzept mit wechselnden Sortimenten nach Pasing

Hugendubel eröffnet am Montag, den 20. März in den ‚Arcaden‘ in München-Pasing einen neuen Pop-up Store. Die Laufzeit der Fläche ist vorerst für ein Jahr geplant. In dieser Zeit werden verschiedene Sortimente ...

Thumbnail-Foto: SEC Consult: Bedenkliche Mängel bei elektronischen Preisschildern...
27.03.2023   #stationärer Einzelhandel #Sicherheit

SEC Consult: Bedenkliche Mängel bei elektronischen Preisschildern

Die Risiken von elektronischen Regaletiketten für Einzelhandel und kritische Infrastrukturen

Elektronische Etiketten und Regalbeschilderungen, sogenannte ESL-Tags, kommen immer häufiger zum Einsatz. Ob im Supermarktregal, im Krankenhauslager oder in Gerichtsarchiven – die digitale Beschilderung erfreut sich aufgrund ihrer ...

Thumbnail-Foto: Sei dabei! E-Commerce Day by Kaufland: Anpfiff im Mai 2023...
21.03.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Sei dabei! E-Commerce Day by Kaufland: Anpfiff im Mai 2023

Bis zu 100 namhafte Ausstellter*innen auf 4.000 Quadratmetern – eine der größten E-Commerce-Veranstaltungen in Deutschland

Nach drei Jahren Pause ist es wieder so weit: Am Freitag, 5. Mai 2023,  wird der e-Commerce Day im RheinEnergieSTADION in Köln wieder angepfiffen. Die Fachmesse zählt zu den größten E-Commerce-Veranstaltungen in Deutschland ...

Thumbnail-Foto: Breuninger bietet RECUP / REBOWL an allen Standorten an...
03.02.2023   #Kundenzufriedenheit #Nachhaltigkeit

Breuninger bietet RECUP / REBOWL an allen Standorten an

Fashion- und Lifestyle-Unternehmen mit erfolgreichem Rollout von Mehrwegsystem

Breuninger hat RECUP als Partner für ein standortübergreifendes zirkuläres Pfandsystem gewählt. Die attraktive Mehrwegalternative wird in allen Restaurants, Bars und Cafés der Breuninger Gastronomie angeboten. ...

Thumbnail-Foto: VM & Display Show
17.03.2023   #Veranstaltung #Marketing

VM & Display Show

18.04.2023 - 19.04.2023 | London

Die Virtual Merchandising and Display Show ist die am längsten laufende Messe der BrancheGanz gleich, ob du Einzelhändler*in, Designer*in, in der Freizeit- und Unterhaltungsindustrie tätig bist oder in irgendeiner Weise mit visuellem ...

Thumbnail-Foto: Innovative Sonderflächen auf der EuroShop 2023...
20.01.2023   #stationärer Einzelhandel #Handel

Innovative Sonderflächen auf der EuroShop 2023

Interaktive Flächen für Ideen und Visionen im Retail rund um Ansätze für die Zukunft der Innenstädte und des Einzelhandels sowie multisensorische Räume

Die Sonderflächen der EuroShop, the World’s No. 1 Retail Trade Fair, geben auch in diesem Jahr wieder spannende Impulse zur Zukunft des Handels. Vom 26. Februar bis 2. März 2023 laden die insgesamt acht Flächen zum Mitmachen, ...

Thumbnail-Foto: Kundenbindung durch Werbeartikel stärken – diese Tipps müsst ihr...
27.03.2023   #E-Commerce #stationärer Einzelhandel

Kundenbindung durch Werbeartikel stärken – diese Tipps müsst ihr kennen

Qualitativ, praktisch, außergewöhnlich – warum Unternehmen bei Werbeartikeln nicht sparen sollten

Unternehmen haben zwei essenzielle Ziele: Neukundenakquise und Erhalt der Bestandskundschaft. Die größte Herausforderung ist die Konkurrenz. Ganz besonders im Bereich E-Commerce, aber auch im stationären Kundenkontakt braucht es ...

Thumbnail-Foto: World Retail Congress
18.03.2023   #Online-Handel #E-Commerce

World Retail Congress

25.04.2023 - 27.04.2023 | Barcelona

Die Zukunft des globalen Einzelhandels gestaltenDer Einzelhandel musste sich enormen existenziellen Herausforderungen stellen. Von der Covid-19-Pandemie bis hin zu den sich verschlechternden ökonomischen Bedingungen von heute gibt es ...

Thumbnail-Foto: E-Commerce: Mit digitalem Spezialitätenladen zum Erfolg?...
16.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

E-Commerce: Mit digitalem Spezialitätenladen zum Erfolg?

Drei kleine Händler*innen zeigen, wie sie online mit außergewöhnlichen Produkten Erfolge feiern

Im deutschen Einzelhandel ist die Digitalisierung nie flächendeckend angekommen. Gerade viele kleinere Händler*innen besitzen immer noch keinen Onlineshop. Auf der anderen Seite gibt es Händler, die aufzeigen, wie man – selbst ...

Thumbnail-Foto: Instore-Kommunikation: Der Schlüssel ist Wohlfühlen...
30.03.2023   #Multichannel Commerce #Kundenerlebnis

Instore-Kommunikation: Der Schlüssel ist Wohlfühlen

Worauf es bei der optimalen Kundenansprache mittlerweile ankommt

„Bringing Digital Retail to Life“: Für die Radio Point of Sale GmbH aus Kiel ist der Spruch Programm. Dabei setzt das Unternehmen für den Einzelhandel auf interaktive Möglichkeiten der auditiven, visuellen und interaktiven ...

Anbieter

POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co KG
POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co KG
Am Zubringer 8
32107 Bad Salzuflen
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
SES-imagotag SA
SES-imagotag SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
Captana GmbH
Captana GmbH
Bundesstraße 16
77955 Ettenheim